Wie groß muss ein vernünftiger Kletterbereich sein?

Maja2013

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.768
Reaction score
0
Hallo,
Da ich bald meinen Käfig ein bisschen umgestalten werde (sind mir zu viele Etagen), wollte ich mal fragen, wie hoch ein Kletterbereich min. seien sollte. Mein Käfig ist nämlich nur 100 cm hoch, ca. 40 cm sind Streuschutz und da hätte ich, wenn ich jetzt noch eine Volletage reinsetze, ca. 45 bis 50 cm Kletterbereich.
Teilweise wird hier aber von 60 cm gesprochen und da eher jüngere Mäuse dort bald rumwuseln werden (meine momentanen älteren sind sowieso fast nie dort oben), wollte ich fragen, ob ca. 50 cm reichen?

LG Hannah=)
 
Also 45 kann ich eher abraten. Da bist ständig am händeln wie du was reinstellen kannst, so Kletterbrücken sind auch immer irgendwie fast am Boden, zumindest gefühlt. Ich hab hier n Ivar und und das sind knapp 45cm eher weniger und reg mich da leicht auf. Kann aber leider keine Etage derzeit rausnehmen, deswegen wird dieses Jahr noch angebaut. Machbar wäre es sicherlich, Ich kriegs ja auch hin, aber ich finde es ist halt keine wirklich "Herausforderung" da. Im alten Käfig sind die an nem senkrechten seil hoch durch den kompletten Käfig (ca 70 cm) abzüglich streu. Und das kann ich hier nicht bieten, denn wenn ich Klettersachen bau, brauch ich logisch auch streu für die weiche Landung. Ist einfach etwas schwierig das voll auszunutzen. Hätte ich die Möglichkeit derzeit, wäre wie gesagt schon n Anbau dran bzw ne Etage raus und ne halbe von mir aus rein. Das man einfach n bissel Höhe hat mit der man Spielraum gewinnt
 
das Klettern gehört zum Erkunden - Mäuse klettern also nicht (bzw. nur selten) aus Spaß an der Kletterei, sondern um neue Wege, und so neue Reviere und neue Futterquellen erschließen zu können. Daher ist IMHO beim Kletterbereich wichtig, dass er viele verschiedene Bereiche miteinander verbindet (die natürlich zusätzlich auch noch über Rentner-Rampen erreichbar sein müssen).
Eine Mindesthöhe des Kletterbereichs von 60cm ist zwar schön, aber bei einer geschickten Einrichtung geht IMHO auch deutlich weniger.

Das Problem, dass du dir mit einer geringen Höhe selbst Inventarmöglichkeiten verbaust, besteht aber natürlich schon.
 
Heyho liebe Hannah =)

Ich hatte auch schon einen Kletterbereich mit 40cm Höhe. Das ging wunderbar und wurde auch viel und oft benutzt, eigentlich dauernd. Allerdings führte dieser Kletterbereich auch zur oberen Ebene, die eben 40cm höher war, und da war der Futternapf *heilig* :D

Ich hatte auch schon andere Kletterbereiche, die allerdings ziemlich ignoriert wurden, eben weil sie in's "Nichts" führten. Einmal erkundet, vielleicht noch ein zweites Mal, aber joa, das war's dann auch... War eben uninteressant, weil für die Mäuse nur unnötig ;-)

Deshalb denke ich, dass es weniger auf die Höhe ankommt als auf das, was sie am anderen Ende erwartet. Aber wenn du 100cm Höhe im Eigenbau hast und unten den Buddelbereich, dann wirst du den Kletterbereich ja oben anbringen wollen. Und über dieser Etage ist ja nichts mehr... Es kann also schon schwierig werden.
Eine Erweiterung nach oben ist nicht möglich? Das würde es wohl vereinfachen :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo ihr Drei,
Ich habe schon überlegt das ganze um 30 ode 50 cm zu erhöhen, sozusagen einen Aufsatz draufsetzen, wo ich dann evtl. noch 1,2 Halbetagen reinsetzen könnte.

Jetzt kommt mir noch eine Idee. Der Deckel des Käfigs ist Holz. Wenn man da Plexiglas dranbaut und sozusagen noch eine Etage hat, hätte man nach oben unbegrenzt Platz für einen Kletterbereich.*grübel* Schwierig.:D Aber jetzt wo ich so drüber nachdenke, finde ich die Idee eigentlich ganz gut. Von meiner Gruppe weiß ich auch, dass sie offenhaltungstauglich ist. Da ist dann nur die Frage, wie man da einen guten Kletterbreich hinkriegen könnte.*grübel*

LG Hannah

Edit: Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. :D Ich kann später auch nochmal Bilder einstellen.
 
Last edited:
Huhu!

