EB/Dachterrasse für Dummies

mus musculus

Mausfrau
Messages
1.379
Reaction score
0
Hallo, Forum,

seit einem knappen Jahr habe ich Farbis und war zunächst ganz stolz auf meinen Meterkäfig, den ich nach langer Suche in einem online-shop gefunden hatte. *schäm* Schon länger bin ich damit nicht mehr zufrieden und möchte meinen Mäusen gerne eine größere Behausung schaffen mit mehr Platz. Ich habe mir den Kopf zerbrochen, was ich tun könnte und mich viel umgesehen. Zu kaufen gibt es aber wirklich nur Mist (mit mehr oder weniger Platz), also habe ich mich jetzt durchgerungen, etwas selbst zu bauen.

Ich bin keine große Heimwerkerin und habe weder viel Platz fürs Handwerken noch viel Werkzeug. Aber immerhin eine Idee, die ich hier mal zur Diskussion stellen wollte.

Ich plane eine Dachterrasse, in der Grundfläche so groß wie der Käfig (100 cm x 50 cm). Dafür wollte ich eine Sperrholzplatte nehmen. Rundherum wollte ich Plexiglas anbringen, hoch genug, damit es oben offen bleiben kann, ohne daß die Mäuse entwischen. Der Meterkäfig hat oben eine Tür (20 cm x 20 cm). In die Sperrholzplatte soll deshalb ein gleich großes Loch, so daß die Mäuse durch die offene Tür nach oben auf die Terrasse gelangen können (mit einer kleinen Leiter oder anderen Aufstiegshilfe). Auf der Terrasse soll es dann vor allem ein richtig großes Laufrad geben und noch andere Sachen zur Beschäftigung (zum Knabbern, Verstecken etc.), außerdem einfach Fläche zum Herumlaufen, die ich mit Heu, Pappröhren etc. gestalten wollte.

Jetzt meine Fragen an die erfahrenen Baumeister: Bringt das was/lohnt sich das (für die Mäuse) und vor allem, wie kann ich das Plexi auf der Sperrholzplatte befestigen und welches Befestigungsmaterial und Werkzeug brauche ich dafür? Wie hoch sollte die Plexi-Einfassung sein, damit die Mäuse nicht oben über den Rand klettern und abstürzen? Was wird das ganze ungefähr kosten?

Und gleich vorweg: einen kompletten EB kriege ich auf keinen Fall hin *doofbin* , deshalb wollte ich aus dem Käfig, den ich hier schon habe, mit möglichst einfachen Mitteln das Beste machen.

Freue mich auf Anregungen und Kommentare.
 
Bringen tut's auf jeden Fall was. Nur ohne viel Werkzeug ist es schwierig.

Zur Plexibefestigung: Am praktischsten fände ich etwas dickere Kanthölzer mit einer Nut drin. Dei dann Senkrecht an den Ecken anschrauben dund das Plexiglas reinschieben. Nur die Nur wird wohl nicht so einfach sein.
Ich hatte mal (als ich nur ne Handsäge und ne Akkuschrauber hatte) was ähnliches gemacht und statt der Nuten Alu-U-Profile an die Kanthölzer gepappt. War nicht schön, aber zweckmäßig. Ich finde hier leider kein Bild mehr davon.

Für Farbmäuse würde ich das Plexiglas nicht übertrieben hoch machen, bei uns ist nie eine gesprungen, nichtmal von dem wuchernden Konstrukt das wir in Berlin auf dem Schreibtisch hatten....
 
Die Scheibenhalterungen kannst du aus einfachen Pfosten machen, die an der Bodenplatte der Terrasse befestigt sind. Die Scheiben selber kansnt du dabei in Nuten einstecken, die du in die Pfosten gesägt hast (Kreissäge). Falls du keine Säge hast, kansnt du die Pfosten auch aus Leisten/Kanthölzern mit unterschiedlicher Breite zusammen leimen

Draufsicht (X: breite Leiste, H: schmale(re) Leiste):

XXXXXXXXXX
HHHHHHH
XXXXXXXXXX
XHX
XHX
XHX
XHX
X X

benötigtes Werkzeug: eine beliebige Säge + Leim, idealerweise noch Schraubzwingen oder Klammern (notfalls Klebeband und Gewichte)

Sinn der Freilichtetage: find ich gut, hab ich bei einem meiner Käfige auch als Zwischenetage - es hat sich niemand bisher beschwert, es wurde immer gern genutzt - und man kann $Maus auch mal völlig unkompliziert 'nen Kern rüber reichen - das macht Mäusen und Halter gleichermaßen Spaß... :D.

Bei der Höhe der Einfassung kann man sich streiten. Bei offenhaltungstauglichen Mäusen braucht man nicht unbedingt eine hohe Reling finde ich. Die Tiere haben oft Spaß dran, am Rand rum zu balancieren, so dass es dem Halter schwindlig wird - aber bei fitten Mäusen hatte ich auch bei niedrigem Rand nie Probleme (nur eine übermütige Omamaus, die öfter an einer Hinterpfote vom Geländer runter baumelte, weil sie sich wohl noch für jung und knackig hielt - aber dann von den Kräften zum wieder zurück klettern verlassen wurde hat mich hin und wieder schockiert). Eine zu hohe Reling stört auch die Interaktionsmöglichkeit. Ich habe diese Möglichkeit aber gern, drum würde ich das nicht allzu sehr verbarrikadieren.
Einen guter Kompromiss würde ich in der Höhe von 5-10cm suchen. Das Ding so hoch zu bauen dass keine Maus je dran kommen kann ist utopisch - die klettern manchmel an 'Pfaden' lang, da bleibt einem nur noch die Luft weg.

