Rangordnung bei Farbmäusen

Binchen

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.945
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,
ich habe schon länger eine Theorie zum Thema Rangordnung bei Farbmäusen und wollte euch diese nicht vorenthalten. *heilig*
In den vielen Jahren der Farbmaushaltung konnte ich nie eine eindeutige (also quasi lineare) Rangfolge in meinen Gruppen feststellen. Nur bei reinen Bockgruppen (ganz zu meiner Anfangszeit) gab es einen Chef, welcher alle Resourcen kontrollierte (Futter, Wasser, Schlafplatz, Inventar, Revier), bei den Böcken darunter verschwamm dann aber schon wieder alles.
Bei der normalen Haltungsform, sei es reine Kastraten- oder Mädelsgruppen und der gemischten Gruppen konnte ich nie einen eindeutigen Chef ausmachen. Es konnte zwar sein, dass Maus A die Vorherrschaft über Leckerlis hatte (und auch von Anderen geklaut hat) aber dann von Maus B auch mal von einem Inventarstück herunter geschubst wurde, von Maus C zwangsgeputzt wurde usw.
So hat sich in mir immer mehr eine Theorie gefestigt (welche auch bei Hunderudeln angenommen wird)- und zwar, dass die "Rangfolge" nach Prioritäten geordnet ist.
Heißt es gibt (wie beim Menschen auch wird mir gerade klar :D) entsprechende Vorlieben welche den Mäuschen so wichtig sind, dass sie sich entsprechend dafür einsetzen/darum "kämpfen" dort die Vorherrschaft zu haben.
Das mag sein um bestimmte Leckerlis, Futter allgemein, bestimmte Inventarstücke/Lieblingsplätze, Häuschen/Schlafnester, das Revier (Revierverteidigung gegenüber Bedrohungen/ fremden Artgenossen), Neues erkunden oder auch beste Freunde (mit denen möchte man möglichst ungestört viel Zeit verbringen) usw.
Dem Mäuschen, welchem die betreffende Sache am wichtigsten ist darf darüber bestimmen/ bekommt die Vorherrschaft dafür und die Anderen akzeptieren das. Natürlich kann das im Laufe der Zeit variieren (freiwillig oder durch Anfechtung durch Andere), denn Prioritäten ändern sich ja bekanntlich von Zeit zu Zeit. ;-)
In Einzelfällen gibt es sicher auch "Kontrollfreaks"/"Machtfreaks" welche mehrere Resourcen kontrollieren.

Was habt ihr bei euren Fellis beobachtet, könnte an der Theorie vielleicht etwas dran sein?
 
Last edited:
hey

meine Beobachtung ist da etwas anders.
Ich beobachte durchaus eine Art Chef. aber bei sehr vielen Gruppen ist der nicht dominant. D.h. man merkt wirklich nur in gezielten Situationen, dass der Chef höher steht.
Nur selten hatte ich wirklich so dominante Mäuse, die das stark ausgelebt haben.

Manchmal lebt das Alpha-Tier die Rolle aber auch kaum aus - es lässt sich das Futter klauen, räumt das Laufrad etc... Aber langfristig beobachtet ist das Alpha-Tier doch irgendwie "überlegen". Und das nicht nur in einem Bereich. ... Das "Nachgeben" passiert hier immer wieder in allen Bereichen, an anderen Tagen wird aber das Leckerli, der Platz, etc für sich beansprucht.

Ich denke also schon, dass es ein Alpha-Tier "ressourcenübergreifend" (in gemischten Gruppen auch ein Alpha-Paar) gibt. Nur wird es selten stark ausgelebt.
 
Hmm, wenn das wirklich so ist dann ahne ich wieso mir das "versteckte Verhalten" verborgen bleibt. *seufz*
Zum Glück habe ich viele andere Stärken, die das "Handicap" ausbügeln. *heilig*
 
Ich habe gerade (zumindest zu der Hundetheorie) nochmals ein bisschen nachgelesen und festgestellt, dass das Eine das Andere nicht ausschließt.
Vielleicht ists bei Farbis ja auch eine Kombination?
Also quasi einen (unauffälligen, nicht offen dominanten) Chef (oder Chefpärchen) und dann gibts ggFs unabhängig dazu noch die Resourcenvormachtsverteilung *grübel*

Ein Zitat von hier https://positively.com/dog-training/myths-truths/the-truth-about-dominance/ (leider nur auf Englisch)
Alpha Dogs: Misunderstood
Traditional training theorists have led people to believe that social hierarchies among multidog households and human/dog families are rigid, with an 'alpha' (dog or person) at the top of the hierarchy and other members of the human or canine family fitting nicely into fixed slots underneath.

Although social hierarchies do exist among dogs, with certain dogs being more controlling than others, studies have shown that such dynamics are not fixed; rather, they are constantly changing.

Dogs that live in multidog households, for example, are usually able to work out among themselves who has primary access to what, depending on the value each dog places on a resource. For example, certain dogs might place more value on a food resource when it comes to feeding time, whereas others may desire priority to a preferred sleeping location. One dog might not necessarily (and usually does not) control access to every single resource, but will control only those that he deems to be of highest value to him. To maintain a safe and peaceful environment, a dog must be able to accept another’s desire for priority access to other resources. Squabbles and fights occur between dogs when equal value is placed on resources such as food, places, objects or people and desire for priority access increases competition and therefore confrontation.

Although disagreements still occur among dogs that have formed healthy relationships with each other, there are some dogs that display socially inappropriate behavior, disrupting the status quo by bullying others. Even though this bullying behavior might appear tough, these dogs are usually quite the opposite of confident and self-assured.

Würde für mich jedenfalls Sinn machen *heilig*
 
Zu den individuellen Prioritäten kommt wohl auch die individuelle Durchsetzungsfähigkeit dazu. Kleine, zierliche öder ältere, schwächere Mäuse können sich einfach gegen große, kräftige (und gierige :D) Artgenossen nicht so gut durchsetzen wie sie vielleicht möchten. Andere scheinen es aber auch einfach nicht zu wollen. Da spielt dann noch der "Charakter" eine Rolle.
 
Sicher, der Charakter spielt da eine große Rolle. Manche Fellis haben vielleicht so geartete Interessen (und/oder sind so friedliebend/realistisch dass sie sich mit den "Großen" erst gar nicht wegen der beliebten Sachen anlegen wollen) dass es mit anderen Fellis gar nicht überschneidet und andere haben beliebtere Sachen wie Futter/Leckerlis/einen bestimmten Schlafplatz ganz oben auf der Liste stehen. :D
Wobei es in eingespielten Gruppen sicher auch entsprechende Rücksichtnahme gibt wenn ein älteres/krankes aber wertgeschätztes Felli in der Gruppe doch einmal Lust auf was Besonderes hat.
Ich könnte mir vorstellen dass bei der EtappenVG solch Prioritätenverteilung heikler ist- erstens weil die Fellis sich uU noch nicht richtig kennen/eingespielt sind und auch idR nur eine Sache auf einmal dazu gegeben wird. Die Rangfolge in Frage stellen, bzw. aufmüpfig sein wegen einem Inventarstück oder etwas mehr Platz macht für mich irgendwie wenig Sinn. Aber mit der Prioritätenklärung auf einmal schon. (finde ich zumindest)
 
Back
Top Bottom