Unkastrierte Böckchen in großem Terrarium? Möglich?

Attila

Kornsammler*in
Messages
10
Reaction score
0
Hallo liebe Forengemeinde,

seit kurzem bin ich Mäusebesitzerin. Ich habe die zwei kleinen Böckchen seit ein paar Tagen in einem großen Terrarium (Eigenbau) mit dem Maßen 100x50x60 sitzen. Etagen werden nachträglich noch eingebaut ;)

Die beiden sind so zwischen 3 und 4 Wochen alt also noch recht klein und sollten ursprünglich im Schlangenmagen landen. Ich wollte ihnen etwas gutes tun und habe sie aus dem Grund davor bewahrt. Nun habe ich zwei weitere Böckchen (unkastriert) aufgenommen aber der kleinere der beiden, der angeblich jünger sein soll, beißt den älteren und jagt diesen durch das Terrarium. Auch die beiden Babys lässt er nicht in Ruhe. Momentan habe ich ihn rausgenommen, weil die anderen eigentlich harmonisch sind und sich unauffällig verhalten. Habe ich richtig gehandelt? Oder sind das normale Verhaltensweisen wie sie bspw. bei Kaninchen aufkommen wenn sie die Rangfolge klären. Ich habe mich schon durch unzählige Seite gelesen und die unterschiedlichsten Antworten gelesen.

Die einen meinen es kann funktionieren sei aber sehr schwer, die anderen sagen auf keinen Fall und dann wieder andere sagen, dass es nur in eine gewisse Zeit harmoniert..

Bin für jede Antwort dankbar!
 
Huhu und *welcome*

leider muss ich dir gleich zu Beginn sagen: Es wird nicht funktionieren. *seufz* Leider. Der Streit wird immer bleiben und er wird schlimmer werden, spätestens wenn die beiden Kleinen älter werden und ihr eigenes Revier haben wollen.

Die Größe des Geheges trägt sogar eher noch dazu bei, dass es Streit gibt, denn dann kann jeder von ihnen einen Teil als sein Revier beanspruchen und es gibt sofort Stress, wenn ein anderer vorbeikommt.

Um eine Kastration der Süßen wirst du also leider nicht rumkommen, denn das ist die einzige Möglichkeit, die sie für ein gutes Leben haben.

Guck mal hier, da steht es noch ausführlicher:

farbmaus:kastrationsgruende [Mausebande Wiki]
 
lassen sich auf wunderbar viel Platz halten - nachdem sie kastriert sind.

Die erste Bombe geht ja schon hoch, und die anderen werden ihrem unschuldigen Kindesalter auch bald entwachsen.
Selbst Brüder zerlegen sich spätestens mit 6 Monaten, bei fremden ist's richtig ätzend. mus musculus ist da worst case - ich habe mich in den letzten 10 Jahren mit Hunderten Böckis rumgeärgert...

Hättest Du, wie ich bei der Überschrift leise gehofft hatte, jetzt 2 Opis miteinander gekriegt - (die ihr Leben lang engstens geknastet waren, da bleibt das Zerlegen manchmal aus) dann hätte ich geschrieben "ja, die dürfen größer".
Aber so: Den einen raus war richtig, und jetzt die andern 3 ganz eng setzen und Kastrationstermin/e ausmachen ;-) (da wird sich auch Deine Nase freuen - die werden recht intensiv zu riechen anfangen :D)

(Im wiki oben steht viel, was aus direkter Mauserfahrung kommt, müssen ja nicht alle in alle Fallen neu reinlatschen)

Die Mauses haben Glück, dass si e bei Dir gelandet sind, und einen so schönen Stall in Aussicht haben!
Also willkommen hier, ein *Knuddel* fürs Maushalten und kümmern um Böck, und alles Gute mit den Burschen, da hast Du Dir was eingehandelt ;-)

(ich halte fast nur Kastraten, die sind soooooo super!!!)
*edit: gleichzeitig*
 
Danke ersteinmal für die schnellen Antworten! :)

Oh.. ich dachte da gäbe es ohne eine OP eine Lösung, in kleinen Käfigen will ich sie nämlich eigentlich nicht halten. Schade, schade. Da ich schon einige andere Kleintiere hatte und auch unkastrierte gemeinsam in Gruppen gehalten habe dachte ich das wäre auch möglich. Schadeee :(

Habe schon bei einer Bekannten angefragt ob deren Tierärztin auch Mäuse kastriert, weil ich mir bei meinem TA nicht sicher bin. Der ist zwar auf Kleintiere spezialisiert aber da muss ich dann die Tage ersteinmal anrufen.