Kostenfaktor... schwer zu sagen... die Grundplatte liegt vermutlich so bei 8€, die Leisten pro Meter ca. 1 € (würde ich sägerauhe Leisten nehmen und zum Schluss ordentlich verschleifen, die sind wesentlich günstiger, dafür hat man etwas merh Arbeit) - wie viel du davon brauchst hängt vor allem von der geünschten Relingshöhe ab.

Die Reling selber... Plexi ist nicht allzu teuer, aber hab ich jetzt keien Preise im Kopf. Ich hab für meien Käfige Echtglas verwendet - da kostete der Streuschutz für die Buddeletage (in mehreren Teilen insgesamt 300x30 cm, 4mm Stärke) ca. 26 €.

Mit Kleinkram der noch anfällt würde ich sagen, das Projekt ist mit ca. 40-50 € realisierbar.
 
Hi,

danke für die schnellen Antworten. Das klingt ja schon mal ermutigend.

Allerdings noch eine Frage: Reicht es aus, das Plexi untenherum in "Laufleisten" zu schieben oder müßten die vier Teile an den Ecken nicht auch noch miteinander verbunden werden mit irgendwelchen rechtwinkligen senkrechten Leisten?
 
Hallo. Ich habe meinen ehemals dreistöckigen Meterkäfig letztes Jahr in einen Zweistöckigen umgebaut, vielleicht helfen dir die Bilder in meinem Thema dazu:
http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/haltung/44262-total-bekloppter-halb-eigenbau.html
Das Bastlerglas habe ich einfach nur an der Sperrholzplatte festgeschraubt, und bislang sind mir auch noch keine Mäuse ausgebüchst. Im Gegenteil. die Türen kann ich getrost offen lassen, interessiert die Bister nicht im geringsten :-)
 
Allerdings noch eine Frage: Reicht es aus, das Plexi untenherum in "Laufleisten" zu schieben oder müßten die vier Teile an den Ecken nicht auch noch miteinander verbunden werden mit irgendwelchen rechtwinkligen senkrechten Leisten?

öhm... häh? ?(

also die Eckpfosten musst du nicht unbedingt miteinander verbinden - wenn die eine Grundfläche von z.B. 4 cm^2 haben und ordentlich mit der Bodenplatte verleimt sind, hält das locker (ich schätze mal in einer Höhe von 20 cm dürfte es locker 50N aushalten, das entspricht der Gewichtskraft von 5 kg).

Es empfiehlt sich allerdings, zwichen den Eckpfosten auf der Grundplatte noch (innen und) aussen Führungsleisten für die Scheibe einzuleimen, da sich da sonst sicher Streu unter der Scheibe durch mogeln kann - ist zwar nicht viel, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.
 
Ich hatte bei meiner Dachterrasse damals glaub gar keine 4 Plexischeiben umlaufend, sondern 3x Sperrholz und vorne Plexi, mit Aluleisten und Silikon ans Sperrholz gebappt...
Die Bodenplatte und die Seitenteile kannste passgenau im Baumarkt zusägen lassen, das Plexi sollten die je nach Baumarkt auch zusägen, dann bräuchteste nur noch ein paar Winkel zum befestigen der Seitenteile am Boden und ne kleine Säge zum Absägen der Aluprofile.
Falls du keine Stichsäge hast zum Loch in den Boden machen, ich hab glaub mit einer Lochsäge drei Löcher kleeblattförmig in den Boden gesägt, Umrandung für die Streu drum und das hats auch getan.
 
Das Bastlerglas habe ich einfach nur an der Sperrholzplatte festgeschraubt, und bislang sind mir auch noch keine Mäuse ausgebüchst.

Genau, Farbi, ich dachte an eine Dachterrasse so wie bei Deinem EB rechts oben drauf zu sehen ist. Ist das ein einziges Stück Bastlerglas, das Du um die ganze Bodenplatte "gewickelt" hast? Hast Du die beiden losen Enden dann noch miteinander verbunden?

Die Bodenplatte und die Seitenteile kannste passgenau im Baumarkt zusägen lassen, das Plexi sollten die je nach Baumarkt auch zusägen, dann bräuchteste nur noch ein paar Winkel zum befestigen der Seitenteile am Boden und ne kleine Säge zum Absägen der Aluprofile.

So hatte ich mir das auch ungefähr vorgestellt.

Inzwischen ist mir eingefallen, daß es hier in der Stadt ein "Haus der Eigenarbeit" gibt, wo man in einer Holzwerkstatt mit Fachberatung eigene Projekte realisieren kann. Da geh ich Samstag nachmittag mal hin. Die haben auch Werkzeug, das man entleihen oder gleich dort benutzen kann. *freu*
 
Genau, Farbi, ich dachte an eine Dachterrasse so wie bei Deinem EB rechts oben drauf zu sehen ist. Ist das ein einziges Stück Bastlerglas, das Du um die ganze Bodenplatte "gewickelt" hast? Hast Du die beiden losen Enden dann noch miteinander verbunden?

Nein, das sind einzelne Platten a 50cm länge. Durch das festschrauben sind die aber so steif dass Maus die nicht hin und her bewegen kann. Um die Ecken habe ich die Platten mit einer Heißluftpistole (eigentlich um Lacke und Farben zu entfernen) erwärmt und sanft gebogen.
 
Back
Top Bottom