Schrankumbau zum Rennerkäfig - brauche "Beratung"

igelchen

Wusel-Experte*in
Messages
446
Reaction score
0
Huhu,

in meinem Vorstellungsthread geht's bestimmt unter, deshalb mach ich mal einen eigenen Thread dazu auf. Ich bin mir zwar noch nicht 100%-ig sicher, ob's nun Renner werden oder ein Zwerghamster, aber den Käfig brauche ich ja sowieso vorher. ;-)

Abgesehen davon, dass ich handwerklich total unbegabt bin und z.B. nicht weiß, wie ich Plexiglas am besten anbringe, freue ich mich über all eure Ideen zum Käfigumbau (auch dazu, wie geeignet meine Idee überhaupt ist).
Im Käfigbilder-Thread hab ich gesehen, dass manche das Plexiglas runterklappen können und das finde ich praktisch - aber wie macht man das genau? *grübel* Wenn ich stattdessen mit U-Profilen arbeiten möchte, wo genau schraube ich die fest? *schäm* Und fällt dort beim Säubern nicht ständig Streu rein, was man nur total schlecht wieder rausbekommt?

Unten sind ein paar Bilder. Achso, der Schrank ist 107cm breit, 74cm hoch und 58cm tief (alles Innenmaße!). Außerdem hab ich Volierendraht mit Maschenweite 12,7mm - kann ich den denn verwenden?

  1. Gesamtansicht. Die Vollholz-Türen sind abgeschraubt und stehen bei dem restlichen Holz rechts im Hintergrund.


  2. Detailbild von innen. Von diesen Plastikleisten sind mehrere vorhanden, dort werden die Bretter mit Plastiknupsies befestigt. Kann ich die drin lassen und muss ich sie dann schützen?


  3. Umbau-Variante A: Den unteren Teil nach vorne mit einer Plexiplatte versehen, damit die Streu drin bleibt und oben (oder über die ganze Fläche) Türen dran. In den Schrankdeckel kommt dann auch noch zumindest Gitter, oder ich ersetze ihn durch eine große Klappe. ;-) Kann ich die Volletage dabei drin lassen oder gibt es dann Belüftungsprobleme? Wie hoch sollten Buddelabteil und Plexiglas sein (Gesamthöhe sind 74cm)?


  4. Umbau-Variante B: Den Schrank umdrehen, so dass die Türen nach oben zeigen und die vordere Holzplatte (das ist die einzige wirkliche Holzplatte, der Rest ist beschichtete Spanplatte) durch Plexiglas ersetzen. Das ergibt eine größere Grundfläche (107 x 74cm) mit geringerer Höhe (58cm).

So, ich freu mich auf ein paar Antworten! ;-)

LG
igelchen
 
also ich würd das ding auf die front legen - da allerdings noch eine platte drunterschrauben die wesentlich dicker als die rückwand ist und die rückseite als "oben" verwenden.......
 
Juhu, eine Antwort! *freu*
also ich würd das ding auf die front legen - da allerdings noch eine platte drunterschrauben die wesentlich dicker als die rückwand ist und die rückseite als "oben" verwenden.......
Der Schrank besteht rundherum aus 18mm dicken Platten. Brauche ich dann wirklich eine dickere Grundplatte? *grübel* Oder warum würde sich diese Variante empfehlen?

Für Variante B spricht ja die größere Renn- und Buddelfläche (oder geht's dabei eher um Kantenlänge als um Fläche?). Allerdings stelle ich mir bei dieser Tiefe das Hantieren im Gehege schwierig vor...

LG
igelchen
 
naja, wenns eh auf dem boden steht, dann sollte das doch nich so das problem sein oder??? *grübel*

das rundum 18 mm platte ist, ist auf den bildern nicht ersichtlich, ich bin von soner 3mm multiplex ausgegangen
 
ich würde auf jeden fall die zweite variante wählen.
Sowohl Renner als auch Hamster sind ja nicht so kletterwütig und kleine tischetagen für Sandbad o.ä. kann man ja immernoch reinpacken.

die plastikstreifen würde ich abmachen oder verdecken. die löcher müsste man evtl auffüllen, damit sie keinen knabberansatz bieten.

wenn du variante zwei nimmst, kannst du das plexi mit U-Schienen bzw 2 Holzleisten als Plxeilauf anbringen.
falls streu reinfällt, kann man immernoch kurz einen staubsauger an die schiene halten bevor man die scheibe wieder rein macht.

ich glaube als streuhöhe für renner sind 20 cm aufwärts gut, beim hamster kommt es auf den hamster an.
ich hab hier 15 cm eingeplant und mein hamster buddelt gar nicht.
wenn du also 20-25 cm streu einfüllen willst sollte das plexi schon 30 cm hoch sein. darüber dann mindestens 20 cm gitter zur belüftung oder max 1/3 von einer etage abgedeckt.
das hiesse bei variante 1: entweder etage kürzen oder weit höher setzen.

und bevor ich es vergesse: wenn du ein Laufrad einplanst must du ca. 30 cm höhe dafür berechnen.
 
Der Schrankumbau soll später etwas erhöht stehen, sonst hab ich Hundenasen-Abdrücke am Plexiglas. ;-) Obwohl nee, vom Rattenkäfig hat sich Ayshra auch immer fern gehalten...

Gilt die 1/3-Etagen-Regel auch dann, wenn der Käfig tiefer als hoch ist? Oder wenn ich tatsächlich nach vorne oder seitlich noch Gitter anbringe? *grübel* Und sind Tischetagen irgendwie besser geeignet als solche, die auf Winkeln aufliegen? (Meine Ratten haben mal eine kleine Etage runtergeworfen, aber das würden wohl weder Renner noch ein Zwerghamster schaffen - oder?)

Bei den Aluschienen hatte ich befürchtet, dass sich Streu zur Plexischeibe rein drückt. Oder schließen die U-Schienen genau mit dem Plexi ab? Wie dick muss das Plexi eigentlich sein? *ausfrag*

Da ich die Plastikleisten heute nicht rausbekommen habe (ich bin zu schwach *schäm* ), hatte ich die Idee, Metall-Leisten drüber zu tun. Dazu muss ich mich aber noch im Baumarkt (und im Keller :D) genauer umsehen...

LG
igelchen, der Schrankumbau-Vorbereitungen mehr Spaß machen als Prüfungs-Vorbereitung :D
 
Back
Top Bottom