Mycoplasmose/Probleme mit Medikamentengabe

Lib

Tunnelbauer*in
Messages
30
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

ich würde gerne ein paar Meinung und Tipps zu einer meiner Mäuse hören.

Die Rede ist von Pan, einem ca. 20 Monate alten Kastraten.
Vor ca. 3-4 Wochen bemerkte ich Atemgeräusche und bin mit ihm zum Tierarzt gegangen. Dort bekamen wir Chloramphenicol (Chloromycetin Palmitat) für 2 Wochen, täglich 2x.

Anfangs ging alles gut, ich nahm ihn und gab ihm das AB direkt ins Mäulchen. Merkte aber bald, dass er das nicht so pralle findet. Ok, also die meiner Meinung nach stressfreieste Variante: Röhre/Häuschen, reinlaufen lassen, in die TB und dort das AB gemischt mit etwas Leckerem. Nun... auch hier lief das anfangs gut, aber er fing an es sch.. zu finden. Am Ende lief er nicht mehr in Röhre/Häuschen, in der TB verweigerte er jegliche Nahrungsaufnahme, er biss, rannte, randalierte, wir lieferten uns regelrechte Verfolgsungsjagden. Da TB nun auch nicht mehr in Frage kam, fing ich wieder an, ihm das Medikament direkt ins Maul zu geben. Irgendwann fing er schon an mit dem Schwanz zu trommeln, sobald ich nur ins Zimmer kam. *traurig* (Vor der Behandlung war er eine recht zutrauliche, neugierige Maus, die auch gerne mal Leckerchen aus der Hand genommen hat etc.)

Leider zeigte das AB noch nichtmal Wirkung. Also nochmal Rücksprache mit der Tierärztin, wir sollen die 2 Wochen zu Ende bringen. Haben wir gemacht. Tagelang waren keine Atemgeräusche mehr zu hören, ab und zu kam es wieder, teilweise auch recht schlimm. Nun habe ich wieder mit der Tierärztin gesprochen und sie vermutet eine Mycoplasmose. Sagt aber (und diese Aussagen decken sich mit dem, was ich hier im Forum gelesen habe), dass wir noch andere ABs zur Verfügung hätten, die wir noch "durchprobieren" könnten. Ansonsten müsste er bis an sein Lebensende immer wieder was bekommen, wenn es ihm schlechter geht. *umkipp*

Angesichts seiner wahnsinnigen Angst und des Stresses, den er bei der Medikamentengabe immer hat/hätte, bin ich nun ins Wanken gekommen. Er hat "nur" Atemgeräusche. Ansonsten spielt, klettert, putzt, frisst... er wie immer. Es bricht mir das Herz, wenn er bei der Medikamentengabe so leidet. Allerdings weiß ich nicht, ob es zu verantworten ist, ihn völlig unbehandelt zu lassen.

Was meint ihr? Habt ihr irgendwelche Ratschläge für mich?

LG, Lib
 
Mit Myco kenne ich mich nicht aus, da lasse ich andere ihre Meinung sagen.
Aber was die Medigabe angeht, ja die Probleme kenne ich auch.
Was bei meinen, tw scheuen Mäusen hilft, ist die Medigabe mit dem Löffel.
Langen Joghurtlöffel, das medi mit was leckerem, erlaubten gemischt und hinhalten. Dann brauchst man die Nasen nicht rauszufangen.
 
Hast du der Maus das AB direkt ins Maul gegeben oder nur ans Maul?
Bei der Gabe direkt ins Maul, kann es dazu kommen, dass er das Zeugs in die Lunge bekommt. Und dann kann dann die Atemwegsproblematik noch verstärken. Damit also wirklich vorsichtig sein.
Auf die Flanke schmieren bringt auch nichts?

Wie Melly auch schon sagte, der Maus das AB mit einen langen Löffel oder aus einer Spritze (ohne Nadel) schlabbern lassen, klappt auch oft gut. Dann kann sich die Maus in gewohnter Umgebung im Haus verstecken und da in Sicherheit auch fressen. Hier musst du dann nur aufpassen, dass die anderen Mäuse nichts vom AB klauen. Die dann mit ner anderen Leckerei ablenken oder (wenn möglich) kurzzeitig auf eine andere Ebene des Käfigs sperren.
 
Hi Lib,
So jetzt habe ich mehr Zeit und werde mal etwas ausführlicher auf dein Problem eingehen.

Wie ich oben schon schrieb habe ich von Myco keine Ahnung, aber lies dir mal hierzu das Wiki / Atemwegserkrankung durch, vieleicht hilft dir das ja schon.

Grundsätzlich sollte/muß eine Maus mit Atemgeräuschen behandelt werden, sonst kann das ganze wirklich chronisch werden.

Vieleicht sollte man auch einen AB wechsel nachdenken, wenn das eine nicht wirklich anschlägt.
Hier kannst du mal nachsehen Wiki/ Farbmaus geeignete AB.

Dann solltest du einen Weg finden, dem Kleinen die Medis möglichst stressfrei zu geben, da die Krankheit durch den Stress noch verstärkt werden kann.

Versuche mal die Methode mit dem Löffel. wie Luna schrieb, da mußt du nur aufpassen, das die anderen nicht rangehen.

Viel Erfolg und Gute Besserung für den Kleinen.
 
Danke ihr beiden, für die Antworten.

Über Mycoplasmose hatte ich im Wiki schon gelesen. Ist im großen und ganzen auch das, was die Tierärztin mir dazu gesagt hatte.

An die Löffelmethode hatte ich überhaupt nicht gedacht *Wand* Kann mir gerade noch nicht so recht vorstellen, dass das klappen könnte, aber ich werde es auf jeden Fall versuchen.
Im Wiki steht, dass Plastiklöffel besser sind. Aber gibt es die Löffel mit langem Stiel auch aus Plastik? (Fürchte mit kurzem Stiel hat das wirklich keinen Zweck.) Weiß jemand vielleicht sogar wo? *schäm*

Hast du der Maus das AB direkt ins Maul gegeben oder nur ans Maul?
Bei der Gabe direkt ins Maul, kann es dazu kommen, dass er das Zeugs in die Lunge bekommt. Und dann kann dann die Atemwegsproblematik noch verstärken. Damit also wirklich vorsichtig sein.
Auf die Flanke schmieren bringt auch nichts?
Nur ans Maul. War oben vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich habe ihn das mehr oder weniger abschlecken lassen. Also Tröpfchen ans Maul geschmiert und er hat es dann "reingeschleckt". Nur muss ich ihn dazu immer festhalten, da er ansonsten einfach zu wuselig ist. Ins Maul wäre gar nicht gegangen, dafür war die Spritzenöffnung zu groß.
Ins Fell habe ich nichts geschmiert. Irgendwie bin ich dem gegenüber skeptisch, weil ich nicht weiß, ob er wirklich alles zu sich genommen hat. Und ob nicht noch was drin klebt, was die andere dann vielleicht abputzen könnten.

LG, Lib
 
Das sind Joghurtlöffel, die sollte ein Supermarkt haben.
Die Größeren haben doch meist eine Ecke mit Hauhaltsartikeln.

Ein Versuch ist es wert. Ich hatte auch so eine Maus.
Wie du es beschreibst, wusselig ohne Ende, keine Chance das AB, in sie hineinzubekommen. Mit dem Löffel hats dann geklappt. Sicher in ihrem Häuschen hats geschmeckt, ganz ohne Gejage.

Mittlerweile, mache ich auch regelmäßig Medicaltraining mit der Bande.

Nutri gibt es fast nur vom Löffel, auch wenn es mal einen Brei gibt, wird erstmal ein Teil per Löffel verteilt, damit sie den Löffel kennen und im Ernstfall auch Medis nehmen.
Viel Erfolg.
 
Wegen der Stiellänge des Löffels: Ein normaler Plastiklöffel. Ich hab da keine besonderen dafür. Du musst deine Hand ja nicht direkt vor die Maus halten.
Nur Geduld, das wird schon. =)
Hast du schonmal versucht das mit Kokosmilch zu mischen (wenn das bei dem AB geht, hab ich grad nciht im Kopf)? Das wird von vielen Mäusen gern genommen.
 
du kannst auch mal in so 'nem pfennigmarkt nach solchen löffeln gucken. die haben sowas auch sehr oft. mit solchen langstiligen löffeln kriegt meine momentan auch AB, klappt super :D
 
Danke nochmal =) Dann werde ich gleich mal Löffel shoppen gehen und anschließend nochmal zum TA.
Das mit dem regelmäßigen Training vom Löffel zu futtern ist eine gute Idee. Werde ich bei der Bande dann auch in Angriff nehmen.

