Stärkerer Geruch nach Vergesellschaftung?

L

Lika

Gast
Hallo,

ich haben vor ca. zwei Wochen 9 Mäuse (3 Mamas, 1 Kastraten, 5 kleine Weibchen) vergesellschaftet. Die Mütter und ihre Babies haben vorher etwas gerochen, ich nehme an, weil zeitweise einfach zu viele Tiere auf der Fläche lebten. War aber nicht schlimm. Der Herr hat kurz nach seiner Kastration aufgehört, zu stinken.

Seit die neun allerdings alle zusammen im Mäuseschrank leben, riechen sie recht stark. Liegt das an der vor kurzem erfolgten Vergesellschaftung (jeder muss erstmal möglichst viel markieren)? Und gibt sich das mit der Zeit, oder könnte es andere Gründe geben? *grübel*

Gruß Lika
 
Das kann gut von der VG kommen. Sollte sich aber bald wieder geben... ;-)


Angelus
 
Toitoitoi
auf das "sich geben" warte ich jetzt schon seit Mai ... (aber man gewöhnt sich dran ;-)
Würde mich mal interessieren, wie das bei anderen ist.

LG
macra
 
Solange es nicht nach Böckchen riecht, ist alles in Ordnung ... bei dem Alter würde man aber sicher schon Hoden oder zumindest Ansätze sehen. Auch wenn ordentlich getrennt wurde (wie die Trennung bei dir war, weiß ich nicht, ich meine mich zu erinnern, dass du hier nachgefragt hattest), lohnt es sich immer, danach Ausschau zu halten, ob nicht doch was übersehen wurde. Das geht wesentlich besser, wenn man die Tiere einfach beobachtet, z. B. wenn sie im Futternapf sitzen - Beobachten ist eh sinnvoll (auch um Verhalten und Gesundheitszustand regelmäßig zu überprüfen) und macht Spaß ;-). Unter Stress werden die Hoden eingezogen, deshalb ist es eigentlich doof, die Mäuse zur Geschlechtsbestimmung rauszunehmen -> sie bekommen Stress und man kann die Geschlechter nicht mehr so einfach unterscheiden. Du kennst doch Böckchen-Geruch und kannst ihn von normalem Mäuse-Geruch unterscheiden?

Was noch ist: Manche Holzsorten nehmen Urin wesentlich stärker auf als andere. Wir hatten bei unserer ersten Gruppe einige Häuschen, die wir nicht lange drin lassen konnten. Kaum war das eine Holzhäuschen draußen, war der Gestank weg. Seitdem kaufen wir nur noch selten Holzhäuschen. Komplettes Lackieren der Häuschen ist schlecht für die Belüftung, aber unlackiert halten sie nur sehr begrenzte Zeit, man bekommt sie auch nicht mehr geruchsneutral, wenn der Urin erst mal eingezogen ist.
 
@Macra
Öhm... Also bei mir müffen sie 2-3 Wochen nach der VG immer aus... *grübel*
Ansonsten kann ich nur feststellen: Je größer das Gehege, umso weniger Müff. Viele denken, bei mir riecht´s wie im Pumakäfig, weil ich a) viele Tiere und b) einige unkastrierte Böcke habe. Aber es hält sich laut diversen Besuchern in erträglichen Grenzen.
Ich schiebe das zum einen auf die großen Gehege und zum anderen auf das seltene Ausmisten.
Der Punkt, den tag angesprochen hat, ist auch nicht zu unterschätzen. Ich hab die meisten Häuschendächer auch lackiert. Sonst würde das erheblich mehr müffen.


Angelus
 
@ Holzproblematik:

Hier kann es helfen, das Holz zu ölen (mit Leinöl oder Olivenöl) - es wird dadurch imprägniert und saugt sich nicht mehr so sehr mit Urin voll, bleibt aber atmungsaktiv, d.h. es kommt im Inneren nicht zu Staunässe. Geölte Häuser lassen sich auch ganz gut abwaschen - bei leichterer Verschmutzung einfach abschrubben, bei stärkerer Verschmutzung für kurze Zeit in heißem Wasser einlegen - müssen dann nach dem gründlichen Trocknen aber nachgeölt werden. Hier halten sie auf diese Weise etwa 2 Jahre.
 
