Silvie
Wusel-Experte*in
- Messages
- 309
- Reaction score
- 0
Huhu,
im Folgenden möchte ich euch gerne die Behausung meiner Racker vorstellen. Es ist eine Mäuseburg der Marke Eigenbau. Gute Freunde mit handwerklichem Geschick haben die Ideen umgesetzt, ich war und bin für den 'Planentwurf' und das Bezahlen zuständig
. Derzeit wird sie noch von der 14er-Mädelsgruppe bewohnt. Nach der -hoffentlich gelungenen VG (s. Silvies 25er-VG im Bereich VG)- soll die Burg insg. 25 Farbis ein gemütliches Zuhause bieten. Entsprechend möchte ich sie erweitern und hierbei kommt ihr ins Spiel 
Stehen, tut das gute Stück in meinem WG-Zimmer von knapp 25m². Die Möbel wurden so gerückt (bzw. entsorgt
), dass sowohl die maximale Grundfläche für die Mäuse als auch eine schöne Einrichtung für mich rausspringt. Des weiteren war mir wichtig, dass die Burg nicht nur artgerecht, sondern auch etwas für's menschliche Auge ist, da die Kleinen nunmal Beobachtungstiere sind und Offenhaltung birgt hierbei m.E. das gewisse Extra =).
Zunächst aber zu den Maßen bzw. Profil der Burg:
Grundfläche Siebdruckplatte (2cm dick), 200cmx125cm
Tischbeine einfache Tischbeine aus dem Baumarkt, 40cm Höhe
Rahmen Plexiglas von 40cm Höhe, entspr. mit Holzleisten als Holzrahmen eingefasst; Hinterwand aus Holz
Die Gesamthöhe der Burg beträgt 82cm. Holz ist gesabberlackt, Fugen sind mit Aquariensilikon dicht gemacht.
Hier ein paar Bilder:
Rohbau
Seitenansicht 1
Seitenansicht 2
Burg von vorne Die Vorderseite ist mit Aluscharnieren angebracht, so dass man diese Seite jeweils links und rechts fürs Saubermachen/Ausfegen etc. öffnen kann. Befestigt werden soll diese Seite noch mit Magnetschnappern. Den Raum darunter würde ich gerne als Stauraum für Einstreu etc. nutzen, entweder Schubfächer oder Regal.. da überlege ich noch.

Was ich selbst daran bemäkel:
1. die Höhe wird noch nicht vollends genutzt. Wohne im Altbau, da sind nach oben theoretisch keine Grenzen, allerdings bin ich nur knappe 1,60m, weitere Etagen sollten entspr. noch gut für mich erreichbar sein
2. die Grundfläche ist zu vollgestellt (zu wenig Rennfläche), ich denke das verteilt sich bzw. lockert sich jedoch auf, wenn das Inventar auf weitere Etagen verteilt wird
3. zu wenig Klettermöglichkeiten. Äste und entspr. Etagenaufgänge sollen hier Abhilfe schaffen
An Inventar habe ich hier noch (u.a. von den anderen 3 Gruppen): ein 60er-Aqua (Buddelaqua), zwei weitere Laufräder (denke aber, ein Weiteres wird ausreichen), Korktunnel, Heuröhren, unzählige verschiedene Häuschen, Strohkörbchen.
Als Etage wäre vorhanden:
a) Rest-Siebdruckplatte m.d. Maßen 125cmx50cm, sowie Rest-Plexiglas von 10cm Höhe als Streuschutz
b) 2 kleinere Holzetagen mit den Maßen 110cmx30cm und 110cmx20cm
Gerne werden auch entspr. kleinere Etagen selbst gebastelt.
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass die unterste Ebene hauptsächlich Buddel- und Rennfläche (m. Laufrad) wird. Die Aufgänge zu den Etagen als Klettermöglichkeit (flache Rampen natürlich auch) und die obere/n Etage/n zum ..äh.. Entspannen
(halt unspektakulärer).
Meine Fragen sind nun:
1. Wie bringe ich die Etagen am sinnvollsten an?
a) einfach Holzbeine drunter und reinstellen oder
b) Holzhinterwand abmontieren und eine große Holz-Rückwand anmontieren, so dass die Etage direkt an der Wand befestigt wird
2. Wieviele weitere Etagen haltet ihr für sinnvoll?
3. in welcher Höhe, so dass eine gute Luftzirkulation noch gewährleistet ist?
4. Ich habe ja nun leider gar kein Voli-Gitter an der Burg, dabei kann man daran so schön Inventar befestigen.. fällt euch ne spontane Alternative ein (evtl. an den Etagenunterseiten)?
Puh, viel Text, viele Infos... Über Fragen, Meinungen, Anregungen, Kritik, Tipps und Tricks Eurerseits freue ich mich sehr =)!
Viele Grüße
Silvie
im Folgenden möchte ich euch gerne die Behausung meiner Racker vorstellen. Es ist eine Mäuseburg der Marke Eigenbau. Gute Freunde mit handwerklichem Geschick haben die Ideen umgesetzt, ich war und bin für den 'Planentwurf' und das Bezahlen zuständig


Stehen, tut das gute Stück in meinem WG-Zimmer von knapp 25m². Die Möbel wurden so gerückt (bzw. entsorgt

Zunächst aber zu den Maßen bzw. Profil der Burg:
Grundfläche Siebdruckplatte (2cm dick), 200cmx125cm
Tischbeine einfache Tischbeine aus dem Baumarkt, 40cm Höhe
Rahmen Plexiglas von 40cm Höhe, entspr. mit Holzleisten als Holzrahmen eingefasst; Hinterwand aus Holz
Die Gesamthöhe der Burg beträgt 82cm. Holz ist gesabberlackt, Fugen sind mit Aquariensilikon dicht gemacht.
Hier ein paar Bilder:
Rohbau

Seitenansicht 1

Seitenansicht 2

Burg von vorne Die Vorderseite ist mit Aluscharnieren angebracht, so dass man diese Seite jeweils links und rechts fürs Saubermachen/Ausfegen etc. öffnen kann. Befestigt werden soll diese Seite noch mit Magnetschnappern. Den Raum darunter würde ich gerne als Stauraum für Einstreu etc. nutzen, entweder Schubfächer oder Regal.. da überlege ich noch.

Was ich selbst daran bemäkel:
1. die Höhe wird noch nicht vollends genutzt. Wohne im Altbau, da sind nach oben theoretisch keine Grenzen, allerdings bin ich nur knappe 1,60m, weitere Etagen sollten entspr. noch gut für mich erreichbar sein
2. die Grundfläche ist zu vollgestellt (zu wenig Rennfläche), ich denke das verteilt sich bzw. lockert sich jedoch auf, wenn das Inventar auf weitere Etagen verteilt wird
3. zu wenig Klettermöglichkeiten. Äste und entspr. Etagenaufgänge sollen hier Abhilfe schaffen
An Inventar habe ich hier noch (u.a. von den anderen 3 Gruppen): ein 60er-Aqua (Buddelaqua), zwei weitere Laufräder (denke aber, ein Weiteres wird ausreichen), Korktunnel, Heuröhren, unzählige verschiedene Häuschen, Strohkörbchen.
Als Etage wäre vorhanden:
a) Rest-Siebdruckplatte m.d. Maßen 125cmx50cm, sowie Rest-Plexiglas von 10cm Höhe als Streuschutz
b) 2 kleinere Holzetagen mit den Maßen 110cmx30cm und 110cmx20cm
Gerne werden auch entspr. kleinere Etagen selbst gebastelt.
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass die unterste Ebene hauptsächlich Buddel- und Rennfläche (m. Laufrad) wird. Die Aufgänge zu den Etagen als Klettermöglichkeit (flache Rampen natürlich auch) und die obere/n Etage/n zum ..äh.. Entspannen

Meine Fragen sind nun:
1. Wie bringe ich die Etagen am sinnvollsten an?
a) einfach Holzbeine drunter und reinstellen oder
b) Holzhinterwand abmontieren und eine große Holz-Rückwand anmontieren, so dass die Etage direkt an der Wand befestigt wird
2. Wieviele weitere Etagen haltet ihr für sinnvoll?
3. in welcher Höhe, so dass eine gute Luftzirkulation noch gewährleistet ist?
4. Ich habe ja nun leider gar kein Voli-Gitter an der Burg, dabei kann man daran so schön Inventar befestigen.. fällt euch ne spontane Alternative ein (evtl. an den Etagenunterseiten)?
Puh, viel Text, viele Infos... Über Fragen, Meinungen, Anregungen, Kritik, Tipps und Tricks Eurerseits freue ich mich sehr =)!
Viele Grüße
Silvie
Last edited: