Frage zu Käfigmaßen / Bauweisen

hormia

Fellnasen-Fan
Messages
146
Reaction score
0
Hallo zusammen,

nun bin ich so weit, dass ich mir schon mal Gedanken mache über mögliche Eigenbauten. ;-)

Da ich einige Möbel des gelbblauen Schweden habe, u.a. schon Ivar als Bücherregal und Schränke, finde ich die Idee, aus diesen Schränken (ich dachte an 2 oder 3, je 53cm innen hoch) etwas zu bauen, sehr ansprechend.

Nun habe ich mal Innenmaße genommen und komme auf 76 cm breit und 47 cm tief. Da erklärt mir der Mauscalc, dass die Grundfläche zu klein sei!?!
Es gibt doch hier aber massig Menschen, die ihren Mäusen Heimstätten aus Ivar gebaut haben... ?!?

Ich geh ins Bett und hoffe, dass mir morgen irgendwer was schreibt, was meinen Wirrwar im Kopf klärt. *seufz*

Liebe Grüße,
hormia (die jetzt doch mal fix auf die Schwedenhomepage geht und Schrankmaße guckt...)
 
Hallo hormia,

Ja, es bauen defintiv viele aus nem IVAR ihre Mäusebehausung.
Den IVAR gibts laut IKEA-Katalog mit der Länge 83cm und der Tiefe 30 oder 50 cm.

Hier der Ausschnitt ausm Katalog: Katalog-Screenshot

Ich kenne den IVAR auch und kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass beim Umbau innen jeweils 3-4cm verloren gehen... *grübel*
Zumal der ja keine geschlossenen Seitenwände hat, sondern nur die Eckpfeiler.
Da machst du einfach ein Volierengitter dran von außen, dann passt das, dann verlierst du ja keine Grundfläche... *denk*
Oder meinst du den geschlossenen IVAR-Schrank, der mit den Türen?

Also meine bescheidene Meinung, das müsste passen. Den IVAR haben hier soviele, der ist mausgerecht. Gib dem mauscalc die Grundflächenmaße der Regalböden an, den Platz müssten sie ja wie gesagt haben. =)
 
Ich selbst hab keinen Ivar-Umbau, aber ich denke mal, da gibt es mehrere Erklärungen. Ob das einfach so hingenommen wird, das es ein bisschen kleiner ist, weiß ich nicht, ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, da hier doch ziemlich auf die richtigen Maße geachtet wird, da für einen kleine Maus wenige Zentimeter schon ganz schön was ausmachen, wenn man das mal auf den Menschen umrechnet, sieht man das ganz gut.

Du könntest zum Beispiel zwei Ivar-Regale nebeneinander stellen, dann hättest du ja ca. 150x47, das wäre definitiv genug. Falls du nicht so viel PLatz hast, kannst du auch einen größeren Regalboden einbauen. Es reicht an sich, wenn du einen Boden mit der richtigen Größe hast, die anderen können dann auch etwas kleiner sein. Man kann ja sicher die Ecken aussägen, damit auch ein größerer Boden ins Regal passt. Ich hoffe, du weißt, wie ich das meine...
Oder du lässt zum Beispiel die Breite von 76cm so wie sie ist, und dafür hast du dann mehr Tiefe. Du kannst ja ein Regalbrett (ich würde immer das untere nehmen, damit es nicht so schnell übergewicht bekommt, aber ich weiß nicht, ob da bei dir was dagegen spricht) mit Maßen von zum Beispiel 76x60cm als unteren Boden nehmen, dann hast du auch einmal die richtige Grundfläche. Es steht dann halt ein wenig über, aber das ist theoretisch gesehen ja kein Problem.

Ich hoffe, meine Ausführungen sind jetzt halbwegs nachvollziehbar, ich hab da halt von allem so ein Bild im Kopf, aber erklären ist so schwierig... und es ist schon so spät ;-)
 
Ich habe einen Ivar-Umbau und gerade nochmal nachgemessen.
Er ist 50,5cm tief und 83cm breit. Ist also eher noch größer (wenn auch nur minimalst) als das Mindestmaß 80x50 cm.

Eine Idee zu der Differenz wäre, daß Du vielleicht nicht die Bretter selbst, sondern von Pfosten zu Pfosten gemessen hast? Da gehen ja durch die Ecken, die aus den Regalbrettern ausgesägt sind, nochmal ein paar Zentimeter verloren.
 
Icg glaube, hormia meint den Ivar-Schrank, nicht das IVAR-Regal, oder?
 
Es gibt einen Ivar-SCHRANK??

Ich kenne außer dem offenen Regal nur noch so kleine Schrankelemente, die aber auch in die Seiten eingehängt werden. Einen ganzen Schrank hab ich noch nie gesehen.
 
