Du darfst dich ruhig an meinem Konzept orientieren, auch wenn es mit OpenOffice in meinen Augen nur eine Übergangslösung/ein Prototyp sein kann. Aber da ich nicht weiß, wann ich wirklich anfangen kann, lohnt sich die "kleine" Übergangslösung sicher. Ich bin alles andere als beleidigt, sondern dankbar für eine Übergangslösung (die suche ich selbst), so lange du nicht verbieten willst, etwas zu nutzen

. Sprich: Wenn du das Ergebnis zur Verfügung stellst und die Konzepte (wie ich) als Allgemeingut betrachtest, bin ich dir sehr dankbar, wenn es was ordentliches wird und natürlich unterstütze ich dich.
Was bei dir fehlt:
Wichtig finde ich vor allem die mxn-Matrix für Gruppen. Also:
Links Tabelle Gruppe, Rechts Tabelle Maus. In der Mitte eine Tabelle, die sagt "Vom 7.3.06 bis zum 8.10.07 war Maus (Name) in der Gruppe xy" - damit hat man automatisch Vergesellschaftungen und Gruppengründungen/-übernahmen. Ohne das wird es wahrscheinlich unbrauchbar.
Ganz wichtig: Die Gewichtstabelle!
Was mir in meinem Konzept noch fehlt: Ich bin mir nicht sicher, ob ich User-übergreifende Daten haben will. Gibt es beispielsweise eine allgemeine Liste der TÄ für alle User und/oder eine eigene Liste, da jeder seine hat? Wenn es eine allgemeine gibt: Wer darf schreiben? Aber für die OpenOffice-Temporär-Lösung dürfte das nicht relevant sein, da ist Single-User völlig ok. Hier ist dann nur die Frage: Muss man jeden Tierarzt einzeln eingeben, weil die Tabelle zu Beginn leer ist? Soll man bestehende Tierarztdaten importieren können (gelbe Seiten, Tierarztdatenbanken im Internet, sonstiges)? Die Tierarzttabelle habe ich wie vorher erwähnt bei mir eingefügt. Und die Augenfarbe habe ich übernommen, das ist eine nette Idee

. Folgend der Stand meiner Planung, viel hat sich seit dem letzten Mal nicht geändert. Für OpenOffice bitte nur die Tabellen ansehen und Ideen "ausschlachten", Rest ignorieren. Die Anwendungsbeispiele gehen auch, man muss nur schreiben "Ich verwalte alles auf dem Notebook" und das Notebook immer mitschleppen.
Datenbank für Mäuse
Konzept:
Datenbank SQLite, allgemein gehalten (soll ohne große Änderung mit anderen SQL-DB gehen)
HTML-Oberfläche zum Ansehen und Eingeben
=== Typen
0 Ganzzahl
, Fließkommazahl
€ Währung
.Datum
$Freitext
+Pflichtspalte
-optional
Die erste Spalte einer Tabelle namens ID wird automatisch vergeben (interne Verwaltung, nicht 0)
=== Tabellen
Maus (Stammdaten)
0+ID
$-Farbe
$-Augenfarbe
$-Name
0-Medien-ID (Avatar)
.-Geburtsdatum
.-Todesdatum
0-Käfig (0 für nicht angelegt - oder ein Käfig "kein Käfig" mit Nummer 0)
$-Geschlecht
$-Besondere Kennzeichen
$-Anmerkung
Vermittlung
0+ID
0+Maus-ID
0-Richtung (0=Eingang, 1=Ausgang)
$-Name (Person oder Einrichtung)
$-Adresse
.-Datum
€-Schutzgebühr
$-Schutzvertrag
$-Anmerkung
Käfig
0+ID
$-Name (Beschreibung)
$-Material
0-Länge (in mm)
0-Breite (in mm)
0-Höhe (in mm)
$-Ebenen (Freitext)
.-letzte Reinigung
0-Reinigungsintervall
0-Reinigungsintervalleinheit (0=Tage, 1=Wochen, 2=Monate)
Gruppe
0+ID
$-Name
0-Käfig-ID
.-Datum von
.-Datum bis
$-Anmerkung
Gruppenmitglieder (m x n Matrix mit Historie)
0+ID
0+Maus-ID
0+Gruppen-ID
.-Datum ab
.-Datum bis
$-Anmerkung
Gewichte
0+ID
0+Maus-ID
.-Datum
,-Gewicht
$-Anmerkung
Krankheiten
0+ID
0+Maus-ID
.+Datum
0-Gewicht-ID
$-Hyperlinks auf Krankheitsbeschreibung im Internet
$-Diagnose (Schnupfen, Milben, Tumor, Kastra)
$-Anmerkung
Tierarzt
0+ID
$+Name
$-Adresse
$-Telefon
$-Telefax
$-Email
$-Homepage
$-Anmerkung
Tierarztbesuch
0+ID
.+Datum
0+Tierarzt-ID
0+Behandlungen-ID
€-Behandlungskosten
€-Medikamentenkosten
$-Anmerkung
Behandlungen
0+ID
0+Krankheiten-ID
$+Medikament Name
.+Startdatum
.-letzte Gabe (für Erinnerung)
0-Häufigkeit
0-Häufigkeitseinheit (0=einmalig, 1=Minuten, 2=Stunden, 3=Tage, 4=Wochen, 5=Monate)
$-Hyperlink(s) auf Medikamentenbeschreibung im Internet
.-Endedatum
$-Anmerkung
Medien (Fotos, Videos, Sounds)
0+ID
0-Maus-ID
.-Datum
$-Dateiname
$-Anmerkung
Anwendungsbeispiel: Gewichtmessung zuhause
Auf dem Server läuft die DB samt Programm. Das Handy kann mit einem Browser kostenfrei per WLAN auf den Server zugreifen. Man ruft auf dem Handy den Browser auf, geht in das Menü für Gewichte, wählt die Maus aus und trägt das ermittelte Gewicht ein mit der Angabe "aktuelle Uhrzeit".
Anwendungsbeispiel: Abgabe
Alternative 1: Vor der Abfahrt hat man die Datenbank auf dem Handy mit der Datenbank auf dem Server synchronisiert. Nach der Übergabe geht man in den Menüpunkt Vermittlung und trägt alle notwendigen Daten ein. Nach der Heimfahrt gleicht man die Datenbank wieder ab.
Alternative 2: Auf einem weniger leistungsfähigen Handy (beispielsweise ohne Apache) ist Alternative 1 unmöglich. Daher greift man über das Internet auf die DB zu (möglicherweise kostenpflichtig, bei mir derzeit 9 ct/Minute - noch nie benutzt). Der Rest wie Alternative 1, aber ein Abgleich ist nicht notwendig.
Probleme Oberfläche
Eine Datenbank sollte mehrere User verwalten können, und das muss wohl (wie Ben erwähnt hat) tatsächlich über die Oberfläche laufen. Meine ursprüngliche Idee, es über die Datenbank-Anmeldung zu machen, ist vermutlich zu unflexibel, weil User auf Teile von Tabellen zugreifen können sollen, die nur für sie sind (Zeilen, nicht Spalten), aber gleichzeitig allgemeine Daten existieren, die in der gleichen Tabelle sind.
Es wird nicht einfach werden, all die möglichen Eingaben in der Menüführung konsistent und trotzdem übersichtlich zu halten.
Probleme Schnittstellen
Eine Import-/Exportfunktion ist unabdingbar, wenn die Datenbank zwischen verschiedenen Servern (z. B. Handy und heimischer PC) abgeglichen werden können soll.