Maus hat starke Atemgeräusche

scrabble

Nagetier-Nerd
Messages
1.411
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

habe grad die 2 Kastraten aus dem Tierheim aufgenommen und der eine gibt fast durchgehend unterschiedliche Geräusche von sich. Von knattern, quietschen, niesen, usw ist alles dabei.
Er hat die letzten 3 Wochen AB (Chl... Palmitat) bekommen und es wurde nicht besser. Der TH-TA ist ratlos und sie vermuten, dass das einfach schon chronisch ist.

Vom Verhalten und Aussehen ist er ok, abgesehen davon, dass er fast halb so groß wie sein Bruder ist.

Das AB ist ja eigentlich sehr gut, meint ihr, wir sollten es mal mit Baytril probieren? Und wenn er jetzt knapp 3 Wochen durchgehend schon AB bekommen hat, davor erstmal ein paar Tage Pause?
Hab auch schon überlegt, ob ich mal mit ihm inhalieren sollte. Das würde ihn (seinen Körper) zumindest nicht so sehr belasten. *grübel*
 
Ich würd mal warten und Pause machen und den ankommen lassen.
Und bene bac geben

-- öhm , vorausgesetzt der hängt nicht matt & plüschig in der Ecke, da könnte der Handlungsbedarf deutlich akuter sein
 
Nope, sehr agil und aufgedreht. Hab ihm Kräuter, Globuli ins Wasser, 1 SnuggleSafe und Brei angeboten bzw reingestellt.

Nutri findet er auch nicht so Bombe, BeneBac hab ich jetzt noch nicht ausprobiert. Mache ich gleich...
 
Wenn Timon schläft, macht er keine Geräusche. *grübel* woran würde man eine "Singmaus" erkennen?
 
ich würd mal tippen auf: zerstörtes Lungengewebe, hört man bei Aufregung.
(Manche Chroniker kündigen mir zuverlässig Wetterwechsel an - und wenn der da war, ist komplett Ruh wieder. Verstehe ich nicht wirklich, aber ist belastbarer Erfahrungswert)

Im Schlaf atmet er ruhig.

=> interessanteDenk-Richtung: Hat man je ne Maus im Schlaf röcheln gehört??

Öhm, was ist ne Singmaus?

(also: ich mehr Fragen als Antworten....)
 
Hab ich u. a. hier im Wiki drüber gelesen. Ist eine Qualzucht, wie z. B. auch Tanzmäuse, die kreiseln.

Zerstörtes Lungengewebe hört sich ja nicht so toll an.. Kann man da noch was retten?
Jemand meinte, dass ich auch Bisolvon geben könnte...?

Wetter wechselt bei uns natürlich grad enorm: letzte Woche 40 Grad, diese Woche 20/25 Grad und jetzt wieder über 30.Ist grad ein Auf und Ab..

Und noch eine allgemeine Frage: wann sind die komplett "ausgestunken"?
 
Last edited:
mit 6 Wochen dürfte es wirklich soweit durch sein.

Meinst Du's wörtlich? Mieftechnisch?
Lässt laufend nach (& ist im Sommer natürlich viel besser riechbar) - da musste nach 3 Wochen, glaub ich, schon sehr schnuppern, um noch was zu riechen (ich hab's echt nicht mehr drauf - zu viel outsourcing :D)
 
Ja wörtlich, gestern vor 3 Wochen wurden sie entmannt und sie müffeln schon etwas und sind erst ca 24 Stunden hier :D
 
ok - ich hab ja zugegeben, dass ich keine aktuellen Erfahrungswerte mehr habe (und gar keine mit solch einer Hitze) ;-)

Das wird aber nachlassen, schnell: Auch Vollböcke stinken erst mal die neue Umgebung voll, und dann fahren sie das runter
(Im AUto: Nach 30 Min hört's auf :D)

Also bloß nicht ent-stinken, sonst müssen die wieder und wieder...

(DAS sind jetzt wieder sichere Aussagen!)
 
Keine Sorge, das mach ich nicht. Wäre ja auch wieder enormen Stress und das sollen sie ja grad nicht mehr haben. Es ist auch nicht allzu schlimm. ;-)

Aktuell piepst es immer wieder. Vorhin war er kurz unterwegs und da macht er dann so knatternde (wie ein Motor) Geräusche, gemischt mit Niesern.
 
Hallo Srabble,
ich möchte gegen die Annahme des zerstörten Lungengewebes mein Veto einlegen. Ich weiß, daß das hier im Forum so verstanden wird, daß eine chronische Schnattermaus bereits einen Lungenschaden hat, bin aber der Meinung, daß diese Annahme so nicht getroffen werden kann.

Ein chronisch geschädigtes Lungengewebe ruft Atemnot hervor, da die Alveolen geschädigt sind. Zumindest bei starker Belastung müßte die Maus "Pausen" einlegen, in denen sie dann wieder genug Sauerstoff in ihre Lungen bekommt. Meiner Ansicht nach haben chronische Schnatterer eine chronische Bronchitis. Das heißt zunächst einmal dürfte nicht das Lungengewebe geschädigt sein, sondern es sich um eine chronische Veränderung der Atemwege handeln.

Die chronische Bronchitis führt zwar auf die Dauer tatsächlich zu einer chronischen Schädigung auch des Lungengewebes. Das kann schon eingetreten sein, es muß aber noch nicht eingetreten sein. Bei den chronischen Schnatterern hilft dann oft auch kein AB, weil damit die vermehrte Schleimproduktion und die Verengung der Bronchien ja mit dem AB gar nicht behandelt werden und sie momentan möglicherweise gar keinen akuten Infekt haben.