Moin!
*glucks*
Ja, ich habe tatsächlich die Innenmaße meines großen Ivar-Schranks gemessen.
Aber wenn die Eigenbauten auf der Grundfläche der Regalbretter aufbauen, sind das natürlich ganz andere Voraussetzungen. ;-)

Wie kriege ich denn da die Wände dran, wenn ich "nur" das Regalbrett habe? Ich fand die Idee, einfach den Schrank umzufunktionieren, schon ganz pfiffig - gut, aber die zu kleine Innenfläche setzt dieser Planung ein rasches Ende.
Ich wusste doch, Ihr würdet mich "aufklären"! Danke! *freu* *Herz*

Na ja, also, falls ich tatsächlich selbst baue, habe ich die erste Frage geklärt. ;-)

Liebe Grüße, bis zur nächsten Frage,
hormia
 
Im Wiki findest Du unter Bauanleitungen eine beschrebung eines Regalumbaus. Das ist ein ehemaliger Käfig von mir.
Der derzeitige besteht aus mehreren Ivar-Regalen und ist in meinem Fotoalbum im Profil zu sehen.

Im Käfig- und Inventarfotothread müssten auch einige Regalumbauten zu sehen sein. ;-)
 
Eine andere Lösung wäre noch, die Seiten nicht mit Draht "zu" zu machen, sondern mit Holz. Dann fliegt wenigstens die Streu nur vorne raus und nicht zu allen Seiten. :D
Mich hat nur dabei gestört, daß man dann (sofern man nur ein durchgehendes Brett als Seite nimmt) Lücken zwischen Seitenwand und Regalbrett hat, weil da die Streben vom Seitenteil im Weg sind. Da fällt dann Streu durch und wer weiß...vielleicht versucht sich auch eine Maus durchzuquetschen und bleibt stecken?
Deshalb habe ich aus Vierkanthölzern (1,5x1,5cm) "Führungen" von außen dran gemacht und dann - in meinem Fall - vier Bretter zuschneiden lassen, die ich von innen zwischen die Querstreben vom Ivar und an die Führungsleisten kleben konnte.
Damit habe ich auf beiden Seiten glatte Ebenen bekommen. Nichts steht über und Lücken gibts auch nicht.
Wenn's Dich interessiert, kann ich mal Bilder einstellen, wie das dann aussieht.
 
Hallo Kermit,
Wenn's Dich interessiert, kann ich mal Bilder einstellen, wie das dann aussieht.

Oh bitte ja! Ich möchte auch lieber Holz-Seitenwände, in die ich allerdings "Fenster" aus Draht einfügen will (immer vorausgesetzt, ich kann nicht doch noch bei ebay zwei dieser lustigen Käfige ersteigern, die ich dann drehen und aufeinanderbauen möchte (Eigenbau nochmal leichter gemacht, ich bastele schon gern, aber nicht, wenn ich was sehe, was mir ähnlich gut gefällt und einfacher scheint).

Herzliche Grüße,
hormia
 
So, dann kommen hier die versprochenen Bilder.
Ich hoffe, man kann's erkennen.

Das sind erstmal zwei Bilder, die (hoffentlich) zeigen, wie ich die Leisten außen angeklebt habe.
38.jpg
37.jpg


Und so habe ich die Bretter dann von innen gegen die Holzleisten verklebt.
39.jpg


Verwendet habe ich für die Seitenteile 10mm Leimholz. Das hat dann genau die Stärke von den Querstreben, schließt also komplett damit ab und man hat keine Zwischenräume mehr.
Und sieht irgendwie besser aus, als Volierendraht, der durch die Streben gefädelt wurde. Finde ich. :D
 
Hallo Kermit,

wow, danke für die Bilder! Ja, ich kann's erkennen, und das heißt schon was. ;-)

Woher hast Du denn das Leimholz, und wie viel sollte "man" da nochmal für berechnen? (Ich kaufe selten Baukram...)

Liebe Grüße,
hormia
 
Das Leimholz ist aus nem Baumarkt. Da ich das höchste Ivar-Seitenteil (2,26m) habe und entsprechend mehr Holz brauchte, habe ich dafür so 40 Euro bezahlt, meine ich.

Und für den Überblick:
Grob überschlagen habe ich für den ganzen Schrank (Ivar-Grundgerüst, Rückwand, Seitenteile, Türen mit Voli-Draht und unten "dichte" Türen für den Vorratsteil plus Pexi mit Aluleisten - Bilder stehen im Käfig-Thread) etwa 150 Euro bezahlt. Bei einem niedrigeren Regal würde das halt nochmal weniger werden.
 
Last edited:
Back
Top Bottom