Überlegungen zur Anschaffung

Audrey

Kornsammler*in
Messages
6
Reaction score
0
Hallo,

tja, wo fange ich am besten an...vor wenigen Wochen habe ich meinen über alles geliebten Hund verloren und seitdem mache ich mir nahezu ständig Gedanken über einen oder mehrere neue tierische Mitbewohner.

Ein Hund kommt - aus beruflichen Gründen - erst einmal nicht in Frage.

Von Reptilien über Exoten bishin zu Katzen habe ich alles gründlich durchüberlegt - und bin nun bei den Nagern angelangt.

Vielleicht erst mal zu meiner Erfahrung: Ich halte seit bereits über 6 Jahren Meerschweinchen - möchte meine Gruppe jedoch nicht mehr aufstocken; bleibt irgendwann nur noch ein Tier übrig, so wird dieses in gute Hände abgegeben.

Vor etwa zehn Jahren hatte ich kurzzeitig auch Farbmäuse - und habe alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann. Kleiner Käfig, zwei Mäuse aus der Zoohandlung; das eine Tier starb binnen einer Woche, das andere nach einem halben Jahr an einer Ammoniakvergiftung. Damals schwor ich mir - nie wieder Farbmäuse.

Tja, aber wie das so ist, man geht dann mit der Zeit doch mal in den ein oder anderen "Mäusezirkus" auf dem Rummel, sieht das wilde Wuseln und denkt insgeheim "Eigentlich wäre es doch ganz schön...".
In den letzten Tagen habe ich mich über alle möglichen Nager informiert - selbst Exoten wie Fette Sandratten, Maushamster etc.
Hab eine Art nach der anderen ausgeschlossen, bis ich irgendwann dann doch wieder bei Renn- und Farbmaus landete. Mein Herz gehört hier eindeutig den Farbmäusen.

Dennoch aber bin ich noch recht unentschlossen und habe sogar tatsächlich etwas "Angst" davor, dass sich die damals schlechten Erfahrungen wiederholen könnten.

Bevor ich mich entgültig entscheide, möchte ich mich erst über jedes noch so kleine Detail informieren, damit ich nicht mit den falschen Erwartungen an das Ganze herangehe.
Es sind noch so einige Fragen offen, die ich jetzt hier stellen möchte. Ich freue mich über ernst gemeinte Antworten, denn davon wird letztendlich meine entgültige Entscheidung abhängen.

1. Ich weiß, dass zumindest vor einigen Jahren der Großteil aller Farbmäuse im Alter an Tumoren erkrankte. Wie steht es heute mit dieser Problematik? Wie stehen die Heilungschancen?

2. Farbmäuse urinieren recht viel. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Geruch aus? Ich hatte (um eine bestmögliche Luftzirkulation zu gewährleisten) eine Art Mäuseburg geplant, eine kleine Gruppe von vielleicht 5-6 Tieren (ein Kastrat plus mehrere Weibchen) auf mindestens 1,5-2 qm plus zusätzlichen Etagen. Wie oft müsste in diesem Fall gemistet werden bzw. ab wann stellt sich eine deutliche "Geruchsbelästigung" ein? Ich frage deshalb, da ich mit den Tieren mehr oder weniger zusammenleben würde und wahrscheinlich kein extra Zimmer für sie zur Verfügung habe.

3. Ist eine Vergesellschaftung so gut wie immer "machbar"? Ich habe mir einiges zu den einzelnen Vergesellschaftungs"stationen" durchgelesen (Badewanne, Transportkiste etc.), wenn das auf diese Weise funktioniert, wäre das natürlich toll. Alles, was ich nicht möchte, ist, am Ende eine unverträgliche Einzelmaus halten zu müssen oder mögliche Partner aus allen Ecken Deutschlands herankarren zu müssen, die allesamt doch von der vorhandenen Maus abgelehnt werden.

4. Wie lange können Farbis auch mal allein bleiben? Bzw. wie viele Tage sind im Höchstfall möglich? (zwei, drei?)

5. Wie sieht es mit der Beschmutzung von Einrichtungsgegenständen aus? Urinieren/koten eure Tiere viel auf/in Häuschen, Laufrad, Korkröhre, Tunnel etc., bzw. müsst ihr solche Sachen regelmäßig neu kaufen/auswechseln, wenn ja, wie oft? Oder benutzen eure Farbmäuse hauptsächlich bestimmte "Pinkelecken"?

6. Zu welchen Krankheiten neigen Farbis (abgesehen von der Anfälligkeit für Tumore und Erkältungen)? Worauf sollte ich besonders achten?

7. Darf im gleichen Raum, in dem die Farbmäuse leben, auch täglich gelüftet werden? Wie lange?

8. Können Farbmäuse auch in Räumen leben, in denen auch Musik gehört/Filme geschaut werden? (Zimmerlautstärke)

So, das war es für's Erste (dürfte auch erst mal ausreichen :D )

Ich freue mich über jede Antwort, vielen Dank im Vorraus! =)
 
Hallo Audrey,
ich finde es sehr sehr schön das du dich so genau über deine vielleicht zukünftigen Bewohner informierst.
Darum hier erstmal HERZLICH WILLKOMMEN!!!

Zu den einzelnen Fragen lasse ich am Besten mal die Experten antworten *anbet*
Aber hier schonmal ein paar Links wo du dich auch belesen kannst.
start [Mausebande Wiki] --> hier findest du so ziemlich alles zu farb- und rennmäusen.
und dann noch www.diebrain.de --> da findet man zu allen Nagern was (also auch zu Farbmäusen ;-) )
Ich hoffe die Seiten helfen dir schonmal weiter.

Liebe Grüße
die Nagermami
 
also zu deiner 2 Frage: meine Mäuse benutzen eine Mäusetoilette. Schälchen mit Vogelsand, das kann das reinigen etwas herauszögern. Bei mir funktioniert das gut, doch ein wenig zeit brauchen sie schon und das zu lernen ( je nach dem ca 1woche und mehr).
 
1. Ich weiß, dass zumindest vor einigen Jahren der Großteil aller Farbmäuse im Alter an Tumoren erkrankte. Wie steht es heute mit dieser Problematik? Wie stehen die Heilungschancen?

Es ist richitg, das leider viele Farbmäuse an tumoren erkranken, man KANN diese operieren, allerdings muss ich für mich sagen das ich das nur in seltenen Fällen machen würde und nur einmal gemacht habe. Mäuse sind extrem kleine Organismen, daher muss man immer abwägen ob man eine Op noch zumutet , könnte der Tumor shcon gestreut haben etc.

2. