Was ist preiswerter? selbst gebaut oder gekauft?

Lilly1710

Käseliebhaber*in
Messages
73
Reaction score
0
Halli Hallo =)
Ich hab mal wieder ne neue Frage *schäm*
Und zwar wollte ich für meine zukünftigen 4 Farbis (natürlich nicht aus der Zoohandlung sondern aus einer Pflegestation) einen selbst gebauten käfig mit den Maßen H: 1,50m L: 1,00/1,10m B: 0,50m bauen.
Meine Mama sagt aber, dass ein gekaufter (Holz-)Käfig billiger wäre.
Ich möchte 100€ möglichst nicht überschreiten.
Bauanleitungen sind auch gerne erwünscht (ps: natürlich sind die Kosten für das Zubehör bei den 100€ nicht dabei ;-))
Freue mich auf schnelle und viele Antworten *freu*
 
'nen 'fertigen' Käfig bekommst du zwar schon für ca. 50 €, aber bis du den mausgerecht umgebaut hast, hat der die 100€-Marke ziemlich sicher auch geknackt. Und du musst dennoch Kompromisse ein gehen. Die Verarbeitung ist oft auch nicht so toll.

Mein großer Käfig hat an Holz 68 € gekostet - aber dafür hat er die Maße 240x60x80 - dazu kam dann noch Volierendraht (hatte ich noch da) so wie knapp 30€ für Echtglas-Streuschutz. Alles in allem zwar etwas über 100 €, aber dafür haben die Mäuse da richtig platz.

Würde man nach dem selben Konzept etwas kleiner bauen und statt Glas Plexi benutzen (wollte ich nicht, ich will kein Plastik im Käfig bei Nagetieren) müsste die 100€-Marke haltbar sein.

Mein Fazit: Bei 'Fertigkäfigen' legst du im Endeffekt drauf, und gibst mehr Geld aus, musst dafür aber mehr Kompromisse ein gehen.
 
Ich kann bestätigen, dass selbst gebaut immer billiger sein kann als gekauft. Es fängt bei der Größe (min Ø 25 - 30 cm) des Laufrades an, das untergebracht werden soll und auch die nötige Einstreuhöhe zu buddeln sollte berücksichtigt werden, usw.
Ich bevorzuge mehr Länge als Höhe, soll heißen so lang wie möglich und so hoch wie nötig.
Vielleicht findest du hier ein paar Anregungen.
 
Danke, also ich glaub ich baue mir gleich einen Käfig, ist besser für die Mäuse schließlich sollen sie sich ja wohlfühlen :)
 
Hey Lilly!

Ich möchte das auch noch mal so bestätigen. Selber bauen ist günstiger als kaufen. Ist ja auch logisch: Du bezahlst so oder so das Material. Aber beim Kaufen bezahlst du auch die Arbeit, die reingesteckt wurde, und auch den Gewinn für's Unternehmen.
Allerdings nimmt man beim selber bauen meist besseres Material, deshalb wirkt es vielleicht teurer. Aber dafür ist das gesamte Teil auch insgesamt besser, das darf man nicht außer Acht lassen.

Wenn du sparen möchtest, empfehle ich dir übrigens Leinölfirnis zur Versiegelung. Kannst dich ja mal drüber informieren (zB hier: baumaterial:leinoelfirnis [Mausebande Wiki]) und überlegen, ob du dich dafür entscheidest.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
danke =) ich hab den link zwar nur überflogen aber hört sich ganz gut an, ich werds bei meinen eltern mal ansprechen
 
Last edited:
Ich habe mal einen Käfig für nur 50 € gebaut, weil ich lange geplant habe und viele Ecken gefunden habe, wo man sparen konnte. Mein Holz habe ich für weniger als 5 € bekommen - glaube ich - weil ich einen Baumarktausverkauf abgewartet habe.
 
Danke für den Thread *drück* leider bist du ca. 8 Std. von mir entfernt also hilft mir das nicht weiter aber ich kann mal schaun ob bei uns in der nähe baumärkte schließen oder prozente haben, muss mal schaun
 
Praktiker und Max Bahr dürften wegen Insolvenz derzeit bundesweit überall dicht machen
 
Na, du brauchst keinen Praktiker für günstig zu kaufen.

Wenn du die Zeit Hast nutze die Abschnittkiste vom Baumarkt. Da gibt es Sperrholz- und Spannplatte für wenig Geld.

Hab die Tage mehrere 1/2 m² für einen € pro Stück bekommen. :D

Beim Sperrmüll würde ich auch mal gucken, da findet man da eine oder andere Teil.

Gruß
Marc
 
Wenn du die Zeit Hast nutze die Abschnittkiste vom Baumarkt. Da gibt es Sperrholz- und Spannplatte für wenig Geld.
da muss man aber auch fleißig rechnen und vergleichen.

Haben für meinen Freund mehrere Schubladen für ein Regal gebaut. Da wars dann tatsächlich so, dass das Holz ausm Zuschnitt billiger war als das aus der Restekiste....
 
Off Topic:
Und beim Sperrmüll immer brav fragen, ob man das nehmen darf, ansonsten zählt das, auch wenn es eben "Müll" ist, als Diebstahl.
 
beim Max Bahr hier stand beim Lieferanteneingang ein Container mit Verschnittresten, und ein Schild dran, dass man mit nehmen darf, was man braucht.
Leider gibt's den ja nun nicht mehr...
 
Back
Top Bottom