Mineralien, Nierensteine und Fragen dazu

  • Thread starter Thread starter Angelus Noctis
  • Start date Start date
A

Angelus Noctis

Gast
Als braver Praktikant hab ich mal gelernt: Aus Mineralienüberangebot können Nieren- und Blasensteine folgen.
Nun bin ich auf eine Gegentheorie gestoßen:
Auch wenn Nager und Katzen nicht direkt vergleichbar sind, denke ich, dass Nagerharngriess auch durch Fehlernährung/minderwertige/nicht naturnahe Ernährung (zu viel Zucker, Milcheiweiß, zu fett, zu stark verarbeitet....) und /oder Impfungen oder übertriebene Parasitenbekämpfung oder -vorsorge entsteht.
Klingt interessant. Aber da ich grad keinen TA zum Fragen da habe, frag ich Euch. Kann mir jemand weiterhelfen, inwieweit es da Zusammenhänge geben könnte? Oder hat wer Lektüre?


Angelus
 
Ich hab zwar im Tierbereich keine Erfahrung damit aber ansonsten schon... ;-)

Es ist in der Tat so, daß gewisse Lebensmittel, gewisse Arten von Nierensteinen begünstigen.

Nierensteine sind nicht gleich Nierensteine... dh. sie bestehen nicht immer aus den selben Bestandteilen.. darum werden auch beim Mensch vor der Weiterbehandlung von Nierensteinen erst Proben analysiert, über die man dann die Ursache herausfinden kann.

Irgendwo hab ich noch eine Liste auf der begünstigende Lebensmittel aufgezählt sind....

ich suche mal...

Lg Urmel
 
ich hab ja keine ahnung von wem diese gegentheorie stammt aber ihn nehme mal an du bist grad mit jemandem am diskutieren ;-)
also nun meine antwort nur für dich mein schatzilein *Herz*

sie ist im grunde blödsin und das was man unter umständen daraus richtig erdenken kannist um 50 ecken gedacht
du hast recht als hauptursache zählt ein überangebot an harnsäure oxalsäure und calcium

natürlich ist es eine fehlernährung wenn man seinem tier nur solche lebensmittel anbietet

weiterhin werden all diese steine begünstigt wenn das tier zu wenig trinkt auch das kann man durch falsche ernährung provozieren , wie zucker wo milcheiweiß drin ist ist meist auch calcium drin
sogesehen ist das gegenargument genauso falsch wie es auch richtig ist weithergeholt und auslegungssache
das mit den impfungen und parasitären behandlunge ist miener meinung nach blödsinn
das einzigste was das noch begünstigen kann sind die bakterien die zum beispiel eine blasenentzündung verursachen

und hier noch beweismaterial :D
es ist zwar aus der humanmedizin aber :

Der berühmte französische Anatom Georges Baron von Cuvier schreibt in seinem fünfbändigen Werk über vergleichende Anatomie:

»Die vergleichende Anatomie sagt uns, daß der Mensch in allem dem Rohköstler gleicht, dem Fleischfresser überhaupt nicht ... Nur durch Weichmachung und Vermummung laßt sich mit kulinarischer Zubereitung totes Fleisch kauen und verdauen; nur so wird verhindert, daß der Anblick des blutigen Saftes und des großen Rohen Grauen und Ekel hervorruft ... Der Mensch ist in nichts einem Fleischfresser ähnlich, nur dem Nagetier insofern, als er Zellstoff zu verdauen vermag.

Urologische Universitätsklinik Bonn,

Zur Bildung von Harnsteinen kommt es, wenn das Löslichkeitsprodukt einer oder mehrerer Substanzen überschritten wurde und Kristallisationskeime vorhanden sind. Die Ursachen, die zu einer vermehrten Ausscheidung schwerlöslicher Verbindungen führen können, sind ebenso vielfältig, wie die Arten der entstehenden Konkremente.

Zur Bildung von Calciumoxalatsteinen tragen mehrere Faktoren bei:

Hyperkalziurie = vermehrte Ausscheidung von Ca2+-Ionen
Hyperoxalurie aufgrund übermäßiger Aufnahme von Oxalat mit der Nahrung oder verstärkter Produktion im Organismus
Hypozitraturie = verminderte Ausscheidung von Citrat-Ionen, die Ca2+-Ionen komplexieren können
Hyperurikosurie = erhöhte Ausscheidung von Harnsäure, die zur Aussalzung von Calciumoxalat beiträgt
Phosphatsteine entstehen meist bei Infektionen der Harnwege. Hyperkalziurie und Hyperphosphaturie können weitere Ursachen sein.