Ich würde empfehlen, den Mäusen schleimlösende Tees zu geben, z.B. mit Huflattich und Schlüsselblumenblüten. Hier ein Link für den Tee: http://mausebande.com/forum/kontroverse-fachbereichuebergreifende-diskussionen/gesundheit-medizinisches/58121-diskussion-ueber-nutzen-schaden-ab-therapie-atemwegsinfekten-3.html#post1242052

Ich behandele momentan 3 chronische Schnatterer mit Weihrauchextrakt, der eine antientzündliche, cortisonähnliche Wirkung hat. Da zwei von den 3 Mäusen gleichzeitig momentan aus anderen Gründen Doxy bekommen, kann ich noch nicht viel aussagekräftiges mitteilen, aber zumindest bei einer Maus, die nur Weihrauch bekommt, haben sich die Atemgeräusche deutlich vermindert. Ich habe die drei Kastraten vor einem Jahr krank aus dem TH übernommen. Sie bekamen, teilweise mehrfach, Baytril, Doxycyclin, Chloramphenicol, Erythromycin. Nichts hat geholfen, sie schnatterten wie ein Maschinengewehr. Mit dem Weihrauch und den Tees ist es viel besser geworden. Der Kleine schnattert nur noch bei Aufregung und auch nur sehr leise.

Eine Lungenschädigung ist allerdings irreversibel. Also kann man davon ausgehen, daß es sich tatsächlich um ein Problem der Bronchien handelt.

Also würde ich noch nicht aufgeben und zumindest die schleimlösenden Tees ausprobieren. Vielleicht hilft auch vorübergehend ein wenig Cortison, um eine Besserung zu erzielen.
Viele Grüße
Fufu
 
halb OT: Fufu, nenn' mir doch den Weihrauchextrakt!

(tssssss, jetzt wird hier wieder an Mythen [!! ;-) ] gesägt! Aber der Mykoplasmose-Mythos hatte das auch mehr als verdient...)

*drück*
 
Danke Fufu für deine lange Antwort! Wo gibt es denn diese Teesorten bzw Kräuter? In der Apotheke?

Später inhalieren wir mal zusammen. Vielleicht bringt das auch schon etwas Abhilfe.. Nächste Woche sollen sie eigentlich vg werden, ich hoffe, es ist bis dahin besser.
 
ja, das kann ich gerne, Stefanie, aber das Ganze ist noch recht experimentell. Wichtig ist, daß man nicht irgendeinen Weihrauch im Internet bestellt, sondern medizinisch reinen Weihrauch mit standardisierten Boswelliaesäuren. Da gibt es eine Apotheke in Koblenz, die das herstellt. Dieser Weihrauch ist gut, ich nehme die Kps. gerade selber. Mit der Dosierung bin ich auch auf einem guten Weg.

Das Problem ist die Herstellung einer praktikablen Mischung, die man den Mäusen geben kann. Der Weihrauch ist ein harziges Pulver. Es löst sich nicht in Wasser. Ich habe es in Kürbiskernöl aufgelöst. Anfangs haben das die Mäuse pur geschleckt, aber sie hatten es bald über. Deswegen mische ich jetzt eine halbflüssige Paste an, aus dem Weihrauch-Kürbiskernöl, Nutri und dem PSP 50 Vitalpilzextrakt. Damit sich das mischt, muß man noch Lebensmittel-Lecithinpulver dazu geben. Die Maus muß davon tgl. ca. 8 ml nehmen. Das biete ich über den Tag verteilt immer wieder an. Aber eigentlich ist das für eine praktikable Lösung viel zu viel Volumen. Die Schwierigkeit ist, aus dem Weihrauch ein maustaugliches "Medikament" herzustellen. Da arbeite ich noch dran. *seufz*

Ich hatte schon mal einen Thread aufgemacht, mit dem Ziel, das blöde Nutri durch eine Forumskomposition zum Selbstherstellen zu ersetzen, aber da kam noch nicht wirklich was bei heraus. Trotz der ganzen Kochbegeisterten im Forum.

Wenn Du denkst, Du willst es trotzdem versuchen, dann schicke ich Dir das vorläufige "Rezept" und den Link zur Apotheke.
Liebe Grüße
Fufu
 
Pumba niest jetzt auch *umkipp*

Das ist übrigens Timon. Komplett Agouti bis auf ein paar witzige weiße Stellen :)
 

Attachments

  • DSC_0991.jpg
    DSC_0991.jpg
    28,4 KB · Views: 11
Last edited:
Hallo Scrabble,
ja, man bekommt die Kräuter in der Apotheke oder in Kräuterläden. =)
Ich würde aber auch erst einmal noch ein AB versuchen, weil man ja nicht sagen kann, ob es ein akuter Infekt ist, oder schon eine chronische Bronchitis. Die Kräuter kann man aber auf jeden Fall zusätzlich geben, damit sich die Verschleimung bessert. Zusätzlich kann man noch etwas geben, was das Immunsystem stärkt, z.B. Echinacea.
Nach Beendigung der AB-Therpie wäre es gut, die Darmflora wieder zu stärken und den Mäusen bene bac zu geben.
Liebe Grüße
Fufu
 
Also das fast ständige Knattern ist weg. Timon niest bzw hustet aber immer noch sehr viel. Ich hoffe, das bekommen wir mit der Zeit auch noch hin.

Von Pumba höre ich gar nichts mehr. War wohl nur die Aufregung..
 
Back
Top Bottom