Sand essen

Wifslan

Fellnasen-Fan
Messages
163
Reaction score
0
Meine Mäuse essen immer mal wieder vom Sand. Jedenfalls sieht es so aus, und ich hab's kürzlich auch beobachtet, als ich den Sand frisch ausgewechselt habe, liegt also wohl nicht an Futterresten. Scheint ihnen nicht zu schaden, aber irgendwie beunruhigt es mich doch jedesmal. Hat wer eine Idee an was das liegt? *grübel*

Ich habe Chinchillasand: Acapulco Badesand, laut Hersteller ist das "reiner Wüstensand mit einer sehr porösen Oberfläche". (Die Alternative, die ich hier kriege ist Chinchillasand von Vitakraft und da ist laut Hersteller "Attapulgussand bestehend aus einem Gemisch aus Sepiolot und Quarz mit Calcit, Albit und Mikroklin als Spuren" und ich hab' gelesen, dass Attapulgit und Sepiolit gesundheitlich bedenklich sind hier)

Danke!

Heute gab's übrigens zum ersten Mal Mehlwürmer: Tofslan hat sich gleich drauf gestürzt, :D Mümla zuerst auch, aber dann waren sie plötzlich nicht mehr interessant.... Aber mir tun die armen Würmchen leid. Arme Viecher. Eine ganze Zucht will ich nicht, brauche ja auch nicht so viele. Aber es sind doch auch bloss Tiere, die müssten's doch auch etwas schöner haben...*seufz*
 
Hmm also zu dem Sand essen kann ich jetzt nix sagen das hab ich bei meinen noch nie beobachtet *grübel* Ich seh nur das sie in die Schale springen und mal dort ihr anderes Futter essen sonst nichts...Hast du sie schon richtig dabei beobachtet? Das mit dem Lebendfutter stimmt die tun mir auch leid ich denk das immer wenn ich die Heimchen und Grashüpfer in den kleinen Plastikpackungen sehe...*seufz*
 
hi...

meine fressen alle Sand,...

ich nehme auch Attapulgit/Sepiolith ... der Rohstoff Attapulgus steht in Verdacht auf Grund faser-Bestandteile Lungenschädigungen/Krebs hervorzurufen...
ich habe damals J*** und V*** angeschrieben und nachgefragt und die beiden Firmen meinten, dass Attapulgit eine Weiterverarbeitung von Attapulgus ist und keine faserförmigen Bestandteile mehr enthält,...

grüße
nina
 
Aber mir tun die armen Würmchen leid. Arme Viecher. Eine ganze Zucht will ich nicht, brauche ja auch nicht so viele. Aber es sind doch auch bloss Tiere, die müssten's doch auch etwas schöner haben...*seufz*

Hey...

Klaro kannst du den Mehlwürmchen auch ein schönes Leben "vor dem Ableben" bereiten =)

Meine Mehlis (Käfer für die Zucht und Larven) leben in 2 getrennten und mit Eierkarton und Streu eingerichteten, recht großen Faunaboxen und bekommen Frischfutter sowie Haferflocken/Kerne. So stelle ich sicher (und kann besser damit leben), daß sie gesund ernährt sind und nicht wie in der Ölsardinenbüchse leben, bevor sie verfüttert werden...;-)

Gruß,
Scotty
 
Ja, ich hab' sie schon beobachtet. Hintern nach oben, Kopf flach nach unten. Sieht fast so aus als würden sie trinken, nur eben auf dem Sand.

Aber wenn Alara's Mäuse das auch tun, bin ich beruhigt, dann ist's wohl schon nicht schlimm :D

Und das mit den Mehlwürmer, da muss ich mal ein bisschen überlegen. Bin ja gar kein Fan von diesen Tieren - und mein Freund offenbar auch nicht. Aber als ich sie so gesehen hab' gestern... Habe dann hier zur Zucht gelesen und ihnen wenigstens mal Futter in die Box gegeben. Muss jetzt wohl überlegen, ob ich an getrocknete komme oder doch irgendwo eine Minizucht mache. Aber draussen geht das ja nicht, oder? *grübel* Und ich habe kein gutes "Versteck" im Haus *heilig*
 
Also züchten kannst du die Mehlwürmer draussen nicht, dafür ist es zu kalt. Sie brauchen es ja angenehm warm, um sich zu vermehren.

Ich finde die Mehlis auch ziemlich fies und ich züchte auch nicht selbst, so viele brauche ich eh nicht. Ich setze sie nach dem Kauf in eine Faunabox um, auf eine dicke Schicht Haferflocken und sie bekommen regelmäßig kleine Gemüsestückchen (meist Möhre, da die nicht so arg feucht ist) rein. Irgendwas an Pappe (Klorolle oder Eierkarton) kommt auch noch mit rein.

Sie haben in der Box weitaus mehr Platz als in diesen fiesen Plastikdingern, wo sie aufeinander rumliegen und können nach Herzenslust Haferflocken futtern. So denke ich, geht es ihnen ganz gut bis zum Verfüttern und sie sind auf alle Fälle gesünder für meine Mäuse, da sie sich nicht vorher nur von Zellstoff (oder wie in manchen Boxen von garnix bzw. von toten Artgenossen) ernährt haben, sondern Haferflocken und Gemüse hatten.

Die Box steht oben auf dem Mäusekäfig und stört mich nicht weiter. Man gewöhnt sich daran, finde ich ;-) Und ich denke, die frischen Mehlis sind sicher nahrhafter, als die getrockneten - und auch deutlich günstiger.
 
Danke für die Infos! Wie lange sind lebendige Mehlis denn "haltbar"? Ich meine, irgendwann verpuppen sie sich ja, wie lange geht das so, wenn man sie ordendlich füttert?
 
Dank!
Habe die Seite schonmal gelesen, aber natürlich nicht auf den Steckbrief geachtet. *schäm* Also ein Jahr bei Kälte und ohne Futter und weniger mit Wärme und mit Futter, nehme ich an... :D
 
Zu dem Sand essen kann ich auchnichts sagen meine knabbern nix außer ihrem Futter, ihren Holz-Spielzeugen und Klopapierrollen an.
Aber das mit den Würmchen *heul*
Ich habe immer Gedacht niemand außer mir würde das interessieren, aber da habe ich mich getäuscht. Schön das es auch anderen beim Herzen liegt.
 
Back
Top Bottom