Harnsäuresteine sind meist auf Fehlernährung zurückzuführen. Sie können aber auch aus einer erhöhten Harnsäurebildung resultieren, wie sie bei der Gicht vorliegt. Gicht-Patienten tragen gegenüber gesunden Patienten ein etwa tausendmal höheres Risiko, ein Steinleiden zu erwerben.

Cystinsteine sind die Folge einer angeborenen Stoffwechselstörung, der Cystinurie.

Xanthinsteine können sich nur bei einer Xanthinurie bilden, die bei Xanthinoxidasemangel auftritt. Ursache hierfür können ererbte Störungen des Purin-Stoffwechsels oder Leberschäden sein. Gelegentlich kann eine Xanthinurie aber auch bei einer Allopurinol-Therapie auftreten, da hierbei die Xanthinoxidase gehemmt wird


Oxalat-Stein
(hell: Weddellit, dunkel: Whewellit)

Die meisten Harnsteine (über 70%) enthalten Calciumoxalate. In der Regel kommen Calciumoxalat-Monohydrat (Whewellit) oder Calciumoxalat-Dihydrat (Weddellit) vor. Bei diesem spontan abgegangenen Stein sind beide Verbindungen vereint.

Phosphat-Stein
(Struvit)

In Phosphat-Steinen können unterschiedliche Phosphate vorkommen, die oft verschiedene Kationen enthalten. Struvit ist beispielsweise ein Magnesiumammoniumphosphat.

Ausgußstein
(Whewellit, Weddellit, Apatit)

Dieser Stein füllte alle Nierenkelche und das Nierenbecken aus. Er besteht aus einem Gemisch verschiedener Oxalate (Whewellit, Weddellit) und Phosphate (vor allem Apatit).


Harnsäure-Stein

Harnsäure kann als neutrales Molekül oder als Anion in Steinen vorliegen. Dieser Blasenstein besteht aus Harnsäure.

Xanthin-Steine

Xanthin-Steine sind äußerst selten. Das Bild zeigt Bruchstücke mehrerer Xanthin-Steine.

Cystin-Stein

Cystin-Steine sind relativ selten. Sie bestehen meist aus reinem Cystin und sind die Folge einer ererbten Stoffwechselstörung.


Die Analyse von Harnsteinen erfolgt heute in der Regel durch spektroskopische Verfahren (meist infrarot-spektroskopisch) oder durch Röntgen-Pulverdiffraktometrie.
 
Aaaaahhh... Und wieder bin ich etwas schlauer! :D
Es ging im Ursprung um die Aussage, daß zu hoher Kalksteinkonsum zu Nieren- und Blasensteinen führen kann. Das wäre ja dann die Hyperkalziurie.
Daß falsche Ernährung sowas noch begünstigt, will ich gar nicht bestreiten. Aber es ist schön zu lesen, daß ich doch das Richtige gelernt habe. =)


Angelus

P.S.: Ja, ich diskutiere grad mit wem! :D
 
aber wennich richtig informiert bin ist die hyperkalzurie eine stoffwechselstörung und hat nicht damit zu tun wieviel kalzium aufgenommen wird
 
also welche lebensmittel darf man mäusen demnach nicht geben , um diese nierensteine ect. zu verhindern? *grübel*
*verwirrt iss*
 
harnsäure

Innereien (Bries, Leber, etc.), Wild, Sardinen, Sardellen und Fleischextrakte

oxalsäure

Rhabarber, Spinat, Rote Rüben und Sellerie. Aber auch in Mangold, Sauerklee, Sauerampfer, Grünkohl, Porree, in vielen Wurzeln und Pflanzenrinden, Schokolade und Kakaobohnen .

calcium

Grünkohl frisch gegart
Kuhmilch teilentrahmt gekocht
Parmesan
Edamer
Quark Magerstufe
sesam
kokosflocken
kalkteine

das heißt abe r nciht da s sie beim verzehr dieser dinge nieren oder harnsteine bekommen
ich geb zum beispiel sepiaschale calcium pur
gefährlich wirds nru wenn sie zuviel dann von bekommen bei mausi s wäer das einen ernährung mit ausschliesslich diesen lebensmitteln und nichts anderem
 
Zitat von Inge:

aber wennich richtig informiert bin ist die hyperkalzurie eine stoffwechselstörung und hat nicht damit zu tun wieviel kalzium aufgenommen wird

Ja Inge, bist richtig informiert ;)


Liebe Grüße

Jenni
 
Back
Top Bottom