Notfallaufnahme, Schnattermäuschen und merkwürdiger Weise VG-Problem

Terrorzwerge

Nager-Novize*in
Messages
3
Reaction score
0
Hallo Allerseits,

wir haben heute morgen (mittlerweile gestern) aus einem privaten Notfall, dem kurzerhand und rigoros alle Mäuse genommen wurden, 4 ca. 8-10 wöchige Mädchen übernommen.

Alle wurden zusammen, ca. 35 Tiere, in einem 60er Aquarium gehalten.

Bereits heute mittag war klar, dass zumindest die kleine schwarze an bereits recht extremem Schnupfen leidet. Sie zog sich zurück schlief ungewöhnlich lang, während die drei anderen ihr neues Paradies entdeckten.

Zu allem Pech kommt nun allerdings, dass vor allem die neue "Chefmaus", aber auch die beiden anderen, die kranke Maus jagen und zwicken. Das machen sie untereinander nicht.

Kann es sein, dass durch das neue viel größere und abwechslungsreiche Gehege nun doch unterschiedliche Würfe zu erschnuppern sind bzw. sie auf diese Unterschiede nun plötzlich Wert legen?

Bisher war ich der Meinung, dass sie in einer solchen Qualhaltung auf engstem Raum längst gleich riechen sollten?!?

Oder erkennen sie die Schwäche der kranken Maus?

Während dem Transport in der TB zum Nottierarzt war wieder Friede, Freude, Eierkuchen, aber zurück Zuhause trat wieder das selbe Verhalten auf.

Ich bin nun etwas ratlos wie dem schwachen Mäuschen am besten zu helfen ist? VG in Transportbox scheint unproblematisch zu funktionieren, ist für die Genesung aber sicher nicht förderlich. Einzelhaltung aber ebenso wenig?

Das nächste Problem ist die Gabe des AB. Beim Tierarzt gab es eine Spritze und nun würde ich es gern mit "freiwilliger" oraler Aufnahme fortführen, da eine tägliche Spritze unzumutbar wäre. Allerdings kenne ich die kleine nicht und ebenso wenig ihre Leibspeisen. Die üblichen Verdächtigen, wie Babybrei mit Keks sowie Fruchtmus, funktionieren leider nicht.

Nutri Cal klingt sehr viel versprechen, aber ich habe keines und weiß auch nicht wo ich es am Sonntag herbekommen soll. Es sein denn irgendjemand aus Berlin hätte etwas für mich über. Ich bin mobil, würde aber den Großraum Pankow und angrenzende Bezirke bevorzugen...

So, nun ist mein erster Beitrag doch ein etwas längerer geworden und gleich mehrere Probleme/Fragen gibt es zu lösen.

Vielen lieben Dank im Voraus

Dennis
 
Hallo Dennis,

so ganz habe ich nicht verstanden: Hast du die 4 zusammen oder kamen da noch andere von dir dazu? Weil du "Vergesellschaftung" schreibst? Und die 4 waren auch vorher schon zusammen?

Es ist sehr viel Neues und die Gruppestruktur hat sich natürlich auch massiv verändert. So ungewöhnlich ist diese Situation also nicht unbedingt (mit unterschiedlichen Würfen wird das aber nicht viel zu tun haben). Erste Maßnahme Inventar reduzieren, wenn das nicht hilft Platz reduzieren. Wie viel Platz haben sie denn jetzt? Ist eigentlich eine Schwangerschaft ausgeschlossen?!
Wichtig ist, dass die kranke Maus jetzt viel Ruhe bekommt, Stress ist mega schädlich.

Wegen Nutri: Schreib mal die Userin Cryptomon an, vielleicht hast du Glück bei ihr.

Was für ein AB wurde eigentlich gespritzt und welches sollst du weiter geben? Normalerweise haben gespritze ABs eine Depotwirkung, deswegen wundert mich, dass du schreibst "täglich Spritzen"?

Liebe Grüße,
trulla
 
Last edited:
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die 4 stammen allesamt aus diesem "Notfall" und sind seid heute morgen bei uns und haben ihr eigenes Reich. Sie saßen wohl schon einige Zeit zusammen in diesem Aquarium. Weswegen mir ihr Verhalten nicht ganz klar ist.

Die Tierärztin hat Baytril gespritzt und verordnet. Laut meinem Kenntnisstand haben selbst laut Herstellerangaben Ab´s bei Mäusen kaum bis keine Depotwirkung? *grübel*
 
Eigentlich ist das Verhalten ganz normal. Die Mäuse saßen mit zu 35 in einem Revier. Jeder hatte seinen Platz in der Rangordnung. Nun sind die aus der Gruppe gerissen und müssen sich neu sortieren. Je mehr Platz/Inventar desto interessanter ist die Chefposition. Immerhin gibt es ja jetzt etwas zu besitzen. Wichtig ist neue Zusammenstellungen immer langsam an mehr zu gewöhnen. Es ist hier nicht direkt eine VG, weil sie sich bereits kennen. Aber ähnlich einer VG solltest du ihnen am besten anfangs nur eine Etage mit einem Schlafplatz und 1-2 Kletter- oder Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Dann bei Frieden jeden Tag ein bisschen bei. Du kannst etwas schneller vorgehen als bei einer VG, aber eben nicht alles auf einmal.
Selbst eine stabile Gruppe kannst du zerreissen, wenn du ihnen ein großes neues Revier gibst. Eine instabile Gruppe kann das nicht verkraften.
 