@tag: Böckchengeruch? Keine Ahnung, stinkt eben ziemlich nach Maus... :D

Ich habe grad mal wieder saubergemacht und die meisten Holzsachen (mit Rinde) in Essigwasser eingelegt. Die anderen (lackierten) Holzsachen habe ich abgewischt.

Am Platz kanns eigentlich auch nicht liegen, da der Schrank eigentlich für 11 Mäuse reichen soll ...

Ich hoffe mal, das gibt sich tatsächlich noch. So geht das jedenfalls nicht. Meine Gäste denken, wir leben im Dreck. *umkipp*

Ist doch doof- als alle getrennt lebten war es viel besser. Ich hoffe, Angelus Noctis hat Recht und wir müssen nur noch eine Woche ausharren. ;-)

Ich habe zum Großteil Baumwoll-Einstreu drin. Wäre was anderes besser? Die Pinkelplätze versuchen sie übrigens von Streu zu befreien, um direkt auf die Holzplatten zu pieseln... *grübel*

Gruß Lika
 
Also, wenn das Gehege laut Mauscalc 11 Tiere aufnehmen kann, kann der Müff auch von der Größe kommen. Verriechen tut sich das erst bei Gehegen, die deutlich größer als das Mauscalcmaß sind.
Putzen würde ich nicht allzu sehr. Sonst müffen sie noch mehr.
Baumwollstreu ist eigentlich sehr geruchsdämpfend. Daran kann es also nocht liegen...


Angelus
 
Hm - ich habe bei meinem ersten Eigenbau den Fehler gemacht, das Holz nicht zu imprägnieren.
Insofern kann das Müfflen bei mir tatsächlich verstärkt werden (demnächst gibt es den zweiten Eigenbau - und diesmal natürlich lackiert).
Auffällig war allerdings, dass meine 4 Mäuschen 0,0 gerochen haben - die zwei TH-Mäuse aber von Anfang an (musste sie vor der VG 3 Wochen seperat in einem geborgten Hamsterknast halten).
Kaum saßen alles zusammen, hat es mich fast umgehaun (möglich, das es etwas besser geworden ist ... aber längst nicht so wie zu den Zeiten, als meine 4 Mädels noch alleine waren).
Naja ... wenn ich an den langen Winterabenden endlich meinen 2. Käfig fertig gestellt habe, werde ich vergleichs-schnüffeln.
Aber wenn bei allen anderen der strenge Geruch nach ein paar Wochen nachlässt, dann wird das bei Dir tag wohl auch so sein - und bei mir liegts vielleicht am Holzkäfig ... (aber ich zweifle noch etwas)
 
Ach ...

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass wenn nach Mauscalc 9 gut und 11 o.K. sind, der Geruchsfaktor mit berechnet ist, wenn ich 9 Mäuse halte ;-).

Möglicherweise kann ja der Mauscalc-Verantwortliche noch dazu schreiben, dass man immer nur die Hälfte einsetzen soll, damit es nicht so riecht. Vielleicht wäre mir das ja eine Warnung gewesen.

Aber vielleicht besteht ja doch noch eine Chance, dass der Geruch mit der Zeit nachlässt. Morgen werde ich jedenfalls erst mal die Rindenhäuschen auch noch lackieren. Vielleicht bringt das ja was...
 
Die Häuser aber bitte wie schon geschrieben nicht komplett lackieren, sonst giebts Staunässe und eventuell Schimmel oder ähnlich ungutes!

Im mauscalc kanns nicht wirklich mitberechnet werden, weil viele Tiere müffeln gar nicht, andere etwas, wieder andere extrem... da kann man also keine Vorraussagen treffen denk ich.
 
