Welche Gesellschaft für älteren Bock?

Novy

Fellnasen-Fan
Messages
107
Reaction score
0
Hallo!

Wie schon in meiner Vorstellung geschrieben, sitzt mein kleiner Billy seit Sonntagabend alleine in seinem Käfig… das soll jedoch auf gar keinen Fall so bleiben.

Ursprünglich habe ich mir überlegt, ihn kastrieren zu lassen und zwei junge Mäusedamen zu ihm zu setzen, doch in einem anderen Forum wurde mir davon abgeraten, weil Billy bereits ~1 ½ Jahre alt ist und so eine Operation ja ein ziemliches Risiko ist… Aber wäre das wirklich ein zu grosses Risiko oder besteht die Chance, dass das noch möglich wäre?

Wiederum wurde mir geraten, ihn mit einem ca. gleichaltrigen Bock zu vergesellschaften, doch leider habe ich bisher keinen solchen gefunden. Ein Züchter meinte zudem, dass das sowieso nicht klappen würde und ich einen Kastraten zu ihm setzen soll.

Aus meiner Nähe bekam ich nun zwei junge Mäuseboys angeboten, die dringend ein Zuhause suchen. Denkt ihr, das wäre was für Billy, oder wären zwei Jungspunde zu viel Stress für meinen Opi? Und wäre es besser, die zwei dann kastrieren zu lassen? Was haltet ihr allgemein für das Beste?

Ich hoffe mal, ihr könnt mir helfen; ich will einfach nur das Beste für meinen kleinen…

LG Novy
 
hey =)

Prinzipiell gibt es keine Grenze nach oben, was das Kastrationsalter angeht. Ausschlaggebend dafür ist sein allgemeiner Gesundheitszustand. Wenn dein Böckchen oft oder sogar chronisch krank ist, zB Atemwegsprobleme hat, steigt das Risiko.
Der Tierarzt, der kastriert, spielt auch noch eine Rolle.
Da wir das Tier nicht kennen, empfiehlt es sich, einen mausekundigen Tierarzt aufzusuchen. Der kann das Ganze nochmal besser einschätzen wie wir. falls Du einen guten Tierarzt mit Mauserfahrung suchst, kannst Du mir oder einem anderen Moderator eine PN mit deiner PLZ und Wohnort schicken. Wir schauen dann in unserer TA-Liste nach einem guten TA in deiner Nähe.

Falls er unkastrabel ist, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Jungböcke dazu vergesellschaften. Diese dürfen aber nicht sehr alt sein (gerade 4 Wochen alt). Schau dazu mal in den vergesellscahftungsbereich. Dort hat Vindoatus einen schönen, langen bericht darüber geschrieben. Die Jungböcke solltest Du dann aber nach Möglichkeit kastrieren lassen (Sonst hast du irgendwann wieder ein altes, unkastrables Böckchen alleine sitzen und das Ganze beginnt von vorne).
- Kastraten. Es kann klappen, muss aber nicht. Am Geeignetsten sind hier Kastraten, die möglichst lang kastriert sind. Je länger sie kastriert sind, desto mehr haben sie ihr Böckchentypisches Verhalten abgelegt. Auch hier gibt es Erfahrungsberichte, einfach mal die Suche quälen ;-). Angelus hatte erst eine Aktion bezüglich Solomännern.
- letzte Lösung wird hier beschrieben *KLICK* . Das sollte allerdings der letzte Notausgang sein.

ein anderes Böckchen dazuzusetzen geht meistens (ich sag jetzt einfach mal 98%) schief. Böckchengruppen sind sehr instabil. Es kommt oft vor, dass sogar Tiere aus der eigenen Gruppe verbissen (oder gar getötet) werden. Das sind die leidigen Revierkämpfe. Jedes Böckchen will so viel Revier wie möglich, und das wird auch nicht geteilt. Es kann ja sein, dass eine Mausedame vorbei kommt... Und die dann dem Anderen überlassen: NO WAY! ;-). Deshalb würde ich kein anderes Böckchen dazusetzen.

Liebe Grüße, Lumi
 
Für unkastrierte Böcke gibt es folgende Optionen:

1. Anderer erwachsener Bock dazu -> Klappt fast nie!

2. 2 4 Wochen alte Mäusejungs dazu und die dann im passenden Alter kastrieren lassen -> klappt recht gut, aber es besteht die Gefahr, daß es bis zur Kastra der beiden Jungs ziemlich kracht

3. Kastraten dazu -> ein wenig anstrengend, klappt aber recht gut. Je länger der Kastrat kastriert ist, umso besser. Idealerweise ist die OP min. 6 Monate her. Vorher isses schwieriger und eher für erfahrene Halter.