Kann es sein, dass durch das neue viel größere und abwechslungsreiche Gehege nun doch unterschiedliche Würfe zu erschnuppern sind bzw. sie auf diese Unterschiede nun plötzlich Wert legen?

Also (s. die andern): Ja, da hast Du recht.

also machen wie blubby sagt und langsam tun,
das dürfte auch dem

erkennen sie die Schwäche der kranken Maus

entgegengwirken
(Du hast also sehr richtig überlegt!!)

Das AB notfalls mit dem Finger ans Mäulchen schmieren, das wird abgeputzt dann. Und danach alle andern Mäuse auch antatschen - die Kranke hat keine Reserven, für Menschengeruch angepisst zu werden, ohne den Menschengeruch geht's höchstwahrscheinlich nicht, also müssen halt die andern auch kurz leiden (sonst verursachen sie Leiden), ist halt so.
 
Bis hierhin schon mal vielen Dank an alle.

Vor allem aber danke ich Cryptomon für
ihre spontane Hilfe und dem kleinen Geschenk
in Form einer angebrochenen Tube Nutri. Super.

Hier noch ein paar restliche Infos:

Die 4 leben jetzt in einem halb offenen
"Mäuse-Regal-Burg-Kiste"-EB mit folgenden
Maßen: 80 breit, 60 tief, 60 hoch mit zwei
Freiform-Halbetagen. Nach oben ist der EB
komplett offen und an Birkenästen in Verbindung
mit Seilen dürfen sie hoch hinaus.

Das ganze garniert mit verschiedenen Kletter-
und Versteckmöglichkeiten. Es hat genau 10 Minuten
gedauert und schon nahmen sie interessiert ihr neues
Zuhause in Besitz.

Jetzt wurde alles entfernt inkl. der Halbetagen.
Die Streu ist noch 2-3 cm hoch und zum verstecken
haben sie eine kleine Weidenbrücke und ein wenig
Baumwolleinstreu damit das Nest auch kuschelig ist.

Und??? Und schon schmussen und schlafen sie friedlich
aneinander gekuschelt - alle vier. Danke. Wir werden
die nächsten Tage allmählich mehr Einstreu und Zubehör
hinzufügen.

Sie sind insgesamt weniger scheu, als ich anfangs
vermutete. Allerdings scheint ihnen die ungewohnte,
aber artgerechte Futtermischung so gut zu tun, dass
sie kein wirkliches Interesse an Leckerlies zeigen. Das
macht es mir nicht so leicht etwas zu finden was die
kranke Maus überlisten würde. Die ersten Versuche
mit Nutri laufen noch. Mal schauen und Daumen
drücken.

Für Vorschläge bin ich jederzeit offen und dankbar.
Ich melde mich bei Neuigkeiten.
 
Hallo Dennis,

hört sich bis hierhin doch schon mal gut an!

Zur Medigabe: Bei mir führt ein Brei aus 7-Kornflocken, Haferflocken, Kokosflocken, gehackten Nüssen, Butter und Banane oder geriebenen Apfel zum Erfolg :D Die Komponenten können natürlich variiert werden und es muss auch nicht alles drin sein. Ich vermische dann einen kleinen Klecks mit dem AB auf einem kleinen Deckel (z.B. von einem Marmeladenglas) und stelle es dem/der Kranken hin. Dafür muss man die anderen natürlich ablenken (können), z. B. mit einem Schälchen des selben Breis ohne AB.

Ansonsten hast du ja schon viele Ratschläge bekommen =)

Die Tierärztin hat Baytril gespritzt und verordnet. Laut meinem Kenntnisstand haben selbst laut Herstellerangaben Ab´s bei Mäusen kaum bis keine Depotwirkung? *grübel*

Ich bin keine Ärztin und kenne mich mit Pharmazie auch nicht aus, ich weiß aber definitiv, dass es hier Halter gab und gibt, deren Mäuse ein AB mit (angeblicher) Depotwirkung von 3-5 Tagen gespritzt bekommen (und meine Rennmaus bekam erst letztens Penicillin gespritzt mit Depotwirkung von 48-36h). Sonst bräuchte man ja auch nicht Spritzen. Ohne Depotwirkung würde ich davon jedenfalls eher absehen, weil das Spritzen bei einer kleinen Maus natürlich was ganz anderes ist, als bei größeren Tieren (und es gab hier auch schon Fälle, wo nach dem Spritzen Farbis starke Kreislaufprobleme hatten und sogar welche, wo sie hinterher gestorben sind *seufz*).
Also lieber erstmal oral probieren und wenn es mit "Gewalt" (ich meine so wie Stefanie sagte) sein muss.

Gute Besserung der Patientin und alles Gute für deine Gruppe =)
trulla
 
Hallo Dennis, auch von mir ein verspätetes herzliches Willkommen in der Mausebande =)

Ich wollte noch mal hierauf hinweisen:

Ist eigentlich eine Schwangerschaft ausgeschlossen?!

Dazu hast du nichts gesagt. Musst du auch nicht. Nur solltest du selber darüber Bescheid wissen. Besteht die Gefahr? Sie saßen ja vermutlich gemischtgeschlechtlich zusammen. In dem Alter können sie schwanger sein. Oder ist die Schwangerschaftsquarantäne von 21 Tagen nach der (richtigen) Geschlechtertrennung bereits um?
Im Wiki findest du einiges zur Schwangerschaft, Geschlechtertrennung usw. Du darfst aber natürlich auch hier deine Fragen stellen, falls du welche hast =)

Weiterhin gute Besserung für das kränkelnde Mädel!

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Back
Top Bottom