Parasitenbeseitigung ohne Bactazol?

Zentralatömchen

Wusel-Experte*in
Messages
446
Reaction score
0
Ich bin nicht sicher, ob das Thema in "Gesundheit" oder "Haltung" gehört...

Die zweite TÄ hat meine drei Nasen ja mit Verdacht auf Milben mit Advocate gepunktet. Ich hab sie danach in ein sauberes Aqua gesetzt, bin jetzt aber etwas aufgeschmissen, wie ich mit dem EB umgehen soll.
Erstmal natürlich alles raus, Streu weg und Inventar weg oder ausbacken - soweit klar und auch schon in arbeit. Aber den EB selber kann ich nicht ausbacken oder einfrieren.
Bactazol hab ich hier, aber das greift die Beschichtung und das Plexiglas an. hab ich an nem kleinen lackierten Brett versucht und das zewa war kackbraun beim abwischen. Hat jemand Ardap in Gebrauch und weiß, dass das damit geht? Oder eine andere Idee?
Heißes Essigwasser wird es wohl kaum bringen... *Wand*
 
Parasitenbeseitigung ohne Bactazol?
Ja bitte,
in dem Allround-Zeug ist nur vorbeugungsweise ein klein wenig Insektengift drin, und wenn's um vorhandene Parasiten geht, nimmt man was, was gezielt auf di e geht!

Ardap ist wohl besser/ gezielter, aber das ist, wenn ich mich recht erinnere, synthetisches Gift, hochgradig fischgiftig (wenn Du's runterwäschst, killst Du also nur Fische, und eh kein Ungeziefer, weil ja wieder weg)

Ich nehme Pyrethrum und lass das drauf (zerfällt unter UV, auch fischgiftig., biol. Stammform der Nachbauten) - beaphar Ungezieferspray zB (für Vögel oder Nager ist dasselbe drin!), oder Gartencenter: Neudorff Ungezieferspray

Und für grob drüber/ Erstversorgung erst mal Neem-Spray - bin mir aber nicht sicher, ob da nicht v.a. der Alkohol wirkt :D - will heißen, hast Du kein Neem/ niemspray, könntest Du es trotzdem mit Spiritus versuchen ? Ohne Gewähr!!)

Vermutlich wird aber alles den Lack angreifen. Plexi etwas weniger, wenn nicht so lang drauf
 
Ardap hab ich irgendwann mal auf einem lackierten Brett getestet, da hat sich nix gelöst (war aber kein Acryllack, sondern PUR o.ä., was glaub ich beständiger gegen Alkohole ist). Ich hatte nur hinterher elende Mühe, den klebrigen Film, den Ardap immer hinterläßt, wieder runterzubekommen.

Kochendes Wasser ist vom Handling her ja nicht möglich, aber vielleicht ginge ein Dampfreiniger?
 
Huhu,

Ardap hatte ich früher, allerdings muss ich sagen, dass das Zeug zumindest mich seeeehr benommen gemacht hat, die Dämpfe sind schon nicht ohne. Da sollte man in jedem Fall SEHR gründlich nachputzen, ob dann aber die Lanzeitwirkung noch greift, weiß ich nicht...
 
Ardap bitte NIE, NIE, NIE IN ein Gehege sprühen! *Angst* *umkipp**Angst*
Hier das Grundinfo Ardap: Ardap Spray [Das Mäuseasyl]

Bactazol ist eigentlich ne Geldverschwendung in meinen Augen. Da kannste auch mit nem scharfen Alkohol und Essig putzen.
Chemiefrei und mit breitem Wirkungsspektrum ist der Dampfreiniger. Richtig eingesetzt, nimmt er so ziemlich alles mit. Der macht keine Scheiben blind und geht auch auf lackiertem und rohem Holz. Ist halt arbeitsamer, als einmal alles einsprühen und hat keine Depotwirkung. Aber die hat Bactazol auch nicht. Für nen EB aus Plexi ud Holz geht er also gut. Nur bei Glas musst Du vorsichtig sein, da der heiße Dampf Risse verursachen und die Scheibe sogar springen lassen kann.


LG Angelus
 
Ach herrje... warum wird Baktazol denn hier so gehypt, wenn es nichts bringt?

Die Idee mit dem Dampfreiniger find ich gut. Kann mir da jemand einen guten Dampfreiniger empfehlen? Vielleicht nicht ganz so arg teuer wenns geht :D ... Ein Handgerät ist vermutlich besser?
 
Huhu,

bei Bactazol scheiden sich irgendwie die Geister. *grübel* ICH finde es sehr gut, hab damit auch wirklich hartnäckige Parasiten wie die trop. Rattenmilbe bekämpft und das hat sehr gut geklappt.

Ist nur eben wie alle chemischen Mittel eine Keule.
 
Bactazol nehm ich gern für Käfige, wenn Erreger dran waren, oder so mal zur Desinfektion. Das war's dann auch.
Angelus, die Ardap-Info ist super!