Also, ich verstehe, was du meinst :D
Allerdings hast du dann wieder das Problem, dass der Kletterbereich im "Nichts" endet.

Ich habe in meinem Eigenbau als oberste Ebene eine Ebene in U-Forum, quasi, nur eben eckig :D Also hinten und an den Seiten ist Lauffläche, aber vorne und mittig ist eben frei. Da passen gut Kletteräste und anderes hin, die die Mäuse nutzen können, um eben auf diese U-Ebene zu gelangen (zusätzlich gibt es natürlich eine flache Rampe). Dort oben steht Futter und anderes, das Laufrad will ich zukünftig auch dort stehen haben, falls es hinpassen sollte. So haben sie einen Anreiz und nutzen den Kletterbereich fleißig =)

Ist soetwas bei dir auch möglich? *grübel*
Eine Halbetage geht ja auch, da kann der Kletterbereich auch wunderbar enden.
Oder fällt dir etwas anderes ein, das du am Ende des Kletterbereichs anbieten kannst, um sie zum Klettern zu kriegen?

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo!
Ja so eine Ebene wäre auch ganz cool! Allerdings steht der Käfig an der Wand und ich weiß nicht, wie ich das dann befestigen soll.*grübel* Eventuell eine Holzwand an die normale Wand anschrauben und da die Etage dranschrauben. Aber ich glaube da kriegt meine Mutter einen Schreikrampf.:D Da muss ich dann nochmal betteln, hab ja auch bald Geburtstag.*heilig*

Also momentan tendiere ich dazu den Deckel als Etage zu nutzen. An die Wand Holz dranzuschrauben und da versetzt 2 Halbetagen anzubringen. Das wäre dann offen. Oben würde ich dann Laufrad und eine Futterstelle unterbringen und natürlich das Frischfutter (lieben sie!), damit sie den Bereich auch nutzen.;-) Klingt das gut? ich hab noch nie irgendwie was gebaut oder so, deswegen bin ich für Ideen immer offen.

Nächste Woche kommen soweit ich weiß auch Schreiner, vielleicht haben die noch ne Idee oder helfen uns.=)

LG
 
Hey *drück*

Das hört sich doch gut an! Und schwups haben deine Nasen gaaaanz viel Platz :D
Aber ihr habt doch auch einen Hund, oder nicht? *auf dein Benutzerbild schiel* Da wäre ich mit Offenhaltung dann doch eher vorsichtig... Mir ist erst vor ein paar Tagen eine Maus beim Streuschutzrandbeklettern abgestürzt (andere Maus hat gedrängelt, schätze ich). Wenn das bei dir auch passiert und sie deinem Hundi vor die Pfoten tappt... *Angst*

Ansonsten könntest du die Ebene auch auf Füße stellen. Dann musst du nirgends was anschrauben und kannst die Ebene auch einfach rausnehmen, falls du sie mal säubern magst =) Musst nur gucken, solche Füße sind dann bei der Einrichtung manchmal im Weg.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Huhu,
Ja stimmt, Maja. Muss man gucken.*grübel* Die Rennmäuse sind ihr aber beim Auslauf auch total egal (da sind wir aber immer dabei!). Die Farbmäuse ignoriert sie eigentlich auch. Selbst auf der Straße bei Wildmäusen macht sie nix.;-) Wir hatten schonmal so halb Offenhaltung, das ging auch. Also ich denke es ist vertretbar und wenn das nicht geht, muss man das eben irgendwie anders machen.*seufz*

Das könnte man auch machen, allerdings müsste die Wand ja trotzdem irgendwie geschützt werden. Die Holzwand könnte man ja auch an der Rückwand des Eigenbaus anschrauben.

LG Hannah
 
Huhu,
Also auch von meiner Mutter habe ich das go bekommen und jetzt bin ich voll in der Planung.

Also ich habe vor ein Brett an die Rückwand des Eigenbaus zu schrauben und dort dann noch 1-2 Etagen dran zu machen (ich weiß allerdings nicht, wie stabil das dann ist) Wie breit müsste die Platte denn dann sein? Ich wollte da auch noch Haken reindrehen und ich will eigentlich nicht, dass die Enden hinten rausgucken.

Ich wollte das am Liebsten 50-60 cm hoch machen, allerdings weiß ich dann nicht, wo ich die Etagen setzen soll. Nicht das sie mir da ganz oben am Ende der Platte rumturnen.;-) Ich hatte so auf 20-25 und die andere weiß ich noch nicht. Denn ich will auch unten an den Etagen Haken reindrehen, damit sie da auch klettern können.=)

Wie hoch sollte das Plexiglas sein? Ich hab hier schon von 20 cm gelesen, aber ist das nicht ein bisschen hoch? Reichen da nicht 10 oder 15 cm?

