mal so ein prinzipielle Fragen

  • Thread starter Thread starter Paranoimia
  • Start date Start date
P

Paranoimia

Gast
Hallo,

ich bin unfreiwillig in den Besitz dreier Farbmäuse ehemals Labormäuse gekommen und habe die auch bei mir artgerecht untergebracht.

Hab mich auch etwas zu dem Thema belesen und da steht ja überall das Mäuse nicht alleine leben können bzw. es schwer ist Mäuse zu Vergesellschaften. Alle 3 Mäuse sind weiblich, 2 älter eine jünger.

Was mach ich wemm irgendwann die jüngere Maus übrigbleibt, setze ich dann einfach eine andere Maus ( weiblich ) dazu?
Geht das überhaupt.....

bin dankbar für alle Antworten ...
 
Moin,


hallo und willkommen bei uns. :D


Bitte schlag mich, wenn ich ganz falsch liege, aber spreche (schreibe) ich gerade mit irgendeiner FU-Studentin, die einige Ex-Labormäuse aus dem Grundkurs Verhalten mitgenommen hat? *grübel*
Wenn nicht, ist ja auch wurscht im Grunde. ;-)
Allerdings werden ja jedes Jahr die Mäuse verteilt.

Es ist keinesfalls immer schwer, Weibchen zu vergesellschaften. Unkastrierte Böckchen sind hingegen nahezu überhaupt nicht miteinander zu vergesellschaften. Bei kastrierten Böckchen kann es gutgehen, muß aber nicht. Ich persönlich mache es daher nicht bzw. nur im Notfall (wenn einer allein aus einer Gruppe übriggeblieben ist und die Männers schon sehr lange kastriert sind.)

Wenn aus deinem Dreiergespann eine übriggeblieben ist, kannst du sie in fast allen Fällen problemlos mit einem anderen Weibchen vergesellschaften. Man geht dabei zB so vor:

- Die Tiere treffen sich auf neutralem Gebiet in einer Platzmangelsituation, zB einer Transportbox.
- Dort sitzen sie zB auf Zellstoff, das neutral riecht, und haben nur ein Versteck, das ebenfalls neutral riecht.
- Manchmal passiert dann nichts. Manchmal piepsen die Tiere mehr oder weniger laut und lange. Solange niemand den anderen beißt, ist alles ok. Die Tiere bleiben so lange in dieser Box, bis niemand mehr piepst.
- Dann ziehen sie in das gereinigte und damit entduftete Gehege um.


Fremde Weibchen, die sich auf neutralem Gebiet treffen, beschnuppern sich, manchmal jagen sie einander auch kurz, bis die neue Rangordnung von allen akzeptiert wurde. Ernste Beißereien bei Weibchen-Vergesellschaftungen sind seltener.

Am unproblematischsten ist fast immer eine Vergesellschaftung zwischen einem oder mehreren Kastraten, die schon immer zusammen waren, und einem oder mehreren Weibchen. Also:

Weibchen + Weibchen = meistens problemlos, wenn nicht gerade ein besonders dominantes Mädel bei ist
Weibchen + Kastrat = meistens Kuschelstunde nach Sichtkontakt
Kastrat + Kastrat = eher Mißlingen als Gelingen, in jedem Fall Stress für die Tiere, wenn es nicht gerade absolute Opas sind, die sich kaum noch an ihr Geschlecht erinnern
Bock + Kastrat = geht manchmal, kommt auf den Bock an und das Alter, ich würde es eher nicht tun
Bock + Bock = bloß nicht


Jede Menge Ideen zur Einrichtung des Mausgeheges findest du hier:

http://www.mausebande.com/wbb2/thread.php?threadid=1749
 
Geht Kastrat+Kastrat nicht?? Meine beiden Jungs sollen eigentlich schon zusammenbleiben (sind Geschwister), zusammen mit den Mädels...
 
Sitzen sie im Moment zusammen?
Wenn ja, können sie meistens bis zur Kastration zusammenbleiben, wenn man sie auf wenig Platz hält (im Hamsterknast), wenig saubermacht und sie in einem Zimmer wohnen, in dem keine Mäusemädchen wohnen. Dann werden sie gemeinsam kastriert, bleiben immer zusammen und werden danach geschlossen mit Mädchen vergesellschaftet --- kein Problem.

Wenn sie erst nach der Kastration vergesellschaftet werden sollen, würde ich persönlich es nicht tun. Aber es kommt auf die Tiere an. Auf jeden Fall sollten sie nicht frischkastriert sein. Ca. 3 Wochen nach der Kastration verlischt der typische Böckchengeruch, und die Tiere werden oft etwas friedlicher.
 
nein ich habe die Mäuse nicht aus irgendeinem Kurs mitgehen lassen oder irgendwie im wissenschaftlichen Bereich studiert.

Die Mäuse sind aus einer WG [ nicht meiner ] "übriggeblieben" und ich als Tierfreund hab sie mitgenommen.

Tierheim abgeben bringe ich nicht übers Herz und da die Tiere sehr unproblematisch in der Haltung sind haben sie bei mir bis zum Lebensende Asyl.
 
Original von Paranoimia
nein ich habe die Mäuse nicht aus irgendeinem Kurs mitgehen lassen oder irgendwie im wissenschaftlichen Bereich studiert.


Nur um Verwirrung zu vermeiden:
In der FU werden im Studiumgang Biologie meistens im Grundkurs Verhalten auch Experimente mit Mäusen gemacht.
Nach Abschluß der Verhaltensexperimente werden diese Mäuse normal an die Studenten vermittelt --- das meinte ich mit meiner Nachfrage... ;-)

Wie alt sind die Mausis denn?
 
... zwei Mäuse sind sicherlich älter als 1,5 Jahre und eine ist ca. genau 1 Jahr alt. Aktiv sind noch alle alle 3, auffällig häufiges Schlafverhalten gibt es nicht.
 
Back
Top Bottom