Also habe ich das richtig verstanden, dass ich die Babys und den Großen ruhig ersteinmal zusammenlassen kann? Bisher haben die sich noch nicht gekabbelt und waren recht harmonisch..
 
Hallo, herzlich Willkommen in der Mausebande =)

Inwiefern hast du die Kleinen denn vor der Schlange gerettet? Saßen sie im Zooladen als Futtermäuse?

Mit 3-4 Wochen sind sie noch zu jung, um von Mama getrennt zu werden *seufz* Päppel sie da noch, wobei du das wegen der Kastration eh tun solltest ;-)

Bist du dir mit den Geschlechtern sicher? Je nach Bezugsquelle solltest du da unbedingt noch mal nach kontrollieren. Wobei ich immer selber nochmal nachschauen würde. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist aber doch besser :D Vor allem, weil du diejengie bist, die auf den Kosten sitzenbleibt, falls da Nachwuchs entsteht.
Falls du dir unsicher bist, kannst du gern Popofotos der Mausis machen und hier einstellen. Wir schauen dann mal drauf *drück*

Nager ist nicht gleich Nager. Bei Rennmäusen zB können auch unkastrierte Jungs zusammen leben. Bei Farbmäusen geht das leider nicht. Dazu steht auch hier mehr: farbmaus:kastrationsgruende [Mausebande Wiki]

Eigenbau klingt übrigens super =) Terrarium allerdings weniger... Magst du da mal ein Bild von zeigen? Bei Farbmäusen ist die Belüftung wichtig. Wenn da zu wenig Luftaustausch stattfinden kann, müsstest du da noch was dran ändern, ansonsten können die Kleinen auf Dauer Lungenschäden davon tragen *seufz*

Jaaa, Farbmäuse sind schon komplizierte Dinger :D Aber schau mal hier: start [Mausebande Wiki]
Da kannst du dich mal durchwühlen. Die Infos sind von langjährigen Mäusehaltern zusammen getragen worden.

Wenn du einen mäusekundigen und kastrationserfahrenen Tierarzt suchst, kannst du auch gaaanz unten im Forum einen Thread eröffnen. Wir schauen dann mal auf unsere interne Liste, ob wir da jemanden in deiner Ecke kennen =)

Wie sitzen die Jungs denn nun? Wer mit wem zusammen?
Ich würd wohl versuchen, die Gruppe/n so zusammen zu lassen, wie sie jetzt aktuell ist/sind. Wenn es erste Zankereien gibt, dann Inventar raus und/oder Platz verkleinern. Das ging bei mir mal so weit, dass sie für etwa eine Woche in einer Transportbox saßen, weil sie sich ansonsten gestritten haben *seufz* Aber es ist schon wichtig, dass sie zusammen bleiben.
Klar, wenn die Streitereien zu schlimm werden, dann trenn lieber, wenn nix anderes geht.

Wie hast du die Mäuse eigentlich zusammen gesetzt? Einfach die neuen in das Heim der "alten"?

Liebe Grüße,
Sabrina
 
so ausführlich schreiben reicht's mir nicht,

aber:
ich würde die unbedingt jetzt schon verkleinern, solange es noch nicht knallt: Das Ganze mit Brett auf die Hälfte reduzieren (und dann kann man ja kleiner schieben notfalls)

(Ich seh denen inzwischen an der Körperhaltung an, was sie wann abliefern werden, und weiß, was wie schlimm ist, bin außerdem nahezu den ganzen Tag zuhause und kann schnell handeln/ eingreifen.
Muss man sich aber nicht antun als Neuling - und zu lange zu groß gibt "eindeutig schlimm")

Lieber eng und mehr Inventar!

(Und Glas ist für Böck gar nicht so schlecht (wenn oben komplett belüftet) - dann bleibt ihr Mief drin. Darf aber keinesfalls mit Holzflockenstreu sein, die saugt zuwenig auf, dann gibt's Ammoniak. (Leinen,) Holzpellets und Hanf saugen gut)
 
@ Fluse:

Nein, habe sie aus einer Futterlieferung für Königspythons gerettet. Das Alter ist geschätzt, das steht auf den Kartons nicht drauf wo die Kleinen drinnen waren..

Ja, da bin ich mir sicher, habe das schon im Internet verglichen und man kann die Hoden auch mittlerweile eindeutig sehen. Vermutlich sind sie also doch schon etwas älter als 3-4 Wochen - sicher kann ich mir da allerdings nicht sein.

