Naturgehege - Kokoshumus

Chris

Wusel-Experte*in
Messages
325
Reaction score
0
hallo Leute, habe mal wieder ne Menge fragen an euch:
Ab morgen werden die baumärkte abgeklappert, damit es endlich was wird mit meinem Eigenbau. Da ich total auf Naturgehege stehe, überlege ich momentan, wie ich es hinbekomme, alles möglichst naturgetreu zu gestalten. Dies fängt schon bei der Einstreu an. Meint ihr, ich kann die Buddeletage mit einem Gemisch aus Kokoshumus und Hanfstreu (und vielleicht noch Heu und Stroh) füllen? Oder kann ich das Ganze noch mit ungedüngter Erde mischen? Torf möchte ich nicht nehmen (obwohl es mir auch gefallen würde), wegen der Umwelt (Zerstörung der Moore...). In welchem Verhältnis sollte ich das Ganze mischen? Ich mag dieses Kokoszeug echt gerne und würde es gerne als Hauptbestandteil benutzen. Geht das? Ich säe jetzt schon immer Gras, Hirse, Körner etc. in dem zeug aus und das klappt prima.
Mein Problem dabei ist allerdings, dass das Kokoszeug ja in Wasser eingeweicht wird. Klar, man kann es ja komplett trocknen lassen (in der Sonne oder im Ofen), aber dann wird es recht staubig. Aber weder Staub noch die Feuchtigkeit ist für die Mäuse gut, oder? Außerdem: wenn ich es also nicht ganz staubtrocken lassen werde, schimmeln dann nicht die übrigen Inventarsachen und die restliche Einstreu?!
Hat einer von euch Erfahrungen mit Naturgehegen und hätte Lust, aml ein paar Fotos einzustellen? Bin für Tips und Erfahrungsberichte sehr dankbar!
Grüße, Chris
 
Jawollja, meine Rede hier immer: Rettet die Moore!

Ob die Kokossache schimmelt, hängt davon ab, wie saugfähig die andere Streu ist.
Ich selber schwöre auf Kokos, allerdings als Beschäftigung für die Mauses, mithin nicht ganz durchgeweicht, sondern als angeweichten Brocken zum Arbeiten für die Tierchen.

Ich würd schon eine Grundstreu nehmen (meine: Holzopellets/ Hanf) und die Mauses da s andere (Heu, Stro, Kokos) selber unterarbeiten lassen, immer mal wieder zugegeben, das ist spannender, als alles auf einmal da und danach erst wieder nix zu tun

Bei der Hitze grad macht ein bisschen Restfeuchte am Kokos auch nix, die nehm ich auch in Kauf - allerdings lass ich immer erst mal gut antrocknen vor dem Reintun.
 
Hallo, danke euch beiden schonmal. Hoffe, dass es noch mehr Antworten gibt;)
Hat hier keiner ein Naturgehege? Würde mich gerne mal mit jemandem darüber austauschen... Weiß nicht, wie realistisch meine Pläne sind. Finde es einfach am schönsten, wenn alles ganz natürlich aussieht.
 
Ich habe Naturgehege! :D

Ich hatte bis vor ein paar Monaten ein Buddelarium für Schilfwühler und habe meine Zwergen-Knirpsgemeinschaft in einer Naturvoliere. Die Voliere HIER anschauen. Ist die kleinste Voliere.

Um Staunässe zu vermeiden, schichte ich:
1 Schicht Kies auf den Boden
1 großzügige Schicht Seramis drüber
dann abwechselnd Erde mit Kokoshumus

Durch den Humus schimmelt das Gemisch nicht so leicht.
Da ich mit Weißen Asseln im Insektarium gute Erfahrungen gemacht habe und auf Regenwürmer im Naturgehege neugierig bin, wird beim Wiederaufbau der Minianlage beides mit in den Boden einziehen. Erkenntnisse folgen... *heilig*
Auf KEINEN Fall würde ich da Hanf, Kleintierstreu, Leinen oder ähnliches untermischen. DANN hast Du schon fast Schimmelgarantie.
Ach ja: Bei dieser Bodenform bitte GROSSE Gehege und KLEINE Gruppen - sonst vermistet das Gehege schnell. *umkipp*

