Wie kamen die Mykoplasmen zur Maus?

JaniLane

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.939
Reaction score
0
Hallo alle zusammen,

heute Nacht mußte ich die herzzerreißende Entdeckung machen, dass einer meiner Jungs, der ab und an schnatterte und in erforderlichen Abständen mit AB behandelt wurde, nunmehr einer verstärkte Flankenatmung hat, puschiges Fell und dieses "verschleimt" anhörende Schnattern hat ;-(

Aufgrund meiner bisherigen Erlebnisse ist dieses "verschleimte" Schnattern (ich hoffe ihr wißt wie ich meine *grübel*) ein Symptom, dass bei mir bislang auf einen aggressiven Verlauf zu schließen ließ. ;-(

Kurzum: Diese verfluchten Mycoplasmen kotzen mich heute mal wieder übelst an *böse* *böse* *böse* und da habe ich mich gefragt, wie es überhaupt zu dieser Seuche unter den Mausels kommen könnte?

Kommt es von den Laboren? Wurden Test's an den Mausels, also den Urvätern und Müttern unserer Mausels, durchgeführt und so kam es zu dieser Ausbreitung?

Grübelnde und myco-hassende Grüße,
Jani
 
Mycoplasmen sind überall vorhanden und es gibt auch Formen, die dem Menschen schaden können. Allerdings machen diese Keime nur immungeschwächte Individuen krank (Mycoplasmeninfektionen kommen z.B. bei AIDS-Kranken und anderen Immunsuppremierten vor) den "gesunden" können sie nichts anhaben. Bei den Mäusen ist es ähnlich, der Keim ist nicht neu aber durch planlose Vermehrung in den Großzuchten zur Futtermausproduktion und bei unseren geliebten Kinderzimmerzüchtern wurden unsere Mausels immer abwehrschwächer...dummerweise sind die meisten Jungtiere ja noch symptomfrei und können sich fröhlich fortpflanzen und Ihr schwaches Immunsystem weitervererben.
In der Regel sterben die Mausels auch nicht an der Mycoinfektion direkt sondern z.B. an der schweren, von weiteren Keimen ausgelösten Lungenentzündung die sich auf die mycoplasmengeschädigte Lunge "aufsetzt".
Ein weiteres Problem sind die Antibiotika...es gibt eh nicht sehr viele, die gegen Mycoplasmen wirken und gegen die wenigen werden früher oder später die Keime mit Sicherheit resistent ( bei unsachgemäßer Anwendung beschleunigt sich das dann noch) na und wenn sich diese resistenten Mycoplasmen dann verteilt haben, haben wir den mausemäßigen Supergau.
Gruß Soline
 
Die durch planlose Vermehrung/Inzucht hervorgerufene Abwehrschwäche ist es also...
so eine Antwort habe ich gebraucht und sie ist ja so plausibel - leider ;-(

Das von dir geschriebene "Gerüst drumherum" war bekannt, mir fehlte in meinem Puzzle die Erklärung des Warums *seufz*

Vielen vielen Dank Soline.

Konntet ihr bei euren Mausels auch schon diese unterschiedlichen Schnatterformen beobachten?
Ich erkenne diese pfeifen- zwitscherähnliche Laute, das "reine" Schnattern und schließlich dieses "verschleimte" Schnattern.

LG,
Jani
 
Ich kenn nur ein Schnattergeräusch weil es meinen Mäusls glaub ich noch sehr gut geht. Wenns schlimmer wird ändert sich vermutlich das Geräusch...

LG Bine
 
Back
Top Bottom