Hamster Pläne =D

  • Thread starter Thread starter nele
  • Start date Start date
N

nele

Gast
*schäm**schäm*
Nachdem ich mich ja immer SOOO gegen ein Hamsterbäckchen gerwehrt habe, bin ich nun schwerst verliebt *Herz*
Die kleinen Flauschekugeln haben es mir einfach angetan *verdammt*´.
Naja aber noch lebt Caddy ja (und das ist auch gut so=) ).
Sobald Caddy dann tot ist wir dann Casimir vermittelt und naja...
Ich habe ja 2 80x40cm Aquarien und ehm *g*... ich habe vor diese 2 80cm Aquarien zu verbinden (jeweils 1 lange Seite raustrennen) , sodass dann eine Fläche von 80x80cm entsteht. Wäre dass ok? Weil in die länge funktioniert nicht, da dass eine Aq ein kleines bisschen breiter ist als 40cm ... .

Da würde dann noch eine Etage reinkommen , etwa so:


(Blick von oben!!)
Wäre das Hamsterheim dann auch Hamstergeeignet?
Naja wie sieht es mit Laufrad aus? Reicht da ein RoboWheel, weil ich meine die haben doch nur 20cm Druchmesser oder?
Das ganze würde oben mit 1cm-Durchmesser-Volierndraht verschlossen werden.
Was gibt es noch bei der Hamstihaltung zu beachten?, oder ist es vergleichbar mit Farbmäusen(außer das Hamster ja reine Einzeltiere sind) ?


lg nele

edit: dazu gibt es noch zu sagen, dass ich die Ebene oben komplett als Sandfläche nehmen würde
 
Last edited:
Ich dachte Ihr habt nicht soviel Geld für Tiere kastrieren lassen und jetzt ein neus Tier?? Da komm ich nicht mehr mit Nele. lg Luna
 
@ luna: siehe Pn
Für alle zur Erklärung (in "" ):
Das Geld wäre durchaus da gewesen WENN ich unterstützung von meinen ELtern bekommen hätte ;-)
Ich hatte lediglich um evtl. etwas Unterstützung durch meinen verkaufsthread o. evtl kleine Spende gebeten .
Die Kastrationen standen allerdings ziemlich direkt vor der Tür bzw. stehen es immernoch da die Knirpse noch immer nicht Idealgewicht haben und die TÄ noch länger warten will(bis min. 12 Wochen alt). Bis zur Hamsteranschaffung kann es alleridngs noch 1 Jahr dauern.
Davon abgesehen: Für die Unterhaltung der Tiere ist IMMER Geld da (damit mein ich, wenn das Geld nicht da wäre, dann hätte ich keine Mäuse und meine Mutter keine 5 Hunde und 2 Katzen).
Das nur damit hier nicht mehr solche Post s kommen , sondern Threadbezogene ;-)

Achso: Tierarztkosten, Inventar, (Heu/Stroh/Streu/Futter wenn ich alleine kaufen geh oder bestelle) muss ICH zahlen, wenn ich mit meiner Mutter einkaufen gehe, zahlt SIE mir Streu,Stroh,Futter,Heu.

Die Aquarien habe ich hier, Silikon auch, Holz auch(sogar schon gesabberlackt), d.H. die einzigen Kosten die ZUSÄTZLICH zu den Mäusen hinzukommen sind: die Anschaffungskosten fürs Hamsterlein, Hamsterfutter,1-2 neue HÄusschen, etwas weiteres Inventar.


lg nele
 
Nabend.

Ich beantworte dir die Fragen mal aus meiner Sicht/Erfahrung. Allerdings bin ich kein Hamstercrack, einige andere hier kennen sich bedeutend besser aus. =)

Wäre das Hamsterheim dann auch Hamstergeeignet?
Was soll's denn für ein Hamster werden?
Für einen Mittelhamster (Goldi/Teddy) ist das definitiv zu klein.
Für einen Zwerg sollte es m.E. gehen. Die Grundfläche ist ja größer als z.B. bei einem 100x50-Aquarium und die Diagonalen über 1 m lang. Wenn, dann solltest du allerdings darauf achten, dass unten ausreichend Fläche frei bleibt, damit der Hamster auch mal wirklich flitzen kann. (Oben nur Sand fände ich persönlich btw etwas "Platzverschwendung", da könnte man wunderbar noch ein Haus oder Laufrad unterbringen.)
- Hamster laufen aber einfach gerne, von daher wäre meiner Meinung nach eigentlich 160x50 cm besser als 80x80... Die Aquarien an den kurzen Seiten verbinden geht gar nicht?

Naja wie sieht es mit Laufrad aus? Reicht da ein RoboWheel, weil ich meine die haben doch nur 20cm Druchmesser oder?
Auf verschiedenen Internetseiten, in Foren etc. werden RoboWheels für alle Zwerghamster empfohlen - meiner Meinung nach sollte es aber für Campbells/Dsungaren/Chinesen besser ein WW sein.
Unsere Campbell-Dame kam wunderbar mit ihrem 27er WW zurecht, selbst anfangs, als sie nur 35 g wog. Die Größe fand ich genau passend, ein RW wäre doch (obwohl sie eher zierlich war) etwas klein gewesen.
(Mittelhamster brauchen selbstverständlich mindestens ein 27er WW, besser ist ein 30er WW oder 32er Holzlaufrad.)