LG Hannah
 
Huhu

Du hast geschrieben, deine Gruppe sei Offenhaltungstauglich?!
Also mein neuer EB (ist noch nicht ganz fertig) wird auch der Erste in Offenhaltung und da habe ich vorsichtshalber, weil ich mir bei meiner Gruppe nicht ganz sicher bin, 30cm Plexiglas eingebaut (nicht zuletzt auch wegen meiner Hunde-die allerdings nur unter Aufsicht ins selbe Zimmer wie die Mäuse dürfen und sich eig auch nicht für sie interessieren). Das kann man dann in eine Schiene einhängen, sodass man es zum Reinigen aushängen kann.
Vielleicht wäre das bei dir auch eine Überlegung wert. Wenn man feststellt dass auch weniger kein Problem ist, dann kann man das Plexiglas auch um ein paar Zentimeter kürzen.
 
Last edited:
Hallo Nitika,
Also bei meinen 4 weiß ich es. Bei den neuen 5 weiß ich es nicht, aber da der offene Bereich 1 m über dem Boden ist, denke (oder hoffe ich*anbet*), dass sie nict springen. Aber dann mach ich es vielleicht doch 20 cm hoch, sicher ist sicher.:D
LG Hannah
 
Huhu,
Da ich heute frei hab, hab ich auch viel Zeit zum Nachdenken.:D

Also es steht inzwischen fest, dass ein Balkon gebaut wird, aber richtig klettern können sie dann ja immer noch nicht, hab oben nix zum Befestigen.*grübel* Könnte man dann schon einen Deckel befestigen, aber die Seiten und vorne offen lassen oder ist das zu instabil? Ich würde den Deckel, dann an die Rückwand anschrauben. Da könnte man dann wunderbar Hacken befestigen und Seilwege zur obersten Etage machen, wo das Laufrad stehen soll.

LG Hannah
 
Hey,

das kommt wohl auf die Größe an :D Ich hab es bei meinem Käfig so gelöst, dass ich einfach an die Ecken ein paar Stützen gemacht hab. Dann ist es sicher stabil genug =)

Hab jetzt grad nicht auf dem Schirm, wie dein Käfig aussieht/aussehen soll, aber wenn er nach oben offen ist, kannst du vielleicht auch einfach Haken an die Zimmerdecke machen und das Kletterzeugs dort mit Drahtseilen aufhängen =)

Liebe Grüße,
Julia
 
Huhu Julia,
Ich stell morgen ein Foto ein, dann könnt ihr euch das auch besser vorstellen. =) Momentan ist der Käfig 100 cm hoch und er soll 150 cm hoch werden (wahrscheinlich).

Das mit den Haken hatte ich meine Mutter auch schon gefragt, da war sie aber strikt dagegen und über dem Käfig ist sowieso eine Lampe.

LG Hannah
 
Huhu
Je nach dem was du für Holz verwendest, wäre ich da Vorsichtig. Nur hinten erscheint mir zu instabil. Was du machen könntest wäre, von der Rückwand zur Unterseite des Deckels (bis ganz vorne) eine Leiste quer verschrauben. Also so ein rechtwinkliges Dreieck. Kannst du dir vorstellen was ich meine?
 
Huhu,

vielleicht warten wir erstmal die Bilder ab - ich hab mit meinem schlechten räumlichen Vorstellungsvermögen jetzt nämlich schon total den Überblick verloren, wie das eigentlich aussieht bzw. aussehen kann.
 
Ich hab es die letzten Tage leider nicht mehr geschafft. Ich mache morgen eine Skizze und Fotos, damit sich auch Beere das vorstellen kann.=)
 
Huhu,
Die Skizze ist leider nix geworden, aber ich hab Bilder.:D
Das erste Bild ist der eigentliche Käfig. Er ist 100 mal 50 mal 100 groß und hat momentan 5 Etagen.
Davon sollen die 4 Teiletagen raus und die Volletage wird ca. 10 cm runtergesetzt und ein Streuschutz drum gemacht.
Auf dem 3. Bild seht ihr das Dach, dass die Terasse werden soll (der Käfig wird dann übrigens auf dem Boden stehen wegen der Lampe).=)
Da wird auch ein Streuschutz drumkommen und an die Rückwand kommt eine Holzwand, damit die Tapette geschützt ist. Da dran sollen die Etagen befestigt werden und ggf. kommt ein Dach oben drauf.

Ich hoffe das war verständlich, aber ich versuche weiter eine Skizze.
LG Hannah
 

Attachments

  • 066.jpg
    066.jpg
    59,2 KB · Views: 25
  • 068.jpg
    068.jpg
    63,5 KB · Views: 30
  • 070.jpg
    070.jpg
    31,5 KB · Views: 28
Back
Top Bottom