weiße Punkte im Fell

Fluse

Pflegestelle
Staff member
Messages
11.267
Reaction score
0
Hallo an alle!

Vor ein paar Tagen habe ich bei einer meiner Mäuse kleine weiße Punkte im Fell entdeckt. Ich habe sie da grade aus der Transportbox geholt, weil der Käfig mal wieder mit Komplettreinigung dran war (ich weiß, da soll immer noch was altes Einstreu drin bleiben, ich nenn es jetzt einfach so, weil ich nicht nur die Pipiecken meine;-)) und ich keinen kleineren Käfig habe, wo die Mausis in der Zeit hin können. Da hab ich aber noch gedacht, es wären kleine Krümel, weil die da zu 6. drin waren und auch ein wenig geknabbert haben. Die rennen ja ständig über sich drüber, von daher hätte es mich nicht gewundert, wenn da irgendwelche Krümelchen im Fell hängen würden :D Aber die weißen Punkte gingen nicht weg. Ich hatte die letzten 3 Tage so viel um die Ohren, dass ich auch kaum dazu gekommen bin, mir das mal näher anzugucken *seufz* Ich bin grad von der Arbeit gekommen und hab sie nochmal rausgeholt und das Fell genauer angeschaut. Die weißen Punkte sind immer noch da *umkipp* Die Punkte gehen auch nicht weg, wenn man übers Fell streicht *traurig*

Was kann das sein? Ich hab mir schon vorgenommen, morgen mal mit den Mausis zum Tierarzt zu fahren, damit der sich das mal genauer ansieht.

Soll ich dann alle 6 mitnehmen? So hatte ich es eigentlich geplant, aber ich hab auch Bedenken, weil ich mit dem Bus durch die ganze Stadt fahren muss. Das ist der einzige mausekundige Tierarzt hier in der Stadt und ich hab kein Auto. Die Hinfahrt würd so 35 Minuten dauern, wenn alles glatt läuft. Der Arzt ist direkt an der Haltestelle. Aber dann dauert der Rückweg nochmal genauso lange. Muss ich da alle 6 Mäuse mitnehmen, damit er sich die auch mal anguckt? Oder reichen ein oder zwei Mausis zur Gesellschaft?

Und was kann da an Kosten auf mich zu kommen? Ich hab auf jeden Fall genug Geld dafür, ich würd nur gern wissen, wie viel ich in etwa dabei haben sollte. Ich renn so ungern mit so vielen Scheinen in der Tasche rum...

Wäre wirklich lieb, wenn ihr mir etwas dazu sagen könnten, damit ihc morgen nicht völlig unvorbereitet da erscheine *seufz*
 
Danke für die schnelle Antwort!

Was hat sich denn bisher als "besser" herausgestellt? Parasiten-Spray, ausbacken oder einfrieren? Oder am besten alles drei? *grübel*

Also, ich mein nicht die Mäuse, sondern das Inventar :D
 
Es kommt drauf an, was du behandeln willst. Für Holz finde ich ausbacken am besten, weil es zuverlässig killt und schnell geht.
Für alle glatten, abwaschbaren Teile ist Spray ausreichend. Einfrieren wird gerne für Futter verwendet, wenn man auf Vorrat kauft. Holz kannst du natürlich auch einfrieren, allerdings dauert das dann einige Tage bis man davon ausgehen kann, dass die Parasiten auch wirklich tot sind.

Im wiki findest du nähere Infos und Vorgehensweisen;-)
 
Inventar backe ich generell aus. Viele Parasiten (Würmer zB)/Bakterien/Viren jucken sich nicht an Kälte, sehr wohl aber an Hitze.
Spray bitte nur auf abwaschbare Teile geben, nicht auf Holzeinrichtung. Das zieht ein und dann nagen sie es an *Angst*
 
Im Wiki hab ich ja schon geguckt, da standen die drei Möglichkeiten, aber nicht, was davon effektiver ist.

Das meiste ist aus Holz, das kommt dann in den Ofen =) Dann haben wir noch Keramiknäpfe, Holzhäuser mit Granitdach und eine Hängeleiter, wo an zwei Seilen Holzsprossen dran sind. Foto von dieser Leiter versuche ich anzuhängen, weil ich nicht weiß, ob ich das gut genug erklärt hab... An vielen Holzleitern sind dann noch so Metallhaken dran, die auch einfach abwaschen?

