Mehlkäfer wie lange im Larven- und Puppenstadium?

Moonshadow

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.569
Reaction score
0
Hallo.

Seit gestern sind wir stolze Besitzer von ca. 10 g Mehlkäferlarven ("Mehlwürmern"). :D
Ich hab jetzt diverse abweichende Angaben zur Dauer des Larven- und Puppenstadiums gelesen. Laut einer Quelle verpuppen sich die Larven bei Zimmertemperatur nach wenigen Wochen, laut einer anderen erst nach Monaten. Laut unserem Wiki dauert das Puppenstadium etwa 3 Wochen, vindo schreibt in ihrem Heinz-Thread was von einigen Tagen... etc.

Kann man irgendwie ungefähr abschätzen, wie lange eine Mehlkäferlarve "Wurm" bleibt, wenn man sie nicht selbst gezüchtet, sondern gekauft hat? Die größten Exemplare sind schon ca. 3 cm lang.
(Sie stehen momentan bei ca. 22° C und bekommen zerbröselte Reiswaffel (ab morgen wohl Mehrkornflocken) und Frischfutter zu fressen.)

Wie lange bleiben die Tierchen wohl noch ungefähr Larve - zwei Wochen, zwei Monate...? Und wie lange sind sie dann etwa Puppe?

LiGrü,
Mooni (die das hier postet, auch wenn die Mehlis für einen Hamster sind, weil hier mehr Leute lesen als bei "Andere Tiere")
 
Hallo,

bei meinen Mehlis hats ca 2 Wochen bis zu den ersten Verpuppungen gedauerert.Die hatten ne ähnliche größe wie deine.
Dann hats nochma 3 Wochen (+~ nen paar Tage) gedauert, bis die ersten Käfer da waren.

Wie lange ein Mehlkäfer braucht,bis er das Larvenstadium komplett durch hat,weiß ich nit.

Achja, meine lebten bei Zimmertemperatur.

lg benny
 
Eine pauschale Aussage kann man da wohl schlecht treffen. Die Mehlwürmer sind ja wahrscheinlich nicht alle im gleichen Entwicklungsstadium.

Präzise Beobachtungen kann ich nicht beitragen, bei uns sind immer alle Generationen vorhanden, ich denke aber drei Wochen Puppenstadium könnte hinkommen. (und wenn schon, Dein Hamster frisst bestimmt auch die Käfer ;-))
 
(und wenn schon, Dein Hamster frisst bestimmt auch die Käfer )
Die will ich aber nicht in der Wohnung haben - da hab ich viel zu viel Schiss, dass einer irgendwie entfliegt (was sie ja durchaus können) und wir dann eine Mehlkäferplage haben. ;-)

Ich würd ganz gerne abschätzen, wieviele Mehlis es zu behalten lohnt, wenn Beniko alle 1-2 Tage einen bekommt - wenn die jetzt ca. 3 cm langen sich z.B. nach ungefähr 2-3 Wochen verpuppen und dann nochmal etwa 3 Wochen Puppe bleiben, sollten wir halt keine 50 oder 60 Stück behalten.

Hat noch jemand Erfahrungswerte?

LiGrü,
Mooni
 
Hallo,

du kannst sie aber auch in den Kühlschrank stellen...dann wird der Stoffwechsel runtergefahren u. alles dauert länger...
dann dürfte es auch kein Problem sein,wenn du alle behältst.

lg benny
 
Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen. Kühlschrank ist keine Option, weil ich das den Tieren gegenüber irgendwie... fies finde. Wenn sie schon verfüttert werden, sollen sie vorher wenigstens anständig leben können. ;-)

Trotzdem danke für den Hinweis.
 
Bei den schon 3 cm großen Larven dauert es nicht mehr lange, ich hatte allerdings auch schon rund 5 cm Prachtexemplare. Genaue Zahlen weiß ich auch nicht, wie bei Ben sind bei mir alle Größen vorhanden. Als Puppe würde ich 1 bis 2 Wochen ansetzen. Meine Mehlkäfer leben im Mäusezimmmer bei ca. 23 Grad. Die vollständige Larvenzeit dauert mehrere Monate. Die schon recht großen Larven, die man kaufen kann, können sich durchaus schon nach 3 oder 4 Wochen verpuppen, es kommt auf die Größe und die Zimmertemp. an. Bei deinen scheinen mir 3 Wochen bis zur Verpuppung plus ca. 2 Wochen Puppenstadium ein realistischer Wert.

Ehe ich die Käfer selbst gezüchtet habe, habe ich es so gehandhabt: alles, was als fertiger Käfer auftauchte, wurde raus auf einen Komposthaufen umquartiert, da es einheimische Insekten sind, kann man das machen.

