Welche Äste für den Käfig?

Minnipünktchen

Kornsammler*in
Messages
6
Reaction score
0
Hallo
Ich wollte meinen Mausi Äste in den Käfig zum klettern und nagen geben.
Nun ist es so das ich nur an Hölzer von der Rotbuche rankomm.
Nun sind die ja nur eingeschränkt zu nutzen.was ist damit gemeint?
Wo habt ihr eure Äste her oder kann ich die von der Rotbuche benutzen?
 
Vielleicht mal im Gartencenter schauen, die haben jetzt im Frühjahr oft Korkenzieherhaselnuss Äste für kleines Geld. Bei uns kostet der 1m Ast 2,95€ und da kauft man dann einfach mehrere. Oder aber Korkrinde und Weinreben aus dem Zoolanden
 
Rotbuche ist ok.
In den Früchten (Bucheckern) sind geringe Mengen an Giftstoffen enthalten. Die allerdings für Nager bei weitem nicht so gefährlich sind als wie z.B. für Pferde und Rinder (und Menschen). Nager reagieren darauf nicht so empfindlich und fressen Bucheckern in der Natur auch recht gern.
Auch in den Blättern soll eine geringe Menge Oxalsäure enthalten sein.

Wenn Du also nur die Äste selbst verwendest, bist Du da wohl auf der sicheren Seite.
 
ich schleich mich hier mal rein...

Korkenzieher-Hasel hat bei uns im Moment keiner, aber Korkenzieher-Weide... kann ich die auch nehmen? Teilweise steht 'bloss nicht', in anderen Threads steht 'kein Problem' und ich bin da gerade verunsichert.
 
Weide (Rinde enthält Gerbsäure und Salicin) steht im Wiki unter eingeschränkt geeignet. Ich denke, wenn du den Nasen keinen ganzen Urwald rein baust, sollte es schon gehen ?
 
nee, Urwald war nicht geplant, nur als Kletterast jetzt, bis ich die Bäume draussen wieder etwas zuverlässiger identifizieren kann (ohne Blätter ist das echt schwer)
 
Dann sollte das wohl gehen :D ich würd halt vllt einfach sonst auf Wochenmärkten immer mal schauen, eigentlich sollten die Haseläste jetzt bald überall kommen :) und wenn mans gaaaar nicht nehmen sollte, wäre es ja auch ungeeignet gekennzeichnet
 
vor allem bin ich etwas verwirrt, weil ja Weidenröhren und Weidenbrücken auch genommen werden
 
nee, Urwald war nicht geplant, nur als Kletterast jetzt, bis ich die Bäume draussen wieder etwas zuverlässiger identifizieren kann (ohne Blätter ist das echt schwer)

Der absolut immer sicher bestimmbare Baum, der auch im Winter zu 100 % identifizierbar und vollständig mausgeeignet ist: die Pyramiden-/Säulenpappel, Populus nigra 'Italica'. Noch dazu ein häufiger Baum, der an sehr vielen Feldwegen zu finden ist und wo häufig durch Sturm abgeworfene Äste liegen.
Pyramidenpappel

Man kann auch an reinen Ästen und deren Knospen die Bäume im Winter bestimmen, hier ein Link:
Laubhölzer bestimmen nach Knospen

Zur Weide noch nachlesbar, hier haben wir zuletzt über Korkenzieherweide einiges diskutiert und zusammengetragen: Korkenzieherweide
 
Danke schön...

hmm... laut der Seite ist die Pyramidenpappel aber auch ein Weidengewächs, wie sieht es da aus?

Die Seite ist aber echt hilfreich, ich bin mir jetzt zu 98 % sicher, dass auf meinem Weg zur Arbeit Hasel-Sträucher wachsen. Muss die Tage dann nochmal genauer schauen
 
Ja, auch die Pyramidenpappel hat Salicylate, allerdings wird für Naturheilmittel vornehmlich die Schwarzpappel verwendet, übrigens ist mir auch nicht klar, warum im Wiki Schwarzpappel, Silberpappel und Säulenpappel unter "uneingeschränkt verwendbar" stehen und wiederum die Weiden und Zitterpappel unter "eingeschränkt". Müßte man den Wiki-Schreiber fragen. *grübel*

Ich kann aus meiner Haltung berichten, dass getrocknete harte Äste von Weide und auch meine Rampen aus Pappelrinde wenig benagt werden und ich noch nie gesundheitliche Probleme deswegen hatte. Sie schreddern lieber Korkäste und Röhren, vielleicht weil sie da mehr ihren "Nageerfolg" sehen? :D

Edit: hier noch zum gucken, Pappelrindenrampe:
36118d1468880082-5-4-2-1-dsc_0417.jpg
 
Last edited:
Heyho =)

Man muss nur bei jungen Ästen der Weide aufpassen. Also die grünen Äste. Hier ist noch viel Gerbsäure und Salicin enthalten, daher nur in Maßen und nicht übermäßig viel. Denn Mäuse knabbern bei Ästen ja doch gern die Rinde ab :D
Das meldet mir jedenfalls mein Kopf. Müsste auch über die Suche im Forum zu finden sein =)

Deshalb sind auch Weidenbrücken und ähnliches okay. Da werden keine frischen, jungen Äste verwendet.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Fluse, bei Schwarzpappel werden die Winterknospen gesammelt zur Arzneiherstellung, in Rinde und Blättern ebenfalls drin - wobei ich nach wie vor der Meinung bin, dass Maus niemals durch "ein bischen Rinde oder Blätter knabbern" erhebliche Mengen aufnimmt.

Schwarzpappel in der Heilkunde

Außerdem müßte man, wenn man die "Salicylgeschichte" so streng sehen wollte, alle bisher hier vertretenen Ansichten zu Futterbestandteilen zum Teil ebenfalls neu überdenken, denn sieht man sich die Salicylsäuregehalte von einigen Gemüsen, Nüssen oder Obst an, dürfte man diese auch kaum bis gar nicht füttern. Machen wir aber alle. Die Mäuse dürfen Erdnüsse, Walnüsse oder Sesam und auch Rote Beete, Zucchini und Zuckermais oder Erdbeere, Melone, Himbeere, auch da ist überall Salicylsäure drin. Für Allergiker sind das offensichtlich relevante Mengen, für Nichtallergiker und Mäuse eher nicht *bätsch*;-)

Wer's wissen mag:
Salicylsaeuregehalt-Lebensmittel/
 
Back
Top Bottom