Futter ist zum Glück fast leer. Wir mischen immer und bewahren das dann luftdicht auf, das reicht dann so für 3 oder 4 Wochen. Einstreu ist auch fast leer, müssten wir sowieso neues holen. Und das Heu ist nicht sooo teuer, dass wir uns das nicht auch neu holen könnten. Aber alles auch erstmal ins Kühlfach?

Danke für eure Hilfe!

Edit: Ach, ich hab die Papprollen total vergessen. Kann ich die auch ausbacken? Oder muss ich die direkt wegschmeißen? Auf dem Foto ist im Hintergrund so ne selbstgebaute "Wendeltreppe", die Säulen davon sind dickere Papprollen. Müssen wir das Ding dann am besten neu bauen? Oder wie ist das damit?
 

Attachments

  • IMG_4398.JPG
    IMG_4398.JPG
    78,3 KB · Views: 24
Last edited:
Eiweiße zersetzen sich ab 60/70°C und wenn ich micht recht entsinne, dürften alle Lebewesen Eiweiße enthalten.
Deswegen landet bei mir alles, was geht (Holz, Tontöpfe, Metallteile), für mindestens eine halbe Stunde bei 100°C im Ofen. Was da nicht reinpasst oder mir zu unsicher ist (Transportbox aus Plastik, Seile), wird mit kochendem Wasser mehrfach überbrüht.

Die Sachen, bei denen keins von beidem praktikabel ist, werden mit Desinfektion behandelt oder landen, wenn das wie z.B. beim Futter ebenfalls nicht geht, im Tiefkühlschrank.
 
Eiweiße zersetzen sich ab 60/70°C und wenn ich micht recht entsinne, dürften alle Lebewesen Eiweiße enthalten.
ja tun sie, hilft dir aber nix wenn die "Lebewesen" in einer hitzeresisteten Hülle verpackt sind ;-) Wurmeier, Kokzidienzysten usw sterben definitiv nicht bei 60 Grad, und viele Bakterien sind derart hitzeresistent dass sie sich auch noch bei 80-120 Grad kuschlig fühlen. Nicht umsonst werden Dinge die 100% steril sein sollen bei 120 Grad unter Druck autoklaviert :)
 
Sollte ich meinen Backofen dann heißer einstellen?

Wäre vielleicht auch nicht schlecht hier im Forum eine Übersicht zu machen oder auch den Wikiartikel nochmal zu ergänzen, welche Parasiten eine besondere Behandlung brauchen. Das gerade Kälte bei bestimmten Sorten nix bringt, ist im Forum ja schon öfter angesprochen worden.
 
Last edited:
Ich gehe immer auf 120 Grad minimum und meist für über 30 min. Aber ich hab auch nen Knall :D
Bakterien sind meistens ja nicht das Problem, sondern eher Krabbels und denen langt auch 100 Grad. Da ich aber kein Backofenthermometer habe traue ich dem Ofen nicht, ob 100° eingestellt auch 100° sind.
 
Hallo...

Wir kommen grad vom Tierarzt und es war leider kein Fehlalarm *seufz* Der Arzt hat was von Milben gesagt, wobei ich eigentlich dachte, Milben wären dunkel und nicht weiß *grübel* Naja, ist ja auch egal. Mit bloßem Auge hat er erst mal gar nichts erkannt, erst als er mit Tesa einen Abstrich gemacht und unterm Mikroskop gehalten hat, hat er sie dann doch gefunden. Sind aber wohl noch nur Eier, allerdings soll in den Eiern schon was leben und sich bewegen. Dann bin ich ja froh, dass ich das gesehen habe... Mein Freund dachte, das wäre nur Staub, aber wieso sollte die Maus verstaubt sein? So alt ist sie ja nun doch noch nicht :D
Wir haben jetzt Ivomec in ner Spritze (ohne Nadel) mitbekommen und sollen pro Maus einen Tropfen auf den Nacken tropfen, das ganze dann 10 Tage später nochmal.
Als ich gefragt habe, ob wir noch irgendwas anderes tun müssen, zum Beispiel den Käfig und die Einrichtungsgegenstände reinigen, hat er nein gesagt *grübel* Find ich jetzt schon komisch, muss ich sagen. Also ist das jetzt doch nicht nötig? Oder hat der TA keine Ahnung?