Ich finde ein Naturgehege dieser Form für Farbis allerdings schwierig. Daher habe ich auf meiner Seite den Dachboden für Farbmäuse empfohlen. Hier ist das Problem von Feuchtigkeit des Untergrundes passé.
Wenn Du ein klassisches Naturgehege möchtest, sind Farbmäuse meiner Meinung nach die falschen Tiere. Sowas kann man z.B. gut mit Eurasen (Getreidefeld/Feldweg), Stachelmäusen (Steppe), Bleichen Rennern (Wüste) oder Schilfwühlern (Feuchtbiotop) machen.
Da ich aber mal davon ausgehe, daß Du bei Farbis bleiben willst, schau Dir mal den Dachboden an. Alternativ kannst Du viel mit Kork, Ästen, Rinde, Holzhäusern (mit Rinde außen) und evtl. Pflanzentöpfen arbeiten. Aber erwarte nicht, daß lebende Pflanzen lange überleben... :D


Angelus
 
Ist Seramis denn ungiftig?

Ha! Ich wußte, dass Kies und Seramis gehen würde (nich bei Mäusen) und Schimmel zu vermeiden*tanzen*
 
Danke für die Erfahrungen und Tipps, Angelus! Den Mäuse-Dachboden auf deiner Seite hatte ich mir schon angeguckt, ist aber nicht ganz so mein geschmack. Aber ich werde einfach mal austesten, wie es klappt... Wie trocken sind denn die Erde und das Kokoszeugs bei dir? Denn wenn ich es komplett trockne (Backofen) wird es ja sehr staubig...

Seramis sind doch Tonkugeln. Da dürfte nix giftiges dran sein. Habe jetzt schon alle möglichen Pflanzen und Saaten in Seramis und Kokoshumus gepflanzt. Die Pflanzen müssen auch nicht lange überleben, hauptsache, die Mäusis haben Spaß. Sie DÜRFEN sie also zerrupfen.

Edit: Noch eine Frage, Angelus: wenn ich weiße Asseln o.ä. in die Erde setze, werden die ja auch von den Mäusen gefressen, nehme ich an... Wie viele setzt du da rein, wie oft musst du neue dazusetzen und züchtest du die selbst nach? Danke, Gruß, Chris
 
Last edited:
@sara
Chris hat Recht. Seramis ist Ton. Da ist nix giftig. ;-)

@Chris
Die Erde ist bei mir immer leicht feucht. Ich sprühe die mit einem Pumpsprüher an. Da hab ich schließlich mal Gras drin ausgesäht. :D
Ich habe über lasiertes Toninventar trockene Schlafstätten für die Knirpse geschaffen. Die schlafen aber auch ganz ignorant in der leicht feuchten Erde - was im übrigen auch meine Springer mit Begeisterung tun.
Sobald die Erde im wahrsten Sinne staubtrocken ist, ist sie sie nicht nur uninteressant, weil nix mehr drin hält, sondern auch nicht gut für die empfindlichen Mäuselungen.
Wenn Du wirklich ein Biotopgehege haben willst, würde ich zu einer vergleichsweise kleinen Gruppe in großem Gehege raten (z.B. max. 5 Mäuse auf 1qm). Sonst hast Du nicht lange Spaß am Gehege.
Und Du mußt peinlich drauf achten, daß es nicht zu feucht wird. ich würde den Mäusen auf alle Fälle eine komplett trockene Etage anbieten. Dann siehst Du, was sie bevorzugen.
Ganz ehrlich.... Ich bin von der Idee für Farbis noch nicht so ganz überzeugt. Aber wenn Du´s machst, bin ich gespannt auf´s Ergebnis... *heilig*


Angelus
 
Leider nicht. Den hab ich zu Zeiten ausprobiert, als ich noch keine Digi hatte... *seufz*
Alternativ kann man sich sowas mal live in einigen Zoos anschauen...


Angelus
 
Back
Top Bottom