4. Artfremde Gesellschaft -> Notlösung, wenn die obigen Optionen nicht klappen.

Wenn die Mäusejungs nicht deutlich älter als 4 Wochen sind, würde ich zu 2. tendieren. Ist in diesem Fall wahrscheinlich das MAchbarste.


Angelus

Edit: Ich sollte mich mit Schreiben mehr beeilen... *schäm*
 
@ Lumi: Habt ihr denn auch Adressen von Tierärzten aus der Schweiz?

Zu Billys Allgemeinzustand: Er ist sehr fit, neugierig, quirlig und hatte bisher nie irgendwelche Probleme. Hüpft noch immer wie ganz Junger durch die Gegend *freu*
 
In der Schweiz leider nicht, nein.
Musst also dann doch selber suchen.... und falls Du einen guten, freundlichen Tierarzt findest, kansnt Du uns dann die Adresse schicken (Dann kommt er auf die Lsite und kann weiterempfohlen werden)...
 
Hi!
Habe zwar noch nicht viel Erfahrung, aber ich hatte vor nicht allzu langer Zeit das gleiche Problem.
Peppers zwei Freunde (waren wir er auch unkastiert) sind nacheinander gestorben. Hatte dann nach langem Suchen angefangen Pepper mit nem 2 jährigen Kastraten zu vergesellschaften. Hat auch alles super geklappt, bis der dann auch gestorben ist.

Jezt lebt Pepper seit ca. 2 Monaten mit zwei jungen Weißfußmausdamen zusammen, mit denen er sich super versteht! Die 3 sind ein Herz und eine Seele!

Wie gesagt, so gut kenne ich mich noch nicht aus, aber bei mir hat beides gut fuinktionniert - sowohl die VG mit nem Kastraten als auch mit artfremden Mäuschen!

Grüßle
 
OK, vermutlich kommen bald zwei kleine Mäusejungs zu meinem Engelchen, welche dann kastriert werden... Wie ist das eigentlich nach der Kastration, kann ich die dann direkt wieder alle zusammen setzen oder brauchen die eine gewisse Zeit für sich damit die Wunden verheilen können?
 
Möglichst schnell wieder, sonst kracht's höxtwahrscheinlich

muss der andere dann halt auch auf Zellstoff sitzen - und davon einen Teil vorher schon reingeben, dass sie ihn gemeinsam einmiefen, und diesen Mief gut bunkern -
dann kommen sie trotz "Steril" (naja, aber es geht ja um die Einstreu-Stäube, die nicht in die OP-Wunde kommen sollten) in gemeinsamen Stank und meinen, es sei eigentlich alles wie vorher (was es, die potenzielle Rauflust betreffend, eine Zeitlang auch noch ist - aber abnehmend)

Es ist ganz erstaunlich, wie schnell ein halbwegs normalgesunder Bock nach der Kastra wieder auf den Beinchen ist!
Deshalb Laufrad danach raus - ein bisschen schonen sollen sie sich schon

Ach ja - und mit den Kleinen so viel wie möglich Spielzeug - genau, auch wegen gemeinsam Einmiefen. Dann ist auch das "bekannt und gemeinsam", bis die Jungen überhaupt gesclechtsreif werden und danach....
 
Naja, möglicherweise werden gleich alle drei kastriert… Auch wenn ich das nicht soo genau weiss, immerhin ist Billy ja schon ca. 1,5, und irgendwo hab ich gelesen, dass der Bock nicht über 13 Monate alt sein darf; Lumi hat jedoch geschrieben dass das Alter unwichtig ist *langsam verwirrt bin*… ?(
 
Soo, hab jetzt mal unseren „Haustierarzt“ im Dorf angefragt, von dem erhalte ich morgen einen Rückruf; hauptsächlich wegen dem Termin… Sollte laut seiner Frau („Sekretärin“) kein Problem sein, meine Jungs bei ihnen kastrieren zu lassen. Werde vermutlich aber noch andere Tierärzte und –kliniken in unserer Umgebung anrufen und anfragen… Damit ich etwas zu eurer TA-Liste beitragen kann; Bitte auch grad die Leute vom Schweizer Farbmausforum um Hilfe.

LG Novy
 
Back
Top Bottom