Wilde Maus - behalten? Abgeben? Freilassen?

Dawni

Kornsammler*in
Messages
5
Reaction score
0
Hallo,
also zur Vorgeschichte (könnt die auch skippen):
Vor zwei Tagen hat meine Katze eine Maus wiedermal gejagt, habe die Maus dann "gerettet". Sie hat allerdings kurz wenig geblutet und humpelt jetzt ganz wenig.
Naja ich habe sie erst in einen Karton nach draußen gestellt damit sie sich ausruhen kann. Nach ein-zwei Stunden war sie dann draußen in einer Ecke also nicht gerade versteckt und wollte sich auch nicht wegbewegen.
Dann habe ich sie erst mal ins Haus mitgenommen in eine Meerschweinchen-Transportbox und wollte sie dann heute wieder freilassen.
Naja meine Katze war für eine Stunde draußen und hat sie wieder mitgebracht und die Maus wurde wieder gerettet.

Also ich könnte noch einen Versuch wagen, aber ich glaube sie würde nicht lange überlegen. Komischerweise hat sie auch nicht vor mir oder so Angst. Also ich denke nicht, dass ihre Überlebenschancen nicht so gut stehen.

Ich hätte nichts dagegen sie zu behalten, aber kenne mich mit Mäusen (noch) nicht aus. Daher habe ich keine Ahnung, ob man überhaupt Wildmäuse behalten sollte, würde eventuell das ganze Material von einer Freundin bekommen und müsste dann ja auch mit ihr zum Tierarzt, denke ich mal.
Und ihr einen Partner besorgen, ein Wildmauspartner (?). Hat da jemand Erfahrungen oder so?

Ansonsten habt ihr vielleicht irgendwelche Vorschläge. Gibt es für Wildmäuse irgendein Auffangprogramm oder irgendwelche Möglichkeiten die abzugeben?

Vielen Dank schon mal :)
 
Last edited:
Hallo und willkommen hier im Forum!

Die Maus scheint stark traumatisiert zu sein, den ndas Verhalten sit doc hsehr ungewöhnlich. Evtl. hat sie auch starke Schmerzen oder so, und will sich deswegen nicht bewegen. In dem aktuellen Zustand macht eine Auswilderung aber keinen Sinn, denn der nächste Fressfeind braucht sie so ja nur einzusammeln. Auch in der TB und/oder im Karton wäre normales Mausverhalten, dass sie sich zumindest zu verstecken versucht - irgendwo verkriecht oder einbuddelt. So lange sie das nicht macht, brauchst du an eine Auswilderung IMHO gar nicht erst denken.
Langfristig muss ein Wildtier aber wieder zurück in die Freiheit - allerdings eben nur dann, wenn es da auch Überlebenschancen hat. In der Enge eines selbst wirklich sehr grpßen Käfigs fühlen sich Wildmäuse enorm eingeengt. Das kommt daher wirklichnur dann in Frage, wenn eine Auswilderung aus gesundheitlichen Gründen auch langfristig absolut unmöglich ist. Wildmäuse müssen unbedingt wieder zurück in die Freiheit, die werden in Gefangenschaft todunglücklich.
 
Hallo und willkommen hier im Forum!

Die Maus scheint stark traumatisiert zu sein, den ndas Verhalten sit doc hsehr ungewöhnlich. Evtl. hat sie auch starke Schmerzen oder so, und will sich deswegen nicht bewegen. In dem aktuellen Zustand macht eine Auswilderung aber keinen Sinn, denn der nächste Fressfeind braucht sie so ja nur einzusammeln. Auch in der TB und/oder im Karton wäre normales Mausverhalten, dass sie sich zumindest zu verstecken versucht - irgendwo verkriecht oder einbuddelt. So lange sie das nicht macht, brauchst du an eine Auswilderung IMHO gar nicht erst denken.
Langfristig muss ein Wildtier aber wieder zurück in die Freiheit - allerdings eben nur dann, wenn es da auch Überlebenschancen hat. In der Enge eines selbst wirklich sehr grpßen Käfigs fühlen sich Wildmäuse enorm eingeengt. Das kommt daher wirklichnur dann in Frage, wenn eine Auswilderung aus gesundheitlichen Gründen auch langfristig absolut unmöglich ist. Wildmäuse müssen unbedingt wieder zurück in die Freiheit, die werden in Gefangenschaft todunglücklich.