Das ganze würde oben mit 1cm-Durchmesser-Volierndraht verschlossen werden.
Das sollte passen. Ich hab' welchen mit 8,3 mm Maschenweite am EB, aber 1 cm reicht ja völlig.

Was gibt es noch bei der Hamstihaltung zu beachten?, oder ist es vergleichbar mit Farbmäusen(außer das Hamster ja reine Einzeltiere sind) ?
Ich geh' jetzt einfach mal von Zwerghamstern aus, weil ich mich mit Mittelhamstern nicht wirklich auskenne. Zwerge sind m.E. in der Haltung Farbmäusen relativ ähnlich.
Wichtige Unterschiede:
- Hamster brauchen vieeel Einstreu, um sich schöne Gangsysteme zu bauen. 20 cm sollten es auf jeden Fall sein.
- Hamster können schlecht klettern. Respektive: Manche können es gar nicht und versuchen es auch nicht; es gibt aber auch welche, die zwar gut rauf klettern können, aber schlecht runter. *plumps* ;-) Da sie sich gerne mal fallen lassen und/oder abstürzen, sollte man darauf achten, dass sie nirgendwo tiefer als ca. 15 cm fallen können. Seile etc. sind dementsprechend ungeeignet.
- Man sollte einem Hamster auf jeden Fall mehrere Häuschen anbieten, eins davon sollte ein Mehrkammerhaus sein.
- Die Ernährung muss deutlich eiweißreicher sein als bei Farbis.
Dazu gab's vor einiger Zeit übrigens einen interessanten Artikel in der RODENTIA - demnach nehmen wilde Dsungaren und Campbells bis zu 40%(!) tierische Nahrung zu sich. Daher sollte man entweder ein Hauptfutter mit ausreichend viel tierischem Eiweiß anbieten oder entsprechend zufüttern.
Unsere Hamsterine hatte kein Eiweiß im Grundfutter, weil getrocknete Insekten und Gammarus "bäh" waren. ;-) Wir haben dann etwas mit Katzen-TroFu und Mehlwürmern experimentiert und sind schlussendlich bei 1-2 Mehlwurmpuppen täglich (sollen fettärmer sein als die Larven) gelandet, ohne dass sie zuu dick wurde. Andere Hamster setzen wohl leichter an, da empfehlen sich dann eher Grillen/Heimchen (ggf. getrocknet) bzw. getrocknete Garnelen/Gammariden, fettarmes Katzenfutter o.ä.

*laber* ;-)

Abschließend noch ein paar Links:
diebrain.de - Mittelhamster
diebrain.de - Zwerghamster
Auch das Hamsterforum (einfach mal googlen) ist m.E. zum Mitlesen nicht schlecht, allerdings finde ich die dort vertretenen Mindestkäfigmaße und -laufradgrößen zu klein.

LiGrü,
Mooni
 
hi!
danke für die Antwort=)
Ja wenn dann soll es ein Zwergi werden =)
Nein...an den kurzen Seiten verbinen geht gar nicht *seufz*
Wenn mein Zimmer neu gemacht wird, HÄTTE ich zwar Platz in die Länge, aber das Problem ist eben, dass eines der Aquarien 5-7cm breiter ist als das andere *seufz* und eben an den langen Seiten verbinden wäre eben günstiger, weil ich das ganze dann perfekt in die "Nagerseite" mit einmogeln könnte .

Ja Häusschen gäbe es auf jedenfall mehrere, Laufrad gibt es dann auch ein WW , aber die FLäche die ich als reine Sandfläche nutzen wollte, die wäre eh relativ hoch gesetzt (ca 30cm) da würd kein Laufrad mehr hinpassen :D höchstens rein HÄusschen *grübel* .
Die Ebene Währe so hoch gesetzt, da ich es so vorhatte, dass ich einen Teil unten mit einer ca. 30cm hohen Plexi(oder Holz)platte abtrenne und als reinen Buddelbereich nehme und dann die andere Hälfte eben für Inventar wie Laufrad und HÄusschen udn Futter/Wasser dann nur 5-10cm eingestreut. Die Ebene wäre dann über eine 55cm Weidenbrücke von zooplus erreichbar und die Buddelebene auch über je eine erreichbar und verlassbar *grübel*
 
könnte man das nicht über ein zwischenstück aus glas, holz, plexi machen?

achtung: sehr einfache paint zeichnung :D
 
Last edited:
ich weiß nicht *grübel* aber das wäre DENKE ICH auch eine Möglichkeit *grübel*
Wenn ich baden war (:D) rechne ich das ganze mal aus =)

lg Nele
 
Back
Top Bottom