Dampfreiniger birgt das kleine Risiko, dass Ritzen feuchtwarm bleiben, und das findet Milb super. Deshalb riegle ich Ritzen mit Pyrethrum ab - entweder zerfällt's, oder nicht, weil in der Ritze dunkel, und dann wird's für Milb in Ritze unspaßig, und das ist der Plan.

Die Pyrethroide sind halt so ne Sache:
Ihr Hauptwert ist die lange Haltbarkeit, und von de r hat man nix, wenn man's abwäscht (aber killt die Fische*) - und lässt man's drauf, ist man selbst nur am Husten und googelt nochmal nach letaler Dosis für die Mäus (die hoch ist, aber Nervengift ist so gesund halt nicht)

Wenn ich doch frisch was abnehmen muss, nehme ich Zewa und pack's in Müll (wird verbrannt bei uns)

edit, weitergegangen , seit ich stundenlang weg war:
nochmal: In Bactazol sind äußerst geringe Mengen Pyrethroid.
 
Last edited:
@Zentralatömchen
Als Inge und ich damals Rattenmilbe hatten, haben wir das mal testweise direkt auf die Milben gesprüht - die einfach weitergekrabbelt sind. *umkipp* Seitdem ist Bactazol für mich gestorben. Für Milben und andere Parasiten gibt es innen den Dampfreiniger und außen Ardap, wenn es unbedingt sein muss - sonst außen auch den Dampfreiniger. Bei kleineren Keimen greife ich lieber gezielt zu einer viruziden, bakterioziden und fungiziden Oberflächendesinfektion. Da gibt es ganz nette Sachen, die dann wieder deutlich wirkungsvoller sind als Bactazol.
Da ich differenziertere Sachen nutze, muss ich mir halt vorher immer überlegen: Passt, was ich nehmen will, auch zum Befall? Wenn man sich auf so ein "Allheilmittel" verlässt, hat man das Problem nicht - behandelt aber im schlimmsten Fall 2x oder 3x oder ...

@Stefanie
In Bactazol sind Pyrethroide? Dann ist die Rezeptur verändert worden, seit ich sie mir das letzte mal (vor viiiieeeelen Jahren) angeguckt habe. Aber das macht es nicht besser - eher schlimmer. Das ist ja auch das Zeug, das Ardap so giftig macht. Ich würde es nie, nie, nie auf was sprühen, was mit den Tieren in Berührung kommt!

Die Ritze kann ja nach dem Dampfreiniger noch ein wenig feuchtwarm bleiben. Wenn man das Teil richtig benutzt, findet die Milbe das feuchtwarme Milieu gar nicht mehr, weil sie nämlich gekocht ist. *bätsch*
Wenn man nicht weiß, wa es genau für eine Milbenart ist, finde ich den Dampfreiniger daher am verträglichsten und effektivsten. Es muss halt beachtet werden, dass das kein Depot hat und dass es echt ne Scheißarbeit ist.


LG Angelus
 
Dampfreiniger kommt mir wirklich sehr entgegen. Ich dachte nur, man kriegts nur mit keulen weg. baktazol find ich vom geruch schon sauätzend in der nase, da will ich nicht wissen, wie die mäuse das finden. wenn ichs nicht brauche freu ich mich - diese ganze chemie hat bei mir eh ein großes Dislike. Da putze ich lieber den eb noch ein paar mal mit essig. (Oder lass putzen :D ) ist ja auch nicht wirklich sicher, ob es überaupt milbenbefall gab. es wurde kein abklatsch gemacht, aber das fell sah schon sehr danach aus. und viel kratz-kratz. naja...

nochmal: welchen dampfreiniger? Oder ist das egal...?
 
muss ich jetzt "Kärcher" sagen, weil die bei mir um die Ecke sind und das eh inzwischen "kärchern" heißt?
Ich hab trotzdem keinen (zu teuer), sondern irgend ein Handgerät - wieder gefunden, noch nicht benutzt, "Ente", (uU zu fiesilig, kleinflächig, kommt man nicht weit?)
und einen: Format Staubsauger, N.N. Sowas zu haben schadet nie ;-)
Damit kann man arbeiten.
(Und kärchern ist natürlich schön ökologisch -- bloß mach ich das bei antiken Stühlen etc dann doch nicht, die werden be-neemt)
 
Achte beim Dampfreiniger drauf, dass da min. 120°C rauskommen. Nach dieser Empfehlung hab ich meinen gekauft (allerdings für Giardien und Kokzidien) und bin bis heute (fast 10 Jahre) glücklich mit dem Teil. ;-)
Bin auch eher ein Chemiefeind. Zum Putzen nehm ich dann in solchen Fällen Essigessenz und gut ist. Die ist schon bösartig genug - und unschädlich, wenn sie einmal durch ist.


LG Angelus
 
Back
Top Bottom