Entschuldigung, habe das bisschen falsch wiedergegeben. Also das hat sie nur gemacht nach dem ersten Angriff. In der Transportbox versteckt die sich, frisst, rennt herum und versucht manchmal auszubrechen, wenn ich währendessen irgendwas im Käfig mache, versteckt sie sich aber nicht. Dann rennt sie weiter rum/frisst/etc., ohne auf meine Hand zu achten oder so. Sie fällt allerdings manchmal hin beim Versuch sich selbst zu putzen.
Was wäre den dein konkreter Vorschlag? Noch paar Tage warten und es wieder versuchen mit dem Auswildern?
 
nur kurz, weil nur per Tablet online:

wenn sich die Maus aktuell vor dir nicht versteckt, dann hat sie im aktuellen Zustand keine echten Überlebenschancen, daher bleibt erst mal nur Versorgen und Pflegen - und schauen, dass sie fit wird, denn so ist da eindeutig was im Busch.
 
nur kurz, weil nur per Tablet online:

wenn sich die Maus aktuell vor dir nicht versteckt, dann hat sie im aktuellen Zustand keine echten Überlebenschancen, daher bleibt erst mal nur Versorgen und Pflegen - und schauen, dass sie fit wird, denn so ist da eindeutig was im Busch.

Okay, Vielen Dank. Muss dann mal schauen, ob ich sie nicht in ein etwas größeres Gehege tun kann.
Aus Kartons können Mäuse leicht ausbrechen, oder gehen die?
 
der Karton hat etwa die selbe Wirkung wie ein mit Kreide auf den Boden gemaltes Rechteck mit dem Hinweis: Bitte nicht die Linie übertreten!

:D
 
:D witzig, witzig!

Hallo Dawni,
was die Situation der Maus angeht, würde ich die gleiche Einschätzung abgeben wie jaw. Ein möglicherweise verletztes Mäuschen hat in der Natur wohl kaum eine Überlebenschance. Deshalb ist es ja nun bei Dir im "Mäuselazarett". =)

Dort und in Sicherheit kann sich das Mäuschen im besten Fall erholen und etwas aufgepäppelt werden, bis es wieder fit ist für ein Leben in Freiheit.

Wildmäuse in Gefangenschaft sind immer eine etwas traurige Angelegenheit, weil sie ja das wilde Leben in Freiheit gewohnt sind und daher auch das großzügigste Mäusegehege nur als ein Gefängnis erleben können.

Aber Du könntest vielleicht ein Foto von Deinem Pflegekind hier einstellen. Gerade was die Fütterung und den geeigneten Ort für eine spätere Auswilderung angeht, wäre eine genaue Artbestimmung sicher hilfreich.

Hier ist ein Link zum Fotos hochladen: http://mausebande.com/forum/community/fragen-forum/54967-anleitung-fotos-einfuegen.html

Eine ausbruchssichere Unterbringung für die Zeit der Pflege ist wärmstens zu empfehlen, sonst hast Du bald eine freilebende Wohnungsmaus. :D

Viel Glück für Deinen Schützling!
Viele Grüße
Fufu
 
:D witzig, witzig!

Hallo Dawni,
was die Situation der Maus angeht, würde ich die gleiche Einschätzung abgeben wie jaw. Ein möglicherweise verletztes Mäuschen hat in der Natur wohl kaum eine Überlebenschance. Deshalb ist es ja nun bei Dir im "Mäuselazarett". =)

Dort und in Sicherheit kann sich das Mäuschen im besten Fall erholen und etwas aufgepäppelt werden, bis es wieder fit ist für ein Leben in Freiheit.

Wildmäuse in Gefangenschaft sind immer eine etwas traurige Angelegenheit, weil sie ja das wilde Leben in Freiheit gewohnt sind und daher auch das großzügigste Mäusegehege nur als ein Gefängnis erleben können.

