Epoxidharz

Diamond

Fellnasen-Fan
Messages
125
Reaction score
0
Hallo,

ich eröffne hier mal ein neues Thema, da ich auch durch die Suche hier oder auch in anderen Formen nicht schlau werde.

Gerne möchte ich mein neues Nagerheim mit Epoxidharz schützen. Das und Sabberlack habe ich aus dem Wiki entnommen soll am besten sein. Ich habe mich jetzt eben für Epoxidharz entschieden da es, wenn ich es richtig verstehe, wohl noch mehr schützt.

Nun habe ich das ganze mal allgemein gegoogelt und gesehen das es immer zwei Komonenten sind wenn man es kauft und dann mischen muss. Oder gibt es das auch schon fertig gemischt?

Wenn ich bei Wikipedia nach Epoxidharz schaue, ist dort erklärt das verschiedene Mischverhältnisse für verschiedene Zwecke besser sind.

Welches Mischverhälnis ist dann das beste gegen Urin und knabbernde Mäuse?

Außerdem würde ich noch gern wissen ob es das Harz nur in durchsichtig oder auch in Farben gibt?

Wenn es nur durchsichtig ist, würde ich noch gern wissen ob ich einfach mit Sabberlack darunter streichen kann und das Harz dann noch gut hält?

Fragen über Fragen *bätsch*

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :D und dieser Thread hilft dann auch zukünftig den Leuten weiter, denen es geht wie mir *heilig*
 
Also zu der Frage, ob es das auch gemischt gibt: Ja, ich stand im Baumarkt letztens davor, da es aber nur ne riesen Dose davon gab, hab ich mir Sabberlack gekauft.
 
was heißt denn riesig :D

Ich will im endefekt 2 Ikea Ivar regale damit bestreichen und vielleicht auch einiges an Inventar.

und wenn du davor standest, weißt du doch bestimmt auch ob es das in verschiedenen Farben gibt ?!?
 
Last edited:
Huhu,

frag mal jaw oder Fluse... die benutzen das beide gerne und sind davon überzeugt. Die können dir sicher mehr dazu sagen. =)
 
Huhu,

frag mal jaw oder Fluse... die benutzen das beide gerne und sind davon überzeugt. Die können dir sicher mehr dazu sagen. =)

Da verwechselst du den Harz wohl mit Leinölfirnis :D

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es das Zeug schon gemischt gibt, denn eigentlich wird durch das Mischen der beiden Komponenten ja eine Reaktion hervorgerufen und das Zeug wird hart. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es auch in einem geschlossenen (aber nicht vakuumierten) Gefäß aushärtet. Dann müsste es dementsprechend ja auch in dem Eimer schon aushärten, bzw beginnt die Reaktion sobald du den Eimer öffnest, falls es was mit Vakuum zu tun hat. In dem Fall dürftest du kaum genug Zeit haben, alles zu verarbeiten, bevor es aushärtet *grübel*

Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass es verschiedene Mischverhältnisse gibt, denn meines Wissens nach härtet das Zeug nur in einem bestimmten Verhältnis aus, da jedes Molekül von dem einen Komponenten eine bestimmte Anzahl von Molekülen aus dem anderen Komponenten braucht um zu reagieren. Oder so :D So richtig kenne ich mich leider damit auch nicht aus *schäm* Es gibt das Zeug allerdings in verschiedenen Flüssigkeitsstufen, also ganz flüssig, dickflüssig und so. Da kommt es darauf an, ob du zB. auch Wände mit behandeln willst, dementsprechend solltest du dann eher das dickflüssigere nehmen.

Es gibt zu dem Zeug auch sehr ausführliche Anleitungen. Man kann da ja allerhand Zeug reinmischen, zB. Sand oder so. Bestimmt lässt sich irgendwo herausfinden, ob man es auch mit Farbe mischen kann. Auf welchen Oberflächen es verarbeitet werden kann, müsste ja ebenfalls in der Anleitung stehen. Ansonsten würde ich wohl einfach mal eine Email an den Hersteller schreiben. In verschiedenen Farben gibt es das denke ich nicht.

Ich habe den Harz selber auch an meinem EB verarbeitet und muss sagen, dass ich wirklich sehr zufrieden damit bin. Allerdings muss man dazu sagen, dass er entgegen der Angabe NICHT nagesicher ist. Wände und Böden wurden bei mir zwar nicht benagt, aber zB. Leitern, die einen guten Ansatz bieten schon. Ich könnte mir vorstellen, dass der Harz auf ebener Fläche wirklich nicht annagbar ist, da er wirklich extrem hart ist, mit Ansatz aber schon. Und es kommt natürlich auch darauf an, wie dick die Schicht ist. Aus diesem Grund würde ich dir aber davon abraten, auch Inventar mit dem Harz zu behandeln.

Liebe Grüße,
Julia
 
Last edited:
jo, ich benutz Epoxy gern, aber rein für technische Anwendungen, und würde es um Gottes Willen NIE in die Nähe von karzinogen anfälligen Tieren bringen.

Epoxi kenn ich auch nur als 2K-Harz, bei dem beide Komponenten ohne äußere Einflüsse untereinander miteinander reagieren und langkettige Kohlenwasserstoff-Moleküle bilden. Das schließt eigentlich aus, dass es bereits vorgemsichtes Epoxi gibtr, denn das härtet dann bereits aus. Evtl. gibt'S aber eine Version mit Reaktionsblocker, der unter Suaerstoff oder UB-Licht o.Ä. zerfällt, udn somit dia Epoxi-Abbindereaktion frei setzt. Da bei nicht optimaler Mischung (sowohl was die Mengenverhältnisse zueinander als auch die homogenisierte Mischung angeht) jede Menge Benzole im abgebundenen Harz gelöst bleiben und langsam aus dünsten, ist es IMHO sehr ungeeignet.
Dazu kommt noch, dass es die gewünschte 'Unannagbarkeit' nicht gewährleistet.
Außer dem ist es ein je nach Harzvariante mehr oder weniger spröder Kunststoff.

