Lampenputzergras und andere (Zier-)Gräser?

Käferkind

Mäuseflüsterer*in
Messages
650
Reaction score
0
sorry ich muss schon wieder nen Thred aufmachen.Da ich möglichst viele Mausetaugliche Pflanzen haben möchte, bin ich derwegen oft im netz auf Suche. Neulich fand ich dann dass, das sogenannte Lampenputzergras mit Hirse verwandt sei. Bedeutet dass, das ich sowas verfüttern kann?
Da ich keine Knötchen an den Stängeln erkennen kann weiß ich leider nicht obs nun ein Süßgras ist oder nicht.
Kennt sonst noch jemand Gräser oder interessante Pflanzen die man so in der Wohnung haben kann, mal abgesehen von denen die man mit üblichen futter- Hirsen, Getreiden oder Buchweizen, Kardi, Sonnenblumen etc. selber ziehen kann?
Kann man reis vielleicht selber ziehen? was denkt Ihr?
vielen dank fürs lesen und eventuell auch antworten. *heilig*
 
Morgen.

Gegen Lampenputzergras dürfte nichts sprechen. Jedenfalls habe ich gerade in drei Giftpflanzendatenbanken und so einigen anderen Links nichts Negatives gefunden, ganz im Gegenteil. Es gibt z.B. positive Erfahrungen damit bei Kaninchen und Zwergmäusen. Ist eher die Frage, ob das nicht zu groß für einen Blumentopf wird - aber einen Versuch ist es wert. ;-) (Gleiches gilt btw für Pampasgras.)
Lampenputzergras gehört übrigens zu den Poaceae (Süßgräsern), ja. Angemerkt sei an der Stelle aber, dass es auch unter den Poaceen einige wenige giftige Vetreter gibt.

Eine nette kleine Futterpflanze für die Fensterbank wäre beispielsweise noch das Kriechende Schönpolster, besser bekannt unter dem Handelsnamen Golliwoog.
Sollte allerdings wegen des hohen Calciumgehaltes nur in Maßen gefüttert werden.

Sonst fallen mir spontan keine verfütterbaren "Zimmerpflanzen" ein, aber ich bin auf andere Meinungen gespannt. =)
(Grünlilie geht prinzipiell noch, allerdings speichern die m.W. Giftstoffe - das spricht dagegen, sie zu füttern...)

LiGrü,
Mooni
 
hm, hab hier einige selbstgezogene Grünlilien auf Gartenerde stehen- das müsste dann doch Ok sein. Hab das zeug früher meinen armen beiden Rennern gegeben und hatte jetzt schon ein schlechtes Gewissen desswegen... Aber zumindest die Grünlilie hat sie dann wohl nicht umgebracht.
 
Hallo.

Grünlilien gehören zu den Pflanzen, die einige Gifte (Formaldehyd, Benzol...) besonders gut aus der Luft aufnehmen können. Diese Stoffe werden über die Blätter aufgenommen und wohl zu den Wurzeln transportiert, um dort mithilfe von Mikroben abgebaut zu werden.
Prinzipiell enthält eine Grünlilie daher natürlich immer vermehrt diese Gifte, aber ich lag falsch: Sie speichert sie nicht. Man kann sie also ohne weiteres verfüttern. Wobei ich persönlich sie sicherheitshalber nur in ganz kleinen Mengen geben würde, aber ich bin auch eher übervorsichtig. ;-)

LiGrü,
Mooni
 
von Pampasgras bzw den Blättern davon rate ich ab. Die Blätter sind rasiermesserscharf am rand und man kann sich ohne weiteres die Hand bis zum knochen damit aufschneiden(familienintern schon getestet).
Man muss sehr genau wissen wie man das Gras anfassen muss, damit man ohne handschuhe ohne verletzungen rauskommt wenn man es beschneidet.

ich kenn Lampenputzergras nicht. daher weiss ich nicht ob das auch schneidet. die anmerkung nur, weil Mooni oben auf Papasgras hingeweisen hat.
 
Ixh glaug Schilf ist eer sauer, weils ja im Wasser steht, und da der PH-Wert glaub ich immer recht niedrig ist. Außerdem hat Schilf auch sehr scharfe Blätter- hab ich auch schon ausprobiert.
Leider wird Pampasgras ja so ewig hoch- das geht dann aufm Balkon glaub ich doch nich so gut.
 
Oh man, ich sollte wohl abends nichts mehr schreiben...

Hab aber noch zwei Fragen:
1. Kann man Hopfenblüten verfüttern? und
2. giebt es eigentlich eine Liste mit für mäuse schädlichen oder toxischen Stoffen? Weil dann bräucht ich nur rausfinden ob in der jeweiligen Pflanze einer dieser Stoffe enthalten ist, und nicht bei jeder Pflanze neu nachfragen...

Liebe Grüße!
 
Last edited:
Nagut, da Hopfenblüten in Bibliotheken hinter die Bücher gelegt wird um Ungezifer fernzuhalten hab ichs weder an die mehlies noch an die Mäuskens.

Die zweite Frage würde aber noch bestehen und es kommt noch ne weitere hinzu:
- kann man die Samen von Wegerich (spitz, mittel und breit- wegerich) ebenso bedenkenlos verfüttern wie das Kraut? (hab das Wiki, Wikip. und die suche hier bemüht und bin nicht schlüssig fündig geworden).
 
Back
Top Bottom