Ich habe 10 Mäuse und es riecht bei mir nur nach diesem normalen Einstreu, aber nie wirklich nach Pipi. Aber die 4 neuen Jungs haben schon zu einen erheblichen Anstieg des Schmuddelfaktors geführt. Mehr Urin, mehr Kot, mehr Chaos. So sind se... die Männer *Keule**motz*

*Herz* Aber irgentwie lieb ich se doch
 
Huhuuuu,

ich hab dann doch noch mal den Schrank geputzt und die Einrichtungsgegenstände atmungsaktiv (:D) lackiert. Schlimme Stinker wie ein Grasnest habe ich entsorgt.

Weil meine Mäuse so gern auf das nackte Holz pieseln und dafür bisher stellenweise die Einstreu weggescharrt haben, habe ich nun die obere Etage einstreufrei gelassen. Und sie sind tatsächlich so nett, dort mit Begeisterung hinzupieseln, so dass ich jetzt morgens diese Etage feucht abwische und danach nahzu kein Geruch mehr zu bemerken ist! *freu* *freu*

Naja- wollt ich nur noch mal loswerden...

Gruß Lika
 
Ich würde maximal täglich die schlimmsten Stellen sauber machen. Wenn Du komplett drüberwischst, ist es so, wie wenn Du täglich das normalerweise anwesende Streu wechseln würdest. Da das nicht mehr da ist, markieren die Mäuse eben direkt das Holz. Die Mäuse müssen sich ja auch irgendwie zurechtfinden, und dann setzen sie eben ein Duftmärckchen. Wenn Du die Duftmarken allew egmachst, ist es so, wie wenn sie jeden morgen frisches Revier erkunden müssen, und das ist Stress.
Ich finde Einstreu immernoch hygienischer. Du hast ja die Ebene lackiert und so kann der Urin nicht eindringen bzw aufgesaugt werden. Der "liegt" dann auf der Ebene bis er langsam an der Luft hintrocknet. Sonderlich appetitlich stelle ich mir das nicht gerade vor.

ich stell mir das auch sehr umständlich vor. Inventar raus, abwischen, warten bis trocken ist, Inventar wieder rein (und derweil aufpassen, dass keine Maus abhaut). Wenn man ordentlich viel Inventar drin hat, dauert das ja ewig. Und das jeden Morgen. Mir wäre das zuviel Arbeit :D
 
Ich hab auf meinen Etagen Hanfmatte liegen. Finde das ne gute Lösung, nimmt den Urin auf und ist relativ einfach zu wechseln... =)
 
Ich würde maximal täglich die schlimmsten Stellen sauber machen. Wenn Du komplett drüberwischst, ist es so, wie wenn Du täglich das normalerweise anwesende Streu wechseln würdest. Da das nicht mehr da ist, markieren die Mäuse eben direkt das Holz. Die Mäuse müssen sich ja auch irgendwie zurechtfinden, und dann setzen sie eben ein Duftmärckchen. Wenn Du die Duftmarken allew egmachst, ist es so, wie wenn sie jeden morgen frisches Revier erkunden müssen, und das ist Stress.

Ja, o.k. Das kann ich nachvollziehen. Ich werde also nur noch partiell wischen.

Ich finde Einstreu immernoch hygienischer. Du hast ja die Ebene lackiert und so kann der Urin nicht eindringen bzw aufgesaugt werden. Der "liegt" dann auf der Ebene bis er langsam an der Luft hintrocknet. Sonderlich appetitlich stelle ich mir das nicht gerade vor.

Die Einstreu bindet die Flüssigkeit natürlich, aber der Urin ist ja trotzdem vorhanden und die Mäuse laufen darauf rum. Und die unsaubere Einstreu würde ich ja deutlich seltener entfernen, als jeden Morgen.

ich stell mir das auch sehr umständlich vor. Inventar raus, abwischen, warten bis trocken ist, Inventar wieder rein (und derweil aufpassen, dass keine Maus abhaut). Wenn man ordentlich viel Inventar drin hat, dauert das ja ewig. Und das jeden Morgen. Mir wäre das zuviel Arbeit

Och naja... das schaff ich noch vor der Arbeit. Bin halt Frühaufsteher (man achte auf die Zeit... :D)

Gruß Lika
 
Back
Top Bottom