nadelhölzer im mäusekäfig?

paul5

Kornsammler*in
Messages
21
Reaction score
0
Ich habe die frage , ob man Nadelholz im Käfig verwenden darf.
Oft sieht man im Zoo Handel nadelholzeinrichtung für nagetiere .
Ich habe aber mal gelesen , dass man keine nadelhölzer wegen
Dem Harz im Holz benutzen darf.
Meine Frage also: darf man Nadelholz im mäusekäfig verwenden?
 
Huhu,

generell kann man diese Häuschen, Spielplätze etc, die häufig aus Nadelholz sind und dann diese dunkle Rinde haben, schon benutzen. Das Holz sollte eigentlich harzfrei sein, aber 100% drauf verlassen kann man sich leider nicht... In jedem Fall sollte man immer gut gucken, ob es keine Stellen gibt, wo das Holz harzt.
 
Hi, danke für die Antwort.
Ich habe die Frage nämlich gestellt, weil ich eine schöne Baumrinde im Wald gefunden habe.
Kann ich denn diese Rinde aus dem Wald verwenden. Denn die ist ja nicht hitzebehandelt oder so. Hoffe auf eine Antwort
LG paul
 
Von welchem Baum stammt die Rinde denn?

Wenn du die Rinde gut säuberst und desinfizierst und in den Backofen steckst um Milben etc. abzutöten,kannst du die Rinde anbieten..
Sofern sie von einem mäuseverträglichem Baum stammt :)
 
Hallo Paul,
ich bin ein totaler Rindenfan von Rinden aus dem Wald und finde auch oft welche von Nadelhölzern. Das Problem bei Nadelhölzern ist das Harz. Im Wiki steht, daß dieses Harz wegen der ätherischen Öle Atemwegsreizungen hervor rufen kann und bei Benagen den Magen verkleben kann.

Ich verwende Fichten- und auch Kiefernrinden seit 2 Jahren. Wenn man die Rinde für mindestens eine, besser mehrere Stunden in den Backofen legt, bei 100 Grad, dann sind die ätherischen Öle verflüchtigt und das Harz ist hart. Außerdem ist dann alles Ungeziefer vernichtet. Ich denke nicht, daß das dann noch schaden kann. Meine Mäuse haben es bis jetzt immer gut vertragen. =)
Sie lieben Rinde.
Viele Grüße
Fufu

Edit: Es gibt aber auch Hölzer, die aus anderen Gründen für Mäuse nicht verträglich sind. Deshalb ist es schon wichtig zu wissen, von welchem Baum die Rinde ist.
 
Last edited:
Auch bei den Häuschen, die es aus Rindenholz zu kaufen gibt (das ist der Abfall in der Sägemühle bei der Brettherstellung, das erste Schnittholz), sind ganz oft Löcher von Holzwürmern zu sehen, die würde ich ebenfalls vor Gebrauch in den Backofen geben oder mit 65°c heißem Wasser 15 Minuten wässern und dann 1 Woche trocknen oder alternativ erstmal einfrieren.
 
Nadelholz: Eibe auf gar keine Fall verwenden, die ist sowas von giftig! Sogar beim Schleifen von Furnier braucht man einen Atemschutz für den Tischler! (Hab da mal einen TV-Beitrag zu gesehen, das Furnier sieht total Klasse aus... aber giftig bis zum Auftrag der letzten versiegelnden 7. Lackschicht!!!)

Das Gute: Eibe gibts nicht einfach im Baumarkt zu kaufen.

Es gibt "Entharzer" zu kaufen - würde ich aber nicht benutzen wg. Chemiecocktail. Einfach Hitze + Austrocknen Harz + mit Ceranschaber entfernen + Überschleifen.
 
Huhu,

deshalb steht die Eibe auch auf der Liste von Dingen, die keinesfalls gegeben werden dürfen: farbmaus:gefaehrlich [Mausebande Wiki]

Und daher ist es wichtig, dass man sich auskennt, wenn man aus der Natur sammelt und den Tieren nicht irgendwas gibt, wovon man nicht weiß, was es ist.

Off Topic:
Wobei Eibe schon cool ist, daraus hat man super Bögen gebaut! :D
 
Haselnuss ist hier sehr beliebt, das gebe ich fast allen und daraus kann man super Sache bauen!
Im Wald findet man ja genug unterschiedliche Bäume, sodass man nicht unbedingt auf Nadelholz zurückgreifen muss :)
 
Off Topic:
Bogenschützen, der mittelalterliche Langbogen war oft aus Eibe, damit hätte man die beinahe ausgerottet.
 
Hi
Das Holz/die Rinde ist von einer fichte
Brauche ich es auch noch in den Backofen tun, wenn es mehrere Tage gefroren war.
 
Huhu,

wie gesagt: Wenn es direkt aus der Natur kommt, muss man da noch vorsichtiger sein als bei gekauften Sachen.

Ausbacken ist generell sicherer als einfrieren. Es gibt nämlich diverse Krabbelviecher, die niedrige Temperaturen überstehen (so überwintern die teilweise auch), aber die wenigsten können Hitze vertragen. 30 min. bei 100 Grad sollten reichen, aber pass gut auf, dass da nichts Feuer fängt, man sollte am besten direkt dabei stehen bleiben!
 
Wegen der ätherischen Öle und dem Harz würde ich es wirklich 1 Stunde in den Backofen tun. Ich backe alles (außer Kuchen oder was zu Essen) :D noch nie hat was Feuer gefangen bei 100 Grad. :D
 
Ich habe die Rinde nun ausgebacken und um Käfig.
Die Mäuse finden die Rinde gut und klettern drauf rum.
Etwas dran genagt wurde auch schon.
Liebe grüße Paul und danke für die antworten
 
Huhu
Die Mäuse finden die Rinde toll:es wird geklettert und auch etwas genagt
LG und danke für die antworten
 
Back
Top Bottom