Frisch gekaufte Larven würde ich übrigens nicht sofort verfüttern, sondern erst nach einigen Tagen, weil sie beim Händler oft auf Zeitungspapier gehalten werden, das sie auch fressen und damit die Druckerschwärze mit aufnehmen.

Wegen der Käfer brauchst du keine Sorge zu haben: Sie sind grauenhaft schlechte Flieger. Ich habe noch nie (!) einen Mehlkäfer fliegen sehen. Wenn sie sich verstecken wollen, vergraben sie sich oder setzen sich unter eine Pappe. Man kann ganz in Ruhe eine Larve aus dem Terra (ich habe eine große Faunabox) entnehmen und den Deckel geöffnet lassen, ohne daß einem gleich ein Schwarm Mehlkäfer mit Zielrichtung Küche entgegenflöge. :D

Käfer haben meine Hamster und Mäuse übrigens nie gefressen. Sie nehmen nur Larven und Puppen. Wahrscheinlich ist den domestizierten Mäusen/Hamstern so ein rasch krabbelndes hartes Knackding unheimlich. ;-) Auch Dshungare Sir Parzival --- ganz nach Dshungarenart ansonsten ein echter Tiger, sobald er Proteine bekommt --- nimmt keine fertigen Käfer.

LG, Wibke
 
Frisch gekaufte Larven würde ich übrigens nicht sofort verfüttern, sondern erst nach einigen Tagen, weil sie beim Händler oft auf Zeitungspapier gehalten werden, das sie auch fressen und damit die Druckerschwärze mit aufnehmen.
Jepp, ist geschehen. Allerdings hab' ich nur einen Tag gewartet, da ich ja dringend wissen musste, ob Beniko die Tierchen frisst oder nicht. (Ergebnis: Hamster sind definitiv Raubtiere. :D )
Ich weiß nicht, wie sie beim Händler gelebt haben; bekommen habe ich sie in einer Plastikbox mit etwas hartem Brot. Zu Hause wurden sie dann größer gesetzt, erst (mangels anderem Futter) mit zerbröselten Reiswaffeln und Möhre versorgt, heute nochmal mit frischer Möhre und (Öko-)4-Korn-Flocken. Wir haben jetzt Bio-Mehlwürmer... *Vogelzeig*

Wegen der Käfer brauchst du keine Sorge zu haben: Sie sind grauenhaft schlechte Flieger. Ich habe noch nie (!) einen Mehlkäfer fliegen sehen.
Ich weiß, dass sie das grundsätzlich nicht tun. Ich hab nur manchmal Horrorvisionen, was kleine Krabbler angeht - dazu gehört die Vorstellung, dass vielleicht doch ausgerechnet bei mir mal einer zum Superflieger mutiert. ;-) Von daher werden wohl schon die Puppen, die wir nicht frühzeitig verfüttern, nach draußen wandern.

LiGrü,
Mooni

P.S. 10 g Mehlgewürm entspricht btw etwa 160 Tierchen. Und es gibt kein schöneres Hobby, als Mehlwürmer einzeln auf zwei Boxen aufzuteilen und dabei zu zählen...
 
(Öko-)4-Korn-Flocken. Wir haben jetzt Bio-Mehlwürmer...

Ich auch :D , denn meine Vollkornflocken sind auch Bio... :D Die Mäuse bekommen sie aber auch ins Futter gemischt. Ich nehme die von Bio-Wertkost.
 
Käfer haben meine Hamster und Mäuse übrigens nie gefressen. Sie nehmen nur Larven und Puppen. Wahrscheinlich ist den domestizierten Mäusen/Hamstern so ein rasch krabbelndes hartes Knackding unheimlich. ;-)

Bei meinen Robos waren die Käfer am beliebtesten ;-) Bei mir allerdings nicht, ich fand die Puppen zum Verfüttern am geeignetsten, da sie nicht abhauen können :D
Kurz vor dem Schlupf wurden die Puppen immer bräunlich, die hab ich dann bevorzugt verfüttert
 
wo habt ihr eure mehlis denn her? ich hab die noch nie in halbwegs kleinen mengen gesehen *grübel*

wie viele mehlis sind denn 10 gramm von ihnen?
 
@Mareike: Robos hatte ich nie, nur Goldhamster und Dshungaren, und die mochten alle keine Käfer... und die Mäuse sind vor den Käfern sogar abgehauen. :D

@nely: In Zoohandlungen und Angelgeschäften gibt es Mehlkäferlarven, zB im Freßnapf oder Futterhaus.

wie viele mehlis sind denn 10 gramm von ihnen?

Mooni hat gezählt :D :

10 g Mehlgewürm entspricht btw etwa 160 Tierchen.
 
Back
Top Bottom