Bei Gelegenheit mache ich gerne Bilder davon, kein Problem. Das Terrarium hat vorne unter den beiden Glasscheiben die als Schiebetür dienen 4 große eingelassene Luftlöcher und diesselbe Größe und Art der Luftlöcher sind auf der Rückseite oben unterhalb des "Deckels" eingelassen. Ich denke so kann die Luft recht gut zirkulieren, oder? *grübel*

Also.. sie sitzen nun getrennt. Der Größte von ihnen (ein hellbraun/ weißer mit glänzendem Fell - Satin? ._.) sitzt alleine in etwa 1/3 des Terrariums alleine, die anderen drei (die zwei "Babys" und der schwarz/ weiße - Satin?) sitzen in dem anderen Teil. Bisher vertragen die sich gut - keine Kabbeleien mehr und kein Quietschen. Gestern bspw. hatte ich den s/w rausgenommen weil er mit dem Beißen angefangen hatte. Dann fing das Quietschen in der Nacht an weil der Braune die Babys besteigen wollte und die Angst hatten. Daraufhin habe ich ihn ersteinmal rausgenommen und die Kleinen sich beruhigen lassen. Nach einer kurzen Wartezeit habe ich dann nochmal den s/w dazu gesetzt und bisher funktioniert es.. *grübel*

Ich verstehe nicht, wieso es auf einmal harmoniert und gestern war das fast unmöglich, der s/w hat die anderen keine Sekunde in Frieden gelassen ._.
Lag dann vermutlich an der Größe oder??

Zusammengesetzt habe ich wie folgt: Die Babys haben das Terrarium alleine bewohnt, dann habe ich die beiden Böckchen einfach dazu gesetzt.. Falsch?

ich hoffe ich habe auf alles so genau wie möglich geantwortet und ihr könnt mir helfen. Ich habe zudem die Möglichkeit einen der Böckchen (evt. auch zwei) in gute Hände abzugeben. Ist das ratsam die weg zu geben und dann nach einer Kastration evt. Weibchen dazu zu setzen?
 
Last edited:
heyhey :)

Nein, habe sie aus einer Futterlieferung für Königspythons gerettet.
hmna, ist zwar schön für deine beiden Mäuschen, dafür werden aber jetzt eben 2 andere Mäuse verfüttert.. Daher ist es eigentlich nicht ratsam - auch wenns schwer fällt - Mäuse vor dem Schlangenmagen zu retten, da ja immer welche nachrutschen.

Ich denke so kann die Luft recht gut zirkulieren, oder?
Ne, leider so gut wie gar nicht.
Das Lochblech besteht ja aus mehr Blech als "Loch". Dadurch wird die Luft gebremst.
Das kannst Du dir vorstellen wie bei einem Eimer Wasser und einer Gießkanne (mit so nem ollen Aufsatz).
Da sind die 5l Wasser ausm Eimer schneller draußen als aus der Gießkanne.

durch Lochblech "tröpfelt" die Luft nur langsam rein. Das führt nur dazu, dass es darin keinen Sauerstoffmangel gibt. Ausgetauscht wird da aber v.a. in der Mitte des Terrariums nichts. Da kommt von der Frischluft kaum was an.

Was man da machen kann: Türen rausnehmen, Terrarium kippen, sodass die offene Seite oben ist. Dann ist zumindest eine Seite komplett offen. Da dann ggf. (je nach Springfreudigkeit) noch einen Volierendrahtdeckel drauf, fertig ist die Übergangslösung.

sie sitzen nun getrennt. Der Größte von ihnen (ein hellbraun/ weißer mit glänzendem Fell - Satin? ._.) sitzt alleine in etwa 1/3 des Terrariums alleine, die anderen drei (die zwei "Babys" und der schwarz/ weiße - Satin?) sitzen in dem anderen Teil.
ich hätte wohl wieder zu 2-2 getrennt.
Alleine sein ist nämlich richtig doof.

Aber lass es erstmal so. Nochmehr hin-und-her ist bei Böcken nicht empfehlenswert.
Wenn die 3 sich arrangiert haben, sollte man sich darüber schonmal freuen.

Die Babys haben das Terrarium alleine bewohnt, dann habe ich die beiden Böckchen einfach dazu gesetzt.. Falsch?
uffz!

