Terrarium für Senioren ?

daisy-bates

Wusel-Experte*in
Messages
451
Reaction score
0
Hallo,

ich habe derzeit 4 Mäusemädels in einem Holzkäfig, wie er hier angeboten wird
www.holzhütten.de

Nun ist eine Maus schon sehr wackelig (ca 26/27 Monate alt) und auch die anderen klettern altersbedingt nicht mehr. Da sie zudem alle relativ scheu sind, bewegen sie sich nur noch auf der Grundfläche. Diese ist aber durch hohes Einstreu, viele Versteckmöglichkeiten und den hohen Holzrand des Käfigs so versteckt, dass ich die Tiere kaum noch sehe.
Natürlich sollen sie sich verstecken können, aber ich möchte sie regelmäßig sehen können, um bei einer Veränderung des Gesundheitszustandes schnell reagieren zu können.

Daher hatte ich die Idee, nun auf Aquarium/Terrarium umzusteigen.
Vorteile: ich sehe sie besser und könnte ihnen auch (durch inzwischen veränderte Möglichkeiten) eine größere Grundfläche bieten (Riesenvorteil, weil sie die Etage nicht mehr nutzen trotz aller seniorengerechter Übergänge...)

Ein Aquarium hat die bessere Belüftung, allerdings kann man nur von oben hineingreifen - das geht bei diesen scheuen Tieren gar nicht, zumal ich meine Oma versuche täglich durch Handfütterung zu päppeln.
Terrarium mit Schiebetüren erscheint mir da optimal, aber da ist das Belüftungsproblem. Ich habe gelesen, dass man vielleicht eine Schiebetür aus Glas durch eine aus Gitter ersetzen könnte. Leider kann ich überhaupt nicht basteln. Könnte man solch eine Austauschtür irgendwo kaufen ? Ich habe nichts im Netz gefunden. Oder wäre bei regelmäßiger Urin-Reinigung ein Terrarium auch so akzeptabel?

Gibt es weitere Argumente ?
Ich habe eben übrigens den Mäusecalc nicht aufrufen können - ich probiere es nachher nochmals.
 
Hi du,

ich kann deinen Link nicht öffnen *grübel*

Von daher frag ich mal: Welcher Maße hat der Käfig denn (also Maße der Grundfläche, Ebenen..) und wie viele Tiere leben drin? Kann den Mauscalc btw auch grade nicht aufrufen..

Dass du deine Senioren im Auge haben willst, kann ich gut verstehen.. mir gehts momentan mit meinen Leukosetieren ähnlich..

Zum Aqua: Aquarien ab, hm.. ich sag mal 120cm Länge finde ich belüftungstechnisch zwar nicht super, aber akzeptabel.. aber beim AQ musste halt in jedem Fall von oben ran.

Zum Terra: Ich hatte zu Beginn meiner Mäusehaltung ein 60er Terra.. schnell habe ich gemerkt, dass da belüftungstechnisch einiges im Argen liegt und habe die zwei Glasschiebetüren auf der Vorderseite durch ein Gitter ausgetauscht.. nur ganz ehrlich.. richtig rausgerissen hat es das nicht.. denn ich sag mal so: Bei meinem jetzigen Ivar von über 2m Länge habe ich auch nur vorne offen, da geht das.. aber bei so nem Terra finde ich das zu wenig.. da müssten wenigstens seitlich noch Belüftungsflächen dran (vgl. "Ebay-Käfig" - da ist das selbe Problem vorhanden), aber das geht bei nem Terra ja nicht.
Nächstes Problem: Du kannst max. 5-10cm hoch einstreuen.. denn die schaufeln dir sonst die Einstreu vorne raus.. auch nicht so dolle.

Was ich machen würde (falls die EB-Grundfläche es hergibt): Einige der sehr sperrigen Inventarteile raus.. damit du nen besseren Überblick hast. Habe die Erfahrung gemacht, dass die Mäuse zwar viel Chaos im Käfig gerne mögen, aber zu Gunsten der Gesundheitskontrolle darf es auch mal etwas weniger sein, wenn man Problemfälle (also sehr klapprige Rentner, chronisch kranke Tiere, Leukosetierchen wie ich..) hat. Denn was nützt es, wenn der Käfig supertoll eingerichtet ist, aber du die Tiere nie zu Gesicht bekommst (mit festen Fütterungszeiten haste es schon versucht?).

Ich denke, mit etwas mehr Angaben zu den Tieren und dem Käfig bekommen wir das schon hin *drück*

VlG
romY
 
Danke für die flotte Antwort.
Der Links ist auch falsch *Wand*. Hier der richtige
www.nagerhütten.de

Der jetzige Käfig hat eine Grundfläche von 90 x 50. Zwei weitere Ebenen sind durch die Höhe möglich, aber sie werden eben nicht mehr genutzt. Ich habe auch schon die erste Ebene mal ziemlich niedrig angebracht, das hat aber auch nichts genutzt.
Die Mädels haben ein Mehrkammernhaus und dann noch einen "Unterstand". Dazu Kleinigkeiten zum Hinaufkrabbeln auf das Dach des Hauses und den Unterstand. Futter und Feuchtfutter habe ich inzwischen auch auf der Grundfläche und dann ist die schon fast voll.
Wenn ich das reduziere, werde ich TsiTsi gar nicht mehr sehen (superscheu, nimmt Futter seltenst aus einem tiefen Versteck heraus aus der Hand. Sie findet es effektiver, es einer anderen Maus,die es sich aus meiner Hand geholt hat, zu stibitzen ;-)

Terra vorne Türen ersetzen und einen Lüftungsschlitz in der Decke über die ganze Breite würde doch Zirkulation ermöglichen ? Die Damen pinkeln bevorzugt in eine Kammer ihres Schlafhauses, so dass ich hier zwei Häuser abwechselnd im Einsatz habe, damit das andere jeweils entstinken kann.
Herausfallendes Streu wäre für mich nicht so ein Problem (wozu gibt es Handfeger).
Mein erstes Nagergehege war eines, das man nur von oben öffnen konnte. Das finde ich ganz unmöglich und eigentlich auch für zutrauliche Tiere eine Zumutung. Daher geht ein Aqua gar nicht. Und wenn ich in absehbarer Zeit ev. mit Medikamentengabe rechnen muss, dann will ich unbedingt einen Frontzugang haben.

romY - Hattest du die Türen durch Gitter oder durch Gittertüren ersetzt ? Selbstgebastelt?

LG
daisy-bates
 
Hey,

wieviele Mausis hast du denn jetzt? Iwie habsch das nicht gefunden , oder ich stell mich mal wieder zu doof an *Angst*

Also hab mir die Webseite mal angekuggt. Die Dinger sind zwar echt nicht schlecht, aber , wenn du dann auch noch umbauen musst, is das schon echt doof und va. sehr kostenaufwändig.

Ich persönlich ( kommt ez natürlich auf die Mäusezahl an ) würde dir den " Holzkäfig von ebay Nagerkäfig Hamsterkäfig Mäusekäfig Kleintierkäfig Käfig bei eBay.de: Käfige Auslauf (endet 18.04.10 10:10:57 MESZ)

Der wird echt immer wieder eingestellt und den kriegste inkl Versand für um die 50€ damit die Belüftung ausreicht und du von vorne reingreifen kannst, kann man die Plexiglas scheiben vorne einfach rausziehn und durch selbstgebaute Gittertüren ersetzen
Ich muss aber sagen, dass ich so einen Käfig nur für die alten Tiere nehmen würde, da er für junge später von der Höhe zu knapp ist , aber dafür hättest dann ja deinen EB ;-)
 
hey

wie hast Du denn die Etagenübergänge gestaltet? Evtl kann man die noch weiter optimieren (flacher und breiter, mit mehr "Grip").
Ich finds bisschen blöd - auch wenn das Argument "ich will sie im Auge behalten" doch sehr wichtig ist.
Aber irgendwie wäre es ja auch unnötig, der Oma jetzt noch so einen gravierenden Umzug zuzumuten.

Wir müssen jetzt eine Lösung finden, die deinen Mäusen den größten Lebensstandard sichert aber auch für dich einmal praktikabel und umsetzbar ist und auch eine Lösung, wo Du die nötige Kontrolle hast.
Terrarium im ursprünglichen Sinn würde ich nicht wählen. Du kannst zwar von vorne hereingreifen, as für die Mäuse sehr angenehm ist. Aber Du ahst darin eigentlich so gut wie keinen Luftaustausch.
Damit die Mäuse da keine Lungenschäden durch den Ammoniak aus dem Urin erleiden, müsste man da einiges verändern (um eben nicht alle paar Tage sauber machen zu müssen. was enormster Stress wäre und man daher eben nicht in Kauf nehmen sollte).
Wobei sich Terrarien einfach so nicht "lohnen". Die sind schweineteuer und dann baust Du da noch dran herum. Du bräuchtest Gittertüren vorne. Oben hast Du ja schon einen Lüftungsschlitz mit Lochblech, da würde ich das Lochblech heraustrennen und Volierengitter anbringen.
Und Gittertüren an ein Glasterrarium anzubringen ist auch wieder etwas knifflig.