Es gibt zwar verschiedene Epoxi-Varianten, aber das Mischungsverhältniss muss immer peinlichst genau eingehalten werden, weil sowohl das Harz als auch der Härter Benzole enthalten. Finden die Moleküle keinen Reaktionspartner, bleiben sie als krebserregende Ausdünstung im Plastik.

Kann sein, dass man verschiedene Härter miteinander mischen kann, aber im Endeffekt muss die Reaktion rückstandsfrei ablaufen können, sonst ist es sehr ungesund.
 
Off Topic:
Wuäh... *Angst*, stimmt Julia, falsches Material! *schäm* Aber immerhin, auf jaw ist Verlass, der kennt sich trotzdem aus. :D
 
Jaw bei wem würdest du es nicht verwenden? Und wieso schwören andere dann so darauf? Im Wiki wird es doch auch empfohlen?!?
 
ich finde die Empfehlung im Wiki falsch, weil es die gewünschte Annagbarkeit als IMHO einzigen Pluspunkt nicht leistet, aber durch die stofflichen Eigenschaften IMHO ein großes Gefahrenpotenzial hat. Deswegen kommt mir kein Epoxy in die Nähe von Mäusen.

Ich benutz es gern im technischen Bereich, also für Reparaturen aller Art zusammen mit Glas- oder Kohlefasern als Laminat, aber für Mäuse ist es IMHO absolut nicht sinnvoll.
 
Was ist denn verkleichbar Urin resistent? Sabberlack ist es ja wohl auf Dauer nicht. Und ich habe ehrlich gesagt keine Lust den riesigen Eigenbau den ich plane alle halbe Jahr abzubauen um Ebenen auszutauschen weil sie müffeln =)
 
Also ich hab meinen ersten Käfig vor 6 Jahren mit Leinölfirnis versiegelt, Jahre später noch mal erfolgreich auf Wasserdichtheit getestet, und beim Ausräumen und putzen während 'ner VG im letzten Sommer zuletzt noch mal ganz genau an geschaut: Er ist nach wie vor abwischbar und dicht, ohne irgend eine Nachbehandlung.
Herausnehmbare Ebenen werden in der Duschwanne mit 'ner Spülbürste gründlich unter fließend Wasser abgeschrubbt, und sind dann wieder einsatzbereit. Stellenweise Verfärbung kann aber schon mal auf treten. Ich wüsste nicht, was besser geeignet wäre, und gleichzeitig noch weniger Arbeit machen würde.
 
Was ist das genau und wie verhält es sich auf Holz? Wird es fest wie auch eine Farbe? Kann ich es auch auf eine Farbe auftragen?
 
Ich hab vor 5? Jahren gebaut und mit Sabberlack behandelt und musste nur eine kleine Ebene aus Spanplatte austauschen. Der Korpus und die restlichen Ebenen aus Leimholz sehen immernoch aus wie eine eins. .... ich musste nicht nachlackieren.
 
Huhu!

Beerchen, sowas... :D

Leinölfirnis ist klasse. Epoxidharz hab ich selber noch nicht verwendet, deshalb kann ich dazu nix sagen und es auch damit nicht vergleichen. Aber im Vergleich zu Sabberlack ist Leinölfirnis einfach viel besser *heilig* Man muss keine 3 Schichten auftragen, eine reicht normalerweise. Und die Nasen können es nicht abfressen, oder zumindest schwerer.

Das Zeugs zieht in's Holz ein. Ähnlich wie eine Lasur. Ich wüsste nicht, dass es Leinölfirnis auch mit verschiedenen Farben gibt *grübel* Auf Sabberlack auftragen bringt dir nichts, weil es ja dann nicht einziehen kann. Es polymerisiert zwar dann wohl trotzdem an der Luft, aber der gewünschte Effekt wäre dann nicht vorhanden. Die Nasen dürften das dann gut abfressen können :D

Benutz es nur unbedingt an der frischen Luft. Ich fand den Geruch jedenfalls alles andere als toll *kotz* Aber vielleicht bin ich da bloß empfindlich...

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Aber eine abwischbare Schicht auf dem Holz bleibt auch zurück oder? Denn momentan habe ich ebenen im Stall die nicht geschützt sind und sie sehen furchtbar aus. Abwischen wäre echt super
 
Huhu!

Hab gerade mal gefühlt. Also, glatt ist das Holz bei mir jedenfalls nicht. Weiß aber nicht, ob ich vielleicht mehr Zeugs hätte verwenden sollen. Glaub ich aber nicht, weil ja noch genug übrig war, das ich mit dem Tuch wegwischen musste. Hm. Vielleicht kann jaw ja mehr dazu sagen? *heilig*
Im Wiki steht was von Polieren, damit es glatt wird. Damit habe ich allerdings keinerlei Erfahrung.

Abwischen kannst du das Holz dann aber. Der Leinölfirnis zieht ja in's Holz ein und verhindert dadurch, dass Urin einzieht. Es ist ja schon der Firnis im Holz, es ist quasi kein Platz mehr :D Und das gilt auch für Wasser. Das Holz kann das Wasser nicht mehr aufnehmen.
So habe ich es jedenfalls verstanden *schäm* jaw? :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Back
Top Bottom