Wären die Jungs nur ein paar wenige Wochen älter, hätte das zu 95% zu Mord und Totschlag geführt.
niemalsnicht darf man Mäuse einfach so in das fremde Revier anderer Mäuse setzen. Die gelten dann als Eindringlinge und werden bekämpft... Fliehen können sie aber nicht. Daher ist da Streit vorprogrammiert.

man muss Mäuse generell immer langsam aneinander gewöhnen.
Auf unbekanntem (neutralen) Boden zusammen lassen, kein Inventar, nichts, was nach einer der beteiligten Mäuse riechen könnte.
Und dann langsam erweitern und Inventar dazu.

Bei Böcken muss man nochmal 10mal vorsichtiger sein.
Weils eben so kleine Deppen sind -.-"

Ich habe zudem die Möglichkeit einen der Böckchen (evt. auch zwei) in gute Hände abzugeben. Ist das ratsam die weg zu geben und dann nach einer Kastration evt. Weibchen dazu zu setzen?
dann würd ich den einzelnen wohl dahin abgeben. Der neue Besitzer sollte den aber dennoch päppeln und dann kastrieren lassen, sowie dann für Gesellschaft sorgen.

Dann könnte dein Trio wieder ohne "Nachbar" wohnen.


Durch was hast Du sie getrennt? Holzbrett?

LG
 
hmna, ist zwar schön für deine beiden Mäuschen, dafür werden aber jetzt eben 2 andere Mäuse verfüttert.. Daher ist es eigentlich nicht ratsam - auch wenns schwer fällt - Mäuse vor dem Schlangenmagen zu retten, da ja immer welche nachrutschen.

Ist mir bekannt, die Kleinen waren allerdings " zu viel" in der Lieferung und waren in dem Moment ohnehin "nutzlos"..

Ne, leider so gut wie gar nicht.
Das Lochblech besteht ja aus mehr Blech als "Loch". Dadurch wird die Luft gebremst.

Es handelt sich um kein Lochblech, sondern um 4 Stück dieser:
http://www.reptilienkosmos.de/images/products/pa_info/Terrarium_Lueftungsgitter_1.jpg
Wie gesagt vorne unten direkt über dem Streu und hinten Oben 5-10cm unterhalb der Decke. Ist das trotzdem dasselbe Prinzip? Das wäre ja echt doof.. *seufz*



Was man da machen kann: Türen rausnehmen, Terrarium kippen, sodass die offene Seite oben ist. Dann ist zumindest eine Seite komplett offen. Da dann ggf. (je nach Springfreudigkeit) noch einen Volierendrahtdeckel drauf, fertig ist die Übergangslösung.
Ich habe eine Katze.. mit nur Gitter oben drauf wäre das sicher nicht so fein für die Mäuse oder?

ich hätte wohl wieder zu 2-2 getrennt.
Alleine sein ist nämlich richtig doof.

Habe ich absichtlich nicht gemacht, da der Große die Kleinen nur bestiegen und gejagt hatte.. :/
Werde es dann ersteinmal so lassen, wie gesagt verstehen die drei "übrigen" ja nun nicht schlecht. Wo kann ich denn diese Liste einsehen wegen der Tierärzte, die geeignet sind bei sowas?

Wären die Jungs nur ein paar wenige Wochen älter, hätte das zu 95% zu Mord und Totschlag geführt.

Oh.. *schock*
Das wusste ich nicht.. ich dachte weil sie noch so klein sind geht das gut.. Aber gut zu wissen, dann weiß ich das für das nächste Mal.



Durch was hast Du sie getrennt? Holzbrett?
Genau. Ich werde aber zusehen, dass ich den einzelnen so schnell wie möglich in Gesellschaft bzw. vermittelt bekomme. Dann haben die anderen wieder mehr Platz. Oder sollte ich den Platz ersteinmal so klein lassen um eben das Revierverhalten nicht noch zu unterstützen? Weil bei verkleinertem Platz funktioniert es momentan, bei mehr weiß ich jetzt eben nicht..


Liebe Grüße
 
Huhu!

Diese Löcher sind in etwa dasselbe. Da ist ja auch recht wenig Loch ;-) Zumindest im Vergleich zu Volierendraht.
Du sagst, da wäre vorne und hinten was. Steht denn der Käfig nicht an einer Wand oder sowas? Dann würden die Löcher in der Rückwand nämlich gar nix nutzen *seufz*

Wenn du doppelt vergitterst, passt da auch keine Kralle mehr durch =) Einfach einmal von innen und einmal von außen mit Volierendraht bestücken.