Hast du schonmal versucht das mit Kokosmilch zu mischen (wenn das bei dem AB geht, hab ich grad nciht im Kopf)? Das wird von vielen Mäusen gern genommen.
Ja, hatte auch mit Kokosmilch gemischt. Alles was ihm schmecken könnte. Am Ende war ich sogar so verzweifelt ihm das AB mit etwas Honig anzubieten. Hatte aber alles keinen Zweck. In der TB hat er absolut nichts zu sich genommen.
 
Sorry für Doppelpost. Kann meinen alten Beitrag nicht mehr ändern (zumindest finde ich den entsprechenden Button nicht).

Komme eben vom Tierarzt und habe diesmal Baytril und Metacam mitbekommen.
Das erste Mal "vom-Löffel-schlotzen" haben wir auch schon hinterher und es hat einfach traumhaft geklappt *freu* Und ich hab mir so einen Stress gemacht...

Die TÄ konnte mir nur wenig Hoffnung machen, dass Pan wieder vollkommen gesund wird, aber wenn das mit dem Löffel auch weiterhin so gut geht (was ich hoffe), kann ich ihm wenigstens durch die Medikamentengabe Erleichterung verschaffen =)

Danke euch allen!

LG, Lib
 
Das hört sich doch schonmal positiv an. Dann drücke ich mal die Daumen, das die Medigabe weiterhin klappt und noch wichtiger, das die medis anschlagen.
Wichtig ist jetzt, das du das Baytril ausreichend lange gibst. Ich weiß ja nicht was der Ta gesagt hat.

Das Wiki sagt dazu:
Wie bei allen Antibiotika muss auch bei Baytril sehr auf eine ausreichend lange Anwendungsdauer geachtet werden, um Resistenzen zu vermeiden. Keinesfalls sollten hierbei 5 Tage unterschritten werden; auch nach Abklingen der Symptome sollte noch mindestens 2 Tage weiter antibiotisch behandelt werden. Am besten bewährt hat sich eine Behandlungsdauer von mindestens 10 und höchstens 14 Tagen. Eine erneute Baytrilgabe sollte dann erst wieder nach frühestens vier Wochen erfolgen.

Ich bin bis jetzt bestens damit gefahren, mich in der Hinsicht an das WIKI zu halten.

Off Topic:
Editieren/ändern, kannst du deine Beiträge nur 15 min lang. Danach ist der Button weg.
 
Last edited:
Das hört sich doch schonmal positiv an. Dann drücke ich mal die Daumen, das die Medigabe weiterhin klappt und noch wichtiger, das die medis anschlagen.
Wichtig ist jetzt, das du das Baytril ausreichend lange gibst. Ich weiß ja nicht was der Ta gesagt hat.
Der TA hat sich dazu erstmal gar nicht geäußert. Ich soll es nun erstmal eine Woche lang geben und danach wollen wir den Zustand der Maus nochmal besprechen und entscheiden, wie weiter gehandelt wird.

wogegen bekommt er denn Metacam?
Laut TA soll es entzündungshemmend wirken und weitere Gewebeveränderungen in der Lunge vehindern/einschränken.
 
Nur noch eine kleine Anmerkung zu dem "Ins-Fell-schmier-Verfahren", auch wenn dich das gar nicht mehr betrifft: Nicht mit Chloramphenicol! Das Zeug geht durch die Haut durch und kann Schädigungen im Knochenmark verursachen. Beim Menschen und bei der Maus. Also auch selbst aufpassen, dass man das nicht an die Finger bekommt.
 
die Frage ist doch: wenn es durch die Haut geht und Schädigungen verursacht... verursacht es diese Schädigungen nicht auch bei oraler Gabe? das ist zum einen nur in absoluten Ausnahmefällen der FAll (also wirklich selten) und zum anderen: werden Mäuse dafür überhaupt alt genug?

für Menschen ist es doch soweit ich weiß nur noch in absoluten Notfällen im Einsatz, wenn gar nix mehr geht ohne... oder?
 
Back
Top Bottom