Teppichröhren?

  • Thread starter Thread starter Alara
  • Start date Start date
A

Alara

Gast
Hallo,

wir haben hier im Ort offensichtlich den kundenfreundlichsten Baumarkt gefunden, in dem ich je war,...

u.a. weil wir dort eine RIESENteppiröhre aus Pappe abgegriffen haben, die man uns sogar noch passend zugesägt hat,...

jetzt meine Frage: dürfen die Renner das überhaupt??
die sind doch mit Sicherheit mit irgendwas zusammengeklebt, oder??

und ob das nun lösungsmittelfreier Klebstoff ist??
gibts da ERfahrungen?
besteGrüße
nina
 
Gute Frage.....Plotterrollen werden auch gegeben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die so großartig anders hergestellt werden. *grübel*
 
*hmm* das ist in der Tat ne gute Frage. Wie sieht die Rolle denn aus? Ist sie irgendwie klebrig / leimig von aussen oder innen und riecht sie nach Chemikalien (wegen des Teppichs, der mal drauflag meine ich).

Es gibt ja Papprollen in allen möglichen Variationen, um Folien darauf aufzuwickeln, eben diese Plotterrollen mit Papier, große Röhren zum Einschalen von Beton etc. So rein augenscheinlich sehen die für mich alle gleich aus, ich wüßte nicht, was nun gerade bei so einer Teppichrolle anders ein sollte..
 
Bei Farbmäusen hab ich öfter Teppichröhrenstücke drin - problemlos, die Mäuse lieben sie, und sie halten auch ziemlich lange (im Vergleich zu Klopapierrollen). Ich habe allerdings auch schon Unterschiede bei den Röhren festgestellt - eine roch mal ziemlich merkwürdig, entsprechend habe ich sie nicht verwendet. Mag aber auch einfach sein, dass sie nicht gut gelagert wurde.

Von daher - wenn die Rolle sauber und geruchsneutral ist, sehe ich kein Problem.
 
es gibt auch leute die keine klopapierrollen wegen des klebers geben....

aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass teppichrollen jetzt irgendwie anders sein sollten als kleinere pappröhren
 
Huhu...

von außen sind sie ganz glatt und sauber, geruchsfrei,... perfekt!

aber wir haben so ein Ding mal in Schichten zerlegt,... die sind definitv innen mit nem gelben Leim geklebt... wir werden sie also nicht geben, obwohl sie unglaublich großartig und lang sind,... sicher ist sicher,...

ich glaube jimmy hat mir mal erzählt, dass diese kleinen Röhren von Küchenpapier ohne Leim zusammenge"presst" werden in nassem zustand,...

danke für die Antworten ;)

nina
 
Zum Thema Kleber muss sich mal die Chemikerin in mir äußern ;-)

Der Zweck des Lösungsmittels im Kleber ist es, langsam zu verdunsten, wodurch der Kleber aushärtet.
Und zwar enthält jeder physikalisch abbindende Kleber ein Lösungsmittel- entweder ein organisches oder ein wässriges.

Organische Lösungsmittel können es natürlich in sich haben- aber ich denke, das ist eher bei der Verarbeitung interessant,
also in dem Sinne, ob der Mensch an der Maschine in der Fabrik beim Arbeiten einen dicken Kopf kriegt.
Da das Lösungsmittel ja auf gute Flüchtigkeit ausgewählt wurde, denke ich nicht,
dass nach evtl. monatelanger Lagerung und Lüftung noch viel davon im Kleber steckt.
Dann wäre er ja auch garnicht richtig hart.

Das Bedenkliche am Kleber wären also meiner Meinung nach die nicht flüchtigen Bestandteile, die die Verklebung verursachen.
Denn die bleiben ja dauerhaft im Material.
Ich denke also, es kommt vor allem drauf an, was für die eigentliche Verklebung verwendet wird, und weniger auf das Lösungsmittel.

Also, falls das jetzt zur Problemlösung beiträgt =)
 
Das sehe ich auch so.

Wasserverdünntes Zyankali ist definitiv nach Verflüchtigung des Lösungsmittels giftiger als terpentinverdünntes Olivenöl. Trotzdem ist natürlich so lange man nicht weiß, wie schnell sich ein Lösungsmittel in einer entsprechenden Verbindung verflüchtigt ein ungiftiges Lösungsmittel vorzuziehen. Entscheidender sind allerdings wirklich die Rückstände. Über die sind im vorliegenden Fall allerdings auch nichts bekannt.
 
huhu,...

ne, hier ist nix bekannt... alleine die Tatsache dass der Leim nach aufreißen der Rolle dickschichtig erkennbar war hat mir ja zu denken gegeben... vielleicht sollte man das auch mal bei Plotterrollen machen??

klar, sie müssens nicht annagen, können sie aber,... oder einfach gezielt in die röhren pullern... das kommt ja gerne mal vor,...
mir persönlich ist es zu "gruselig".,.. *seufz*
 
ne, also als 'geeignet' für Mäuse kann man nur Materialien klassifizieren, die bei Annagen und auch sonst bei normaler Mausbenutzung definitiv unschädlich sind. Das kann man hier auf Grund von fehlenden Infos nicht.

Zu hoffen und zu beten, dass sie bitteschön woanders nagen ist Schwachsinn, das will niemand hier.
 
Back
Top Bottom