Die Tierarztliste ist nicht öffentlich einsehbar. Wir haben aber ganz unten im Forum (noch unter den Vermittlungen) einen Bereich, in dem du nach einem Tierarzt in deiner Nähe fragen kannst. Keine Sorge, den Thread sehen dann nur wir vom Team und du, sonst niemand ;-) So kann auch keiner deine PLZ/deinen Wohnort einsehen.

Haha, beim nächsten Mal sind deine Jungs ja hoffentlich schon kastriert :D Dann wäre ein einfaches Zusammensetzen zwar noch immer ziemlich schlecht, aber Mord und Totschlag würde es wohl nicht geben.
In unserem Wiki steht aber einiges zur Vergesellschaftung. Wenn du die Tipps beherzigst, klappt auch eine Vergesellschaftung. Aber das steht ja jetzt erstmal eh nicht an ;-)

Hm. Du möchtest den einen Kleinen vermitteln? Woanders müsste er auch unbedingt kastriert werden, bevor er Gesellschaft bekommen kann. Und unkastriert wirst du ihn vermutlich kaum vermittelt bekommen, denn kaum jemand holt sich freiwillig einen kleinen Stinker ins Haus, der aufgrund der notwendigen Kastration noch viel Zeit und Geld kostet.
Den Platz der Kleinen solltest du dann übrigens nicht vergrößern. Jetzt kennen sie den kleinen Platz so. Lass es lieber so, bevor es tatsächlich noch Ärger gibt *seufz*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ja das stimmt, im Gegensatz zu dem Draht ist es wirklich recht wenig. Nein, steht vor einer Wand aber nicht direkt dran damit eben Luft hinein bzw. hinaus kann.

Danke für die Infos wegen einem geeigneten TA, ich werde da morgen gleich mal anrufen und mich da ein wenig informieren. Hoffentlich klappt alles :))
Wie hoch ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass eine Maus bei der Narkose verstirbt? Ich habe gelesen, dass die Kleinen die Narkose schlecht verkraften..

Bevor das nicht passiert ist kommen die auch erstmal nicht zusammen ;-)
Muss ich dann eigentlich nach der Kastration wenn ich sie wieder in das Gehege setze ersteinmal alles sauber machen etc.? Also auch die Einrichtung ersteinmal raus und so weiter? Damit es praktisch neutral ist..

Wenn alles klappt würde er ein neues Zuhause bekommen, aber je nachdem was ich bei dem TA höre werde ich ihn behalten. Das wäre mir am liebsten, denn ich habe ihn sogar jetzt schon recht gern. =)

Alles klar, die drei fühlen sich mittlerweile glaube ich recht wohl, habe gestern noch einen kleinen Berg Heu reingetan in dem haben sie sogar geschlafen, hat ihnen unwahrscheinlich gut gefallen ^^
 
Es handelt sich um kein Lochblech, sondern um 4 Stück dieser:
http://www.reptilienkosmos.de/images/products/pa_info/Terrarium_Lueftungsgitter_1.jpg
Wie gesagt vorne unten direkt über dem Streu und hinten Oben 5-10cm unterhalb der Decke. Ist das trotzdem dasselbe Prinzip? Das wäre ja echt doof.. *seufz*

da kommt leider auch bei Weitem nicht genug Luft durch. Die sind für Wechselwarmblüter gedacht, die einen viel langsameren Stoffwechseln haben.
Außerdem laden die zu Ausbruchsversuchen ein, weil die in wenigen Minuten durchgenagt werden können, die sind idR aus Kunststoff.
 
Huhu!

Du kannst den kleinen Kerl auch behalten. Je nach Käfiggröße und je nachdem, wie viel Geld du für Tierarztbesuche usw. übrig hast, kannst du ja schauen, wie viele Mausis du insgesamt halten kannst (und möchtest).
Aber darum können wir uns ja später Gedanken machen =) Eins nach dem anderen.

Schau mal hier: http://mausebande.com/forum/farbmae...n-kastras-zaehlen-moechte-38.html#post1094804
Da kannst du schauen, wie oft Kastrationen bisher erfolgreich waren und wie oft schon was passiert ist. Du siehst, es kann schon was passieren. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Mausis die Kastration bei einem kastrationserfahrenen Tierarzt überstehen, liegen bei über 90%. Sie sollten allerdings fit und gesund sein, deshalb muss man die Mausis meist vor der Kastration einmal beim Tierarzt vorstellen ;-)

Wie weit steht der Käfig denn von der Wand weg? Wenn da nicht mindestens 30cm zwischen liegen, bringt das wohl nicht viel. Dann käme ja gar nicht genug Luft dahinter, um überhaupt etwas auszurichten *seufz*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Back
Top Bottom