Aber Du könntest vielleicht ein Foto von Deinem Pflegekind hier einstellen. Gerade was die Fütterung und den geeigneten Ort für eine spätere Auswilderung angeht, wäre eine genaue Artbestimmung sicher hilfreich.

Hier ist ein Link zum Fotos hochladen: http://mausebande.com/forum/community/fragen-forum/54967-anleitung-fotos-einfuegen.html

Eine ausbruchssichere Unterbringung für die Zeit der Pflege ist wärmstens zu empfehlen, sonst hast Du bald eine freilebende Wohnungsmaus. :D

Viel Glück für Deinen Schützling!
Viele Grüße
Fufu

Okay, dann werde ich sie erstmal behalten. Also bis jetzt habe ich sie mit Fleisch, Salat/Weintrauben/... und Sonnenblumenkernen etc. gefüttert. Hoffe das ist war in Ordnung :D
Und habe jetzt aus einem Einkaufskorb, der was gebastelt. Ist zumindest ein wenig größer. :D
 

Attachments

  • Mausi.jpg
    Mausi.jpg
    50,3 KB · Views: 24
ja, das kann gut sein. *grübel*

Vielleicht hast Du noch ein paar andere Bilder, wo man die Augen besser sieht. Waldmäuse und Gelbhalsmäuse haben besonders große Augen.
Wie groß ist denn Dein Mäuschen ohne Schwanz?

Tatsächlich brauchen die meisten Mäuse in der Wachstumsphase auch tierisches Eiweiß. Wurst allerdings ist nicht so sehr geeignet, weil sie meist viel Salz enthält. Besser und artgerechter scheinen mir Insekten zu sein. Zur Not tun´s auch getrocknete Mehlwürmer.

Ansonsten sind alle Arten von Körnern, auch Vogelfutter, Nüsse, Getreide und Getreideflocken geeignet. Graswurzeln, Beeren und Obst kannst Du auch anbieten. Meinen Farbmäusen steche ich auch gelegentlich einen Grasballen aus - das finden sie super. =)

Stefanie empfielt immer Hirsekolben.
 
Hallo Dawni, schön, dass Du Dich um die Kleine kümmerst!

Würde im ersten Moment auch auf Waldmaus tippen und zwar 'ne noch ziemlich junge! Der könntest du auch MILCHFREIEN Getreidebrei oder Schmelzflocken in etwas Wasser (keinesfalls normale Milch) gelöst anbieten, evtl. sogar etwas KatzenAUFZUCHTmilch (also nicht die für erwachsene, sondern speziell die für Welpen)

Uuuund, Du schreibst, die Maus hätte geblutet - da Katzenspeichel gefährliche Keime überträgt, die beim verletzen Tier zu einem qualvollen Tod führen, solltest Du mit der Maus unbedingt schnellstens zu einem mäusekundigen Tierarzt, sie bräuchte dringend ein Antibiotikum, damit sie eine Überlebenschance hat!

Weiter unten im Forum gibt es einen Support-Bereich (sieht man glaub ich nur, wenn man eingeloggt ist), dort kannst Du Deine Postleitzahl angeben, dann wird Dir ein entsprechender Tierarzt in Deiner Nähe genannt. Deine Angaben sind nur für die Forumsmoderatoren sichtbar, also nicht öffentlich.

Viel Glück für's Tierchen!
 
... die letzte Waldmaus, die ich als solche klassifiziert hatte, war dann ein Rattenjunges. :D Seitdem bin ich vorsichtiger. Ein paar mehr Fotos mit Größenangabe wären schon gut. =)
 
Oh meine Antwort wurde gar nicht abgeschickt :D

Also das mit dem Bluten ist jetzt fast 4 Tage her, ich bin mir da nicht so sicher, ob es dann noch was bringt der Antibiotika zu geben.
Also sie ist zwischen 7-10cm groß ohne Schwanz, konnte leider kein Photo von den Augen machen, da sie kaum mehr rauskommt leider.
Wieviel fressen Mäuse überhaupt? Ich habe die Befürchtung, dass sie zu wenig frisst.
 
Back
Top Bottom