Ölverschmiertes Laufrad

Laylah

Wusel-Experte*in
Messages
484
Reaction score
0
Hallo,

ich habe seit Langem immer das gleiche Problem bei WWs:

Durch Sand/Staub wird der schwarze Überzug an der Laufradstange stellenweise abgescheuert. Wenn ich nach der Reinigung das Rad mit Salatöl öle, gibt es wenig später eine riesige Sauerei: Ein schwarzer, schmieriger Ölfilm bildet sich an den Stellen (= Mischung aus Öl und diesem Metallüberzug) und ist kaum wieder zu entfernen.
Die Reinigung wird somit echt ekelhaft, da der Schmierfilm das Waschbecken, meine Hände (inzwischen trage ich immer Putzhandschuhe), die Nagelbürste und die anderen Teile des WWs versaut. Und gefährlich ist es sicher auch, wenn die Tiere da mal dran lecken sollten.

Das ist kein Einzelfall, sondern auch schon mit früheren WWs passiert. Mache ich was falsch oder kennen auch andere das Problem? Und vor allem: Gibt es eine Lösung, das Rad wieder sauber zu bekommen und dieses Geschmiere zukünftig zu vermeiden? Wäre über praktische Tipps echt dankbar!!

LG
 
Huhu,

also das Geschmiere habe ich auch, allerdings ist es wesentlich weniger und auch leichter zu entfernen seit ich kein Salatöl mehr dafür nutze....

Ich nehm immer einen Mini-Tropfen flüssiges Bratfett...
 
Jep, oder WD40. Gibts auch in handtaschentauglicher Größe im Baumarkt und kann man eh immer brauchen (quitschende Türen, Fahrradpflege etc pp.)
 
was für ein schwarzer Überzug?
hat mein WW nicht^^

Das schwarze Rest-Öl bleibt einfach dran und wird bei der nächsten Reinigung entfernt. WW dazu auseinanderbauen und mit nem Stück Toilettenpapier abreiben. Geht eigentlich ganz gut.

Ich nehme Olivenöl oder Sonnenblumenöl.

(ob WD40 da so gut ist... hmn)
 
WD40 ist kein Schmieröl sondern ein Kriech- und Spülöl, das ist zwar in der Tat im Haushalt sehr gut zu gebrauchen, aber nicht zum ölen von mechansichen Gelenken, sondern vor allem zum lösen von festgesetzten Verbindungen. Da dabei Benzin als Kriechverbesserer und Lösungsmittel zum Einsatz kommt, sollte es auch dringendst von Kunststoffen fern gehalten werden.

Ich würde den Schmierfilm gründlich entfernen, aber dann kein Öl mehr benutzen, sondern ein Gleitmittel mit höherer Viskosität, also entweder ein Gleitlagerfett (im Lager geht das, da kommen die Tiere nicht ran, und es tritt nicht aus, oder - wenn das zu unsympatisch ist, die Achse mit reiner Vaseline (mit geringem Wasseranteil) schmieren. Die ist auch zäher als Öl, tritt nicht aus dem Lager aus, und ist vor allem ungiftig und wird vom Organismus einfach wieder ausgeschieden.

Zum Reinigen des Steckachsenlagers würde ich es mal mit verschiedenen Pfeifenputzern und Spiritus versuchen. Für die Achse Küchenrolle mit Spiritus oder einem anderen fettlösenden Reinigungsmittel, das rückstandsfrei verdunstet.
 
Off Topic:
WD40 ist kein Schmieröl sondern ein Kriech- und Spülöl, das ist zwar in der Tat im Haushalt sehr gut zu gebrauchen, aber nicht zum ölen von mechansichen Gelenken, sondern vor allem zum lösen von festgesetzten Verbindungen. Da dabei Benzin als Kriechverbesserer und Lösungsmittel zum Einsatz kommt, sollte es auch dringendst von Kunststoffen fern gehalten werden.

Ups. Danke für die Aufklärung!
 
Off Topic:
ich meinte mit "gut" auch eher, ob das sonderlich gesund ist. Laut google scheint es doch durchaus gesundheitsschädlich zu sein
 
Also ich nehme auch immer Olivenöl und habe damit keinerlei Probleme..
 
Danke für die Tipps! *drück*

Spiritus habe ich nicht im Haus, kann ich auch hoch-fettlösenden Backofenreiniger benutzen? Der kann ja eigentlich nicht giftig sein, wenn er für Backöfen konzipiert ist? Andernfalls besorge ich Spiritus. Essigwasser und mildes Spülmittel reichen leider nicht, den Dreck wegzubekommen.

Dass Vaseline und Bratfett weniger "siffen", klingt vielversprechend! Dann werde ich probehalber auf Vaseline umsteigen. Ein Schmiermittel brauche ich nämlich weiterhin, durch den zunehmend abgeschürften Überzug ist das Rad immer lauter geworden.

@Lumi:
Wenn dein Rad nicht aus der Vorkriegszeit stammt und alle Beschichtung mit den Jahren verloren hat, dann dürfte auch dessen Metallstange mit dieser (Pulver-) Beschichtung versehen sein.;-) Zumindest kenne ich kein WW-Modell, das eine pure Metallstange hat, sondern nur weiße oder schwarze Stangen, die eben durch die Beschichtung diese Farbe aufweisen. Und wenn die Macken bekommt, wird's gruselig...
 
hmmm, Backofenreiniger wäre mir zu unsympathisch - dasteht nicht um sonst drauf, dass man den Backofen mindestens 6h nach Anwendung nicht benutzen soll. Zumal der für diesen Zweck auch vermutlich nicht allzu geeignet ist. Da wäre Spülmittel sicher besser geeignet - oder bei hartnäckiger Verkrustung Waschpulver.
 
Also ich bin ja Fan von chemiefreien Reinigungsmitteln, wie z.B. Waschsoda - damit bekomme ich die Fettreste von meinem Gasherd bzw. dem Aufsatz für die Töpfe immer prima weg ;-)

Nachteil ist eben nur, daß man es eine gewisse Zeit einwirken lassen muss.
Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit. Zusätzliche chemische Reiniger mit schönen, bunten Verpackungen braucht man nicht.
Ach ja, und es ist leider nicht für Aluminium geeignet.
 
Back
Top Bottom