Milben?

Es_Funkt

Käseliebhaber*in
Messages
91
Reaction score
0
Hallo Zusammen,
Irgendwie ist hier aktuell der Wurm drin.... Gestern abend beim Mäuse beobachten ist mir auf gefallenen, dass sich mein Neu-Kastrat Fridolin etwas auffällig oft kratzt. Manchmal springt er auch plötzlich. Im Fell ist keinerlei Veränderung zu erkennen.
Denke ich muss ihn heute mal mit nem Kollegen einpacken und zum TA. Ich hab hier schon ein bisschen zum Thema gesucht und auch den Wiki Artikel gelesen. Könnte mir trotzdem nochmal jemand kurz sagen, was die TA alles genau machen / über prüfen sollte? Das schadet ja nicht wenn man das ungefähr weiß, dann kann man wenn nötig gezielt nachfragen.
Wenn es wirklich so eilige Tierchen sind, ist das natürlich auch im Hinblick auf die Laufende VG toll. Das bringt ja wieder alles durcheinander....http://mausebande.com/forum/farbmae...4569-vergesellschaftung-start-kabbeleien.html
...jetzt wo alles so toll gelaufen ist. Und das jetzt auch noch, wo ich ab Sonntag eine Woche im Ausland bin...
Danke im Voraus und lg Julia
 
Hallo Julia

Deiner Beschreibung nach könnten tatsächlich Parasiten für das auffällige Kratzverhalten verantwortlich sein.
Alleiniges Hüpfen würd ich nicht als Indiz sehen,das könnte auch "popcornen",ein Ausdruck von Lebensfreude sein.
In der Regel untersucht der Tierarzt ein Hautgescharbsel mikroskopisch,wenn alleiniger Tesaabklatsch nicht aussagekräftig ist,um die Parasitenart eindeutig zu bestimmen und gezielt mit entsprechendem Spot-On Präparat behandeln zu können.
Bei Befall muß die ganze Gruppe behandelt werden.
Parallel muß außerdem eine Käfig- und Inventarreinigung erfolgen.Hierzu bietet sich Baktazol an.
Am Besten ist es die Tiere während der Reinigung in einem separatem Raum unterzubringen.,da das Mittel die Atemwege belastet.
Der Umfang der Reinigungsaktion ist auch ein wenig von der Parasitenart abhängig.
Einige Arten leben wirtsspezifisch,andere können das ganze Zimmer kontaminieren.

Für die Zukunft würd ich zu einer Quarantäne von Neuzugängen,bzw.Kontrolle von inneren und äußeren Parasiten,durch Fell und Kotanalyse durch den Tierarzt,raten um eine Verbreitung in deiner bestehenden Gruppe zu vermeiden.

L.G.Rambo
 
Last edited:
Schau dir besonders weiße Fellpartien der Tiere gut an. Wenn sie irgend welche Krabbelviecher haben, dann sieht man die dort idR. recht gut. Wenn du Wasser per Napf an bietest, dann schwimmen eigentlich immer auch einige der Parasiten im Napf.

Die Bestimmung der Parasitenart ist wichtig, da je nach Art anders behandelt werden muss. Ideal ist es daher, wnn man ein paar Exemplare auf klarsichtigem Klebeband sichert und mit nimmt - die kann der TA dann unter dem Mikroskop genau bestimmen.

Mitten in der VG ist es natürlich der ungünstigste Moment schlechthin.
 
Hallo,

@Rambo:
Nein er kratzt und putzt sich schon sehr viel. Erst hatte ich gestern auch schon die Befürchtung, dass er nicht mehr ins Haus darf, da er die ganze Zeit allein draußen unterwegs war, aber irgendwann ist er dann Gott sei doch noch rein. Die VG läuft an sich jetzt ja so super, keinerlei Probleme.
Es hört sich blöd an, aber manchmal habe ich sowieso den Gedanken, mit Fridolin stimmt was nicht ganz, also es gibt keine äußerlichen Anzeichen, er frisst gut, klettert rum usw.. kann ich gar nicht beschreiben, er ist irgendwie anders, das triffts wohl am besten.. *grübel*
Bezüglich Quarantäne, ich habe die beiden neuen am 7. Feb zu mir geholt, und da sie da erst 1,5 Wochen kastriert waren, mussten sie sowieso noch einzeln sitzen, das war sozusagen die Quarantäne. Das war gestern auch das erste mal, dass mir das Kratzen aufgefallen ist..
Bei Streu, Heu oder Möbeln habe ich aber nichts neues..

@Jaw: ich habe nur Albinos, also sollte das mit den weißen Stellen kein Problem sein.., aber gestern hatte ich ihn schon auf der Hand und habe nichts feststellen können. Haut und Haare / Fell ganz normal, keine Veränderung sichtbar
Das mit dem Wassernapf muss ich mir heute nochmal anschauen..

Oh mann, das ist echt so bescheiden jetzt grad.. bringt wieder alles durcheinander
 
Back
Top Bottom