Du willst ja weiterhin Mäuse halten, oder? Daher würde ich eine Lösung vorschlagen, die Du dann auch später gut nutzen kannst für eben Nicht-Senioren.
Wenn Du an der Grundidee "Glaskasten mit Gittertüren" festhalten willst, würde ich ein Aquarium nehmen und das entsprechend umrüsten. Die sind einfach viel preiswerter als Terrarien.
Und da dann eben umbauen. Die Frontscheibe vom Aqua heraustrennen mit einem scharfen Messer. Vorne dafür unten evtl einen Plexiglasstreifen mit Aquasilikon ankleben, damit man etwas einstreuen kann.
Dann einen Gitterdeckel bauen. An dem kannst Du dann theoretisch auch eine Gittertür für die Frontseite befestigen (kann man dann z.B. so befestigen, dass Du das nach oben aufklappen kannst).

Der Vorteil ist eben, dass Du das Aqua dann eben auf Dauer gesehen auch länger nutzen kannst (z.B. herausgetrennte Frontseite wieder mit Aquasilikon rankleben und einen Aufbau drauf bauen..... Ein Aufbau auf ein Terrarium zu bauen ist wesentlich schwieriger ) und es preislich günstiger ist. Ein Aqua mit 100x40x40 bekommt man schon für 40 Euro neu. ein neues Terrarium mit 60x40x40 hat mcih zu Anfängerzeiten 90 Euro gekostet.....
 
Danke für die Denkanstöße.

Für die Übergänge von Ebene zu Ebene habe ich wirklich vieles ausprobiert, was in meinen Augen seniorengerecht ist: von vielen kleinen Schritten bis hin zu einer langsamen, wenig schrägen Rampe; immer griffig und immer breit. Aber diese Mäusegruppe ist sowieso etwas ungewöhnlich: sie haben (bis auf die Oma) alle Angst vor Laufrädern (auch hier verschiedenes ausprobiert). Wer weiß, was da am Lebensanfang alles schief gegangen ist.

Ich habe nun nochmals nachgedacht: Terrarium scheint ja die schlechteste Variante zu sein, die es gibt.
Vielleicht baue ich erst einmal meine vorhandene Nagerhütte etwas um. Derzeit ist es ja besonders schwierig, die Mäuse zu sehen, weil durch die hohe Einstreukante und das Inventar alles so schlecht einzusehen ist.
Vielleicht erhöhe ich einfach (durch eine eingebaute/eingelegte Platte) den Boden etwas. Dann ist mein Blickwinkel etwas günstiger, um auch in die Tiefe des Käfigs und der Verstecke schauen zu können; das rausfallenden Streu macht Bekanntschaft mit dem Kehrblech; Belüftung wird nicht verschlechter (Seitenöffnungen werden durch eine "höherer-Boden"-Konstruktion nicht verdeckt und es wäre keine große Veränderung für Oma Speedy.

Es bliebe auch Raum für den nochmaligen Versuch mit einer Ebene.

Erscheint dies sinnvoll?
daisy-bates
 
Wäre auch denkbar, dass Du den Boden einfach anhebst..... Kann man auch machen =)
 
... im Prinzip ja....
Allerdings ist der Käfig-Cubus schön stabil und ich möchte ihn ungern auseinandernehmen/-schrauben. Der erhöhte Boden soll ja nur eine Lösung für die Seniorenzeit sein. Und durch eine Einbauvariante wäre der Käfig dann wieder mit vollem Volumen zu nutzen für die Nachfolgegeneration.

Bin halt auch kein begnadeter Baumeister *schäm*

daisy-bates
 
na,
dann nimmst Du dir mal ein Maßband oder ein Lineal, misst die genauen Innenmaße aus. Die schreibst Du dir auf und fährst ind en Baumarkt. da besorgst Du dir ein Brett in den nötigen Maßen - die sind rund 5-8 mm kleiner als die gemessenen Innenmaße.
und dann nimmst Du noch ein Vierkantholz mit.
Das Vierkantholz sägst Du auf die benötigte Höhe zu. Das werden die Beine deines doppelten Bodens.
Die schraubst oder leimst Du an dein gekauftes Holzbrett. Das Brett noch sabberlacken und dann kannst Du das in den Käfig stellen.
Durch die etwas kleineren Maße kann man das dann auch wunderbar wieder herausfummeln. Du must gar nichts am Grundgerüst des Käfigs verändern.
Du baust einfach einen zweiten erhöhten Boden ein....
 
Back
Top Bottom