Meine Fragen zum Eigenbau

Auriette

Kornsammler*in
Messages
20
Reaction score
0
Hallo,

ich hab ein paar Fragen zu einem möglichen Eigenbau.
Noch ist nichts konkretes geplant und ich sammle nur Ideen.

Aber ich hätte gerne einen großen offenen Bereich für meine nächsten Mäuse.

Denn bis jetzt hatte ich immer nur großen Käfig was ich gerne für meine nächsten Mäuse ändern möchte.

Ich möchte gerne eine große Fläche die ich auch einfach reinigen kann, dass geht mit dem Käfig leider nicht so gut.

Der ist zwar wirklich groß für einen Käfig und tief, aber er hat nur halbe Etagen und man kommt schlecht in die hinteren Ecken.

Ich habe jetzt viele offene Meerschein-Eigenbauten online gesehen und fände so etwas auch ganz gut für meine neuen Fabis (noch hab ich keine, die würden dann einziehen wenn ich mit dem Bau fertig wäre, was noch dauert.)

Könnte ich den Bau auch auf dem Boden stellen wenn die Seitenwände hoch genug wären?

Eventuell wäre auch ein Tisch oder eine Kommode als Unterlage möglich.

Könnte man bei einer Kommode ein Terrarium einbauen - zum Buddeln? Oder sollte es lieber einen nicht ganz geschlossenen Buddelbereich geben?

Grüße

Auriette
 
Hallo Auriette,

Offenhaltung bei Mäusen finde ich klasse und habe ich selbst seit Jahren.

Wie hoch der Abstand zum Boden sein sollte, ist so eine Frage... Allgemein werden 70 cm angeraten, aber es hängt von den Mäusen ab. Ich hatte eine Gruppe, für die waren 15 cm absolut unüberwindbar, ganz ganz wenige Mäuse springen einfach überall.

Ein Terrarium kannst du natürlich nehmen. Es wäre gut, wenn es entweder breiter als hoch ist oder wenn du trotzdem großzügig gut belüftete Fläche zur Verfügung stellst.

Wie groß soll dein Gehege denn werden und aus welchem Material?

Liebe Grüße! *Maus*
 
Heyho =)

Ich hab auch Offenhaltung und eins meiner Pflegeheime hat vom Boden bis zur niedrigsten Oberkante des Streuchutzes etwa 35-40cm Höhe vom Boden aus. Das hat hier schon geklappt, aber ich hab ihnen auch angemerkt, dass sie den Boden immerhin wahrgenommen haben und anfangs unsicher waren, ob sie nicht doch mal hüpfen sollten. Haben sich zum Glück dann doch nicht getraut :D Aber der Unterschied zu 50cm Höhe oder mehr ist dann doch klar spürbar gewesen. So war jedenfalls mein Empfinden. Aktuell lebt da wieder eine Gruppe drin, bei der ich Offenhaltung auch wieder versuchen werde, sobald mehr Beschäftigung im Gehege ist und ich Zeit hab, das zu beobachten.

Offenhaltung ist einfach an sich schon toll. Hab auch einen Mäusetisch, den ich super finde =) Ich denke, in die Richtung geht deine Idee, wenn auch nicht als Tisch. Große Bodenplatte mit Umrandung als Streuschutz, oben offen. Direkt auf dem Boden mag ich persönlich weniger, eigentlich, hab aber bei meinen Schränken auch Ebenen ganz unten (mit Standfüßen drunter). Am Boden gibt es eher Durchzug, beim Lüften setzt sich die kältere Luft von draußen auch eher am Boden ab. Außerdem... Je nachdem, was du dir noch so überlegt hast, müsstest du dich auch jedes Mal bücken und sie wären arg ungeschützt. Nährst du dich, wirkst du sicher bedrohlich, wenn keine "Decke" drüber ist oder so. Allein deshalb würde ich schon eher zu einer Art Tisch raten, um sie mehr in deine Höhe zu holen. Wenn du den selbst baust (Platte in gewünschter Größe zusägen lassen, Standfüße drunter, Umrandung dran), kannst du die Höhe auch selbst bestimmen. Das wäre für Tischetagen interessant. Die bringt man meist in solche Gehege mit ein, um zB den Kletterbereich darauf enden zu lassen oder einfach zB die Näpfe besser aufstellen zu können. Tischetagen bieten dann auch mehr Schutz, als wenn oben alles offen ist, und du kannst sie umstellen oder rausnehmen.

Kommoden haben meist keine schöne Fläche. Sie sind meist recht schmal. Da hängt es dann von der Qualität und vom Material ab, wie stabil die Kommode noch ist, wenn du da ein Loch rein sägst :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Back
Top Bottom