Pinkelschutz für Holzkäfig

Shambles

Tunnelbauer*in
Messages
30
Reaction score
0
Hallo :)
ich versuche mich gerade an meinem ersten Eigenbau, deswegen so ziemlich null praxiserfahrung.
Also, der Käfig wird weitestgehend aus Holz, unlackiert. Wie schütze ich das am besten vor dem Urin der tierchen? Kann mir schon vorstellen, dass das nach einiger zeit stinkt, wenn sichs da festsetzt...
Mein Plan bis jetzt ist sabberlack und dick einstreu. Gibts da noch n ultimativen tipp?
Und für denn fall, dass es dann doch einsickert; lässt sich das Pipi/der geruch rauswaschen oder bleibt das dann so?
Schonmal danke und lg
Shambles
 
Huhu! =)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Holz pipidicht zu bekommen bzw. möglichst pipidicht.
Ich verlink sie mal alle:

baumaterial:sabberlack [Mausebande Wiki]
baumaterial:leinoelfirnis [Mausebande Wiki]
baumaterial:epoxidharz [Mausebande Wiki]

Anfangs habe ich mit Sabberlack gearbeitet. Der Lack bleibt natürlich nur oberflächlich und kann daher schnell mal abgenagt werden. Dann dringt auch wieder Urin ein. Eine Lasur dringt tiefer in's Holz ein und schützt somit besser, aber da habe ich selbst keine Erfahrungen mit.
Irgendwann bin ich auf Leinölfirnis umgestiegen und bis jetzt dabei geblieben.

Vom Sabberlack musst du mehrere Schichten auftragen, damit der Schutz gegeben ist. Beim Leinölfirnis reicht eine Schicht. Das Zeug ist auch viel ergiebiger. Allerdings bekommst du Leinölfirnis nicht in einer Farbe. Es macht das Holz dunkler und lässt das Muster kräftiger erscheinen.

Leinölfirnis dringt in's Holz ein. Je nach Holz mehr oder weniger. Das hängt auch von der Temperatur während der Verarbeitung ab. Es kann also eventuell auch durch Annagen entfernt werden, aber es könnte länger dauern, bis das passiert.

Epoxidharz hab ich selbst noch nicht verwendet, nur darüber gelesen. Es soll sehr hart werden und dann auch kein Urin mehr durchlassen. Es soll auch vor Annagen geschützt sein. Sofern es richtig aushärtet. Es ist aber wohl schon vorgekommen, dass es trotz korrektem Mischverhältnis nicht richtig ausgehärtet ist, und das ist dann natürlich ganz mies...

Liebe Grüße,
Sabrina
 
ja, wie Fluse kann ich die Leinölfirnis nur wärmstens empfehlen. Ich habe damit sogar hohle Eichenstämme behandelt und nach 2 Jahren mußte ich den Stamm nur feucht auswischen - und er stank überhaupt nicht nach Mäuseurin. =)

Die Verarbeitung ist einfach und unschädlich, das Holz dunkelt manchmal etwas nach, aber das sieht dann ganz schön aus. Der einzige Nachteil ist, daß das Holz eine Zeit lang nach der Firnis riecht.

Auch alle meine Mäusekisten sind mit Leinölfirnis behandelt. Man sieht dem Holz eigentlich nicht an, daß es behandelt wurde, es schaut immer noch ganz natürlich aus. An wenigen Stellen war das Holz angenagt, kann aber problemlos nachbehandelt werden.

Also wer es eher natürlich mag, der ist mit Leinölfirnis gut beraten.
Viele Grüße
Fufu
 
hallo,
Es gibt verschiedene Möglichkeiten so wie : Sabberlack aber auch ungiftiger Spielzeuglack(durchsichtig).
Ich habe unten eine PLastikschale daher zieht es nicht ein aber ich benutze in den urin Ecken einfach extra viel streu .=)
Ansonsten guck doch mal hier nach : Wiki ;-):D



LG und eine fette umarmung von meinen Mäusen*Maus*
 
Back
Top Bottom