Ich hab den Mausis grad noch etwas Broccoli geschnibbelt, da ist meinem Freund etwas aufgefallen. Wir wissen jetzt nicht, ob sowas überhaupt möglich ist, und deshalb wollte ich hier nachfragen. Kann das Krabbelzeug auch vom Frischfutter sein? Wir holen das Frischfutter immer im selben Laden, bis auf am Donnerstag. Da hab ich etwas von meinem Nebenjob mitgebracht, ich arbeite in nem Lebensmitteldiscounter an der Kasse. Also haben die Kleinen am Donnerstagabend und am Freitag auch noch Frischfutter aus nem anderen Laden bekommen als sonst immer. Kann das davon sein? Dass der Laden nicht wirklich sauber ist, weiß ich ja leider selber, aber ich hab alles gründlich abgewaschen und dachte, das reicht dann. Nur wenn ihr sagt, dass so Krabbelzeug nur durch Hitze abgetötet wird, würd das ja sogar gehen. Oder kann auf Gemüse sowas gar nicht überleben? Ich mach mir jetzt Sorgen, dass ich das Zeug angeschleppt hab *seufz* Weil das Einstreu und das Heu und alles, was sonst noch im Käfig ist, haben die Mausis schon länger. Also, die Einrichtungsgegenstände sowieso, aber auch das Heu und das Einstreu haben wir seit Anfang des Monats etwa und auch seitdem in Gebrauch. Wir holen immer größere Mengen "auf Vorrat" sozusagen. Und bis dahin war ja nie was, erst, als ich den Käfig sauber gemacht hab *grübel*

Und wie ist das nun mit den Pappröhren? Kann ich die auch ausbacken, oder muss ich die wegwerfen?

Bin grad ein wenig deprimiert. Hoffe, ich konnte den Beitrag trotzdem noch einigermaßen normal rüberbringen *seufz*
 
Hey

Haarlinge z.B. sind helle Krabbeltiere.
Das Ausmaß der Umgebungsdesinfektion höängt auch davon ab, was für Milben es sind.
Bei den 0815-Parasiten reicht es, den Käfig und Inventar und Co. zu desinfizieren.
Hat man sich die bösen Milben (Rattenmilbe, Vogelmilbe) eingefangen, muss man die gesamte Wohnung ausräuchern..
Ich wüde NIE auf eine Käfigdesinfektion verzichten. Sonst latschen die Parasiten einfach runter, warten, bis die Maus ungiftig ist und latschen dann wieder drauf.
und gerade bei Ivomec ist die Wirkdauer vom Gift nicht so lang wie z.B. bei Stronghold.
Außerdem gibt es Parasiten, die nur zum Blutsaugen/fressen auf die Maus gehen und sonst in der Umgebung leben und eben nicht auf dem Tier.

Leider geben manche Tierärzte nicht zu 100% richtige Anweisungen bei Parasitenbekämpfungen. Warum auch immer.

Papprollen kann man auch ausbacken, nur besteht da natürlich die Gefahr, dass sie anfangen zu brennen, da also unbedingt dabei bleiben!
 
Für Haarlinge sind die weissen, klebenden Eier typisch. Nennt man (wie oben erwähnt) Nissen. Allerdings wären Haarlinge keine Milben sondern Läuse.
Dennoch wie Lumi sagt: unbedingt desinfizieren!!
 
Meint ihr mit Desinfizieren nur das Ausbacken und die Reinigung des Käfigs, oder muss ich da noch mit Desinfektionsspray oder sowas dran?
Kann ich die Mäuse auch erstmal auf Zewa und ähnlichem halten, bis wir neues Einstreu haben? Ich weiß nämlich leider nicht, wie schnell ich das besorgen kann *seufz* Genau jetzt sind die nächsten Tage total stressig und ich bin von morgens bis abends unterwegs... Ist ja immer typisch *motz*
 
Back
Top Bottom