ständiges Zwitschern

nogelchen

Kornsammler*in
Messages
18
Reaction score
0
Guten Tag liebe Mäusebande!

Nogeli ist jetzt über sechs Monate alt und allgemein wohlauf. Sie hat aber plötzlich begonnen bei diversen Gelegenheiten zu zwitschern (also nicht Fiepen), das nicht nur wenn sie von Q geputzt wird oder am Kuscheln ist, sondern häufig und ziemlich beliebig mitten im Spiel-, Nage- und Buddelbetrieb.
Kann mir jemand sagen, was das bedeuten könnte?

danke und lg, nogelchen

hier noch ein paar bilder von nogli:
 

Attachments

  • nog1.jpg
    nog1.jpg
    48 KB · Views: 4
  • nog2.jpg
    nog2.jpg
    34 KB · Views: 5
  • nog3.jpg
    nog3.jpg
    47,7 KB · Views: 5
Hallo Nogelchen,

das deutet für mich auf eine Atemwegserkrankung hin. Hör mal hier rein: farbmaus:atemgeraeusche_als_krankheitszeichen [Mausebande Wiki] Das bezieht sich zwar auf Farbis, aber ich finde, dass Rennmäuse bei derlei Erkrankungen ähnlich zwitschern. Hatte jedenfalls auch schon mal eine zwitschernde Rennmaus. Glücklicherweise scheinen das Renner aber durchschnittlich besser wegzustecken als Farbis. Dennoch ist ein Tierarztbesuch in dem Fall unausweichlich (der TA sollte die Maus abhören). Evtl. wird er dir die Gabe eines Antibiotikums empfehlen.

Viele Grüße
trulla
 
Hallo Trulla

Danke! Ich habe jetzt mal rumtelefoniert und mir von einer Spezialistin sagen lassen, dass es auch mit der Geschlechtsreife zusammenhängen könnte, sofern sie sonst munter ist und der Atem nicht schwer geht. Das heisst vorerst weiterhin beobachten und bei weiteren Krankheitszeichen ab zum TA. Aber danke für den Hinweis!

lg, Nogelchen
 
hey

das hab ich noch nie gehört, ich bin aber bei Rennerfragen auch nicht sehr fit... Aber für Grundlagen reichts :)
Renner werden doch schon sehr viel früher geschlechtsreif, im Alter zwischen 6-8 Wochen.
Dann müsste sie doch eigentlich seit diesem Alter die Geräusche machen.
Nogli ist aber doch schon älter.
Daher wäre es komisch, wenn sie erst jetzt damit anfangen würde.

Ich persönlich würde morgen zum Tierarzt fahren. Der soll die Maus unbedingt abhorchen. Lieber einmal blinder Alarm, als einmal zu lange gewartet.
Atemwegsgeschichten sind bei Mäusen immer mit Vorsicht zu genießen. Infekte sind zwar gut zu behandeln und die Maus wird mit großer Wahrscheinlichkeit wieder ganz gesund. Die Heilungschancen sinken aber mit jedem Tag, den man tatenlos verstreichen lässt.
Im dümmsten Fall greifen die Erreger das Lungengewebe auf Dauer an und die Maus hat dann einen chronischen Lungenschaden...

Ein Tierarztbesuch kostet zwischen 5-10 Euro, plus nochmal evtl 2-3 Euro für Medikamente.
 
hallo Lumi

Du hast wahrscheinlich recht. Am Geld liegts auch nicht, es ist eher der mit dem TA-Besuch verbundenen Stress, den ich den Mäusen möglichst ersparen möchte...
Ist das richtig, man geht immer mit beiden Mäusen zum TA (dass sie weniger gestresst werden)?

lg, n.
 
Am Geld liegts auch nicht, es ist eher der mit dem TA-Besuch verbundenen Stress, den ich den Mäusen möglichst ersparen möchte...
Das kann ich gut verstehen. Ich warte in der Regel auch erstmal einen Moment, wenn meine Tiere ansonsten einen fitten Eindruck machen. Zu diesem Zwitschern kann ich gar nichts sagen ... aber wenn die anderen hier auf eine Atemwegserkrankung tippen, macht es sicher Sinn, einen TA mal draufschauen zu lassen. Ein Infekt sollte schnell behandelt werden, dann wird es in der Regel keine große Sache.

Ja, nimm auf jeden Fall beide Mäuse mit zum TA, sonst besteht die Gefahr, dass sie sich hinterher streiten. Du solltest auch beide vor dem Zurücksetzen in den Stall anfassen, damit sie wieder ähnlich riechen.
Aber vielleicht macht der TA dann sowiso einen kurzen Check bei beiden (Zähne, Duftdrüse) das würde sich anbieten - wenn sie schon den Stress haben. Und dann haben sie eh beide den fiesen TA-Geruch an sich. ;-)

Pack ein Stück Gurke mit in die TB-Box wegen der Flüssigkeit. Einstreu und ein paar Klopapierschnipsel oder eine Kokosnussschale, falls die beiden eine haben und darin kuscheln.
Wenn meine TA-Praxis voll ist mit hechelnden, bellenden Hunden, bitte ich die Arzthelferinnen, die Mäuse bis zum Termin in einer ruhigen Ecke zu parken. Die sind da bisher immer sehr kooperativ.

Alles Gute! *drück*
 
dass es auch mit der Geschlechtsreife zusammenhängen könnte

Das halte ich ehrlich gesagt für Quatsch. Ich hatte auch schon ein paar junge Rennmäuse und von denen hat noch keine gezwitschert. :D
Der TA hat ja die Geräusche nicht gehört. Kann natürlich sein, dass er es für normale Kommunikationslaute hielt. Aber schon bei dem Wort "zwitschern" gehen bei mir die Alarmglocken an. Gesunde Mäuse zwitschern nicht. Sie piepsen mal und manchmal hört es sich auch wie ein tschiepen an. Aber zwitschern ist eher unnormal. Hast du dir die Tonaufnahmen mal angehört? Klingt es bei deiner Maus ähnlich?
Wie lange macht sie eigentlich schon die Geräusche?

Klar ist der TA-Besuch mit Stress verbunden. Aber bei Atemwegserkrankungen kommt man für gewöhnlich nicht um ein Antibiotikum herum und dies ist verschreibungspflichtig.

Hast du schon einen mäuseerfahrenen Tierarzt bei der Hand?
 
Das halte ich ehrlich gesagt für Quatsch

wie wäre es als Zeichen der Flegelphase?
Ansonsten passt keine der aufgeführten Klangbeispiele. Ich muss auch den Titel des threads korrigieren: es ist nicht ständig, sondern auffällig oft. Und also "zwitschern" war bis anhin kein Anlass zur Beunruhigung WENN die beiden einander putzten und kuschelten und war immer gern gehört *Herz*...es ist einfach auch keine Auffälligkeit bezüglich Atmung zu beobachten...
Aber morgen gehe ich wohl zum TA und melde mich dann wieder!

Danke für die Hilfen!

Lg, Nogelchen
 
Es ist schon denkbar, dass während der Flegelphase vermehrt gepiepst wird. Allerdings dann schon mit irgendeinem Anlass/Kontakt mit der anderen Maus.
Das "ziemlich beliebig mitten im Spiel-, Nage- und Buddelbetrieb" fände ich schon sehr ungewöhnlich und kann ich mir auch nicht so recht vorstellen.

Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie sich die Geräusche anhören (und jeder hat da auch seinen eigenen Begriff/Empfindung). Wenn ich die Maus vor mir hätte oder du eine Aufnahme von den Lauten hättest, dann wäre eine Einschätzung schon wesentlich einfacher.
Eine Tonaufnahme wäre auch insofern gut, als das Mäuse es gerne draufhaben beim TA plötzlich keinen Laut von sich zu geben. Du wärst nicht die erste, deren Maus beim TA aus heiterem Himmel genesen ist :D und sobald sie dann wieder im Gehege sitzt geht der Spaß wieder los *Keule* Deswegen ist es ganz gut, wenn man etwas Handfestes hat, was man dem TA vorspielen kann. Nicht dass du am Ende genauso schlau wie vorher bist und alles für Katz war.
 
hey

das hab ich noch nie gehört, ich bin aber bei Rennerfragen auch nicht sehr fit... Aber für Grundlagen reichts :)
Renner werden doch schon sehr viel früher geschlechtsreif, im Alter zwischen 6-8 Wochen.
Dann müsste sie doch eigentlich seit diesem Alter die Geräusche machen.
Nogli ist aber doch schon älter.
Daher wäre es komisch, wenn sie erst jetzt damit anfangen würde.
6-8 Wochen ist zu früh ;)
In dem Alter gehen viele Renner noch an die Zitzen *heilig*

Ab der 10 /11 Woche werden die Renner geschlechtsreif. Daher dürfen sie auch gerne so lange bei der Mama bleiben.
 
also, gestern und heute die Maus beobachtet, und weil sie eigentlich nicht mehr weiter durch ausserordentliches Zwitschern auffiel, haben wir auf den TA-Besuch verzichtet. Sie wirkt jedenfalls vital...
Es könnte auch sein, dass sie unter kurzzeitiger Irritation gelitten hatte, weil dem Zwitschern eine lange Aktivphase von fast zehn Stunden vorausging und Nogli schlafen wollte, während Q sich weiter beschäftigte (sie schlafen immer zusammen und stehen zusammen auf) und zudem ein neuer Schlafplatz gewählt wurde. So einfach vorübergehende Unruhe, sage ich mal...

danke für alle Antworten!

lg, n.
 
Dann drücke ich die Daumen, dass dein Gefühl richtig ist - und du hast die beiden ja gut im Blick! ;-)
 
Ich auch =) Vielleicht war es ja wirklich nur falscher Alarm oder ein minimaler Infekt, den ihr Immunsystem selbst bekämpfen konnte.
Du könntest präventiv immunstärkende homöopathische Mittel wie Echinacea geben (oder zusätzlich Kamillentee anbieten oder so). Das schadet ja nüscht =)
 
Die Frage ist doch auch: Was verstehst Du unter "zwitschern"?
Meine Mäuschen haben auch schonmal Laute von sich gegeben, die eher einem Vogelgezwitscher, als ein Mäusegefiepe ähnelten.
Wie laut ist denn dieses Zwitschern?
Ich würde nicht sofort auf eine Atemwegserkrankung schließen. Es kommt darauf an...zeigt sie denn noch andere ungewöhnliche Sympthome?
Wenn es eine Atemwegserkrankung ist, würde man beim Atmen ein ganz leises Fiepgeräusch wahrnehmen, ähnlich wie als wenn wir die Nase zusitzen haben. Es kann auch ein leichtes Rascheln in der Brust zu hören sein. Am besten Du nimmst die Kleine hoch und hältst Sie mal dicht an Dein Ohr. Sollte dort alles soweit normal sein, würde ich mir keine Gedanken um eine Atemwegserkrankung machen.

Ich tippe bei diesem recht häufigen Gezwitscher (so wie ich es kenne) eher auf eine ungewöhnlich starke Unruhe. Es kann eine Unruhe im positiven, aber auch im negativen Sinne sein.
Bei Nervösität wedeln meine Mäuse meist mit dem Schwanz, aber nicht jede Rennmaus ist gleich...

Behalt die Kleine erstmal im Auge. Solange keine weiteren ungewöhnlichen Verhaltensweisen auftreten, würde ich mir nicht so viele Gedanken machen.
 
Last edited:
6-8 Wochen ist zu früh ;)
In dem Alter gehen viele Renner noch an die Zitzen

Ab der 10 /11 Woche werden die Renner geschlechtsreif
Dann sollte das im Rennerwiki auch entsprechend angepasst werden ;-)
 
Die Frage ist doch auch: Was verstehst Du unter "zwitschern"?

Also ich kenne vor allem zwei Laute bei den Mäusen: das Fiepen und das Zwitschern. Fiepen ist eher ein Zeichen von Unmut, wenn sie sich gegenseitig in die Quere kommen oder so und Zwitschern kommt beim gegenseitigen Putzen oder "Massieren" vor und ist demnach ein Zeichen des Wohlgefallens. Die Laute, die Nogli von sich gegeben hatte, waren dem Zwitschern ähnlicher als dem Fiepen aber eben ohne direkte Einwirkung von Q. Vielleicht hat es leicht gereizter als das "Kuschelzwitschern" geklungen. Inzwischen hat sie das wieder eingestellt und ich vermute deshalb wie du, dass es sich um vorübergehende Unruhe handelte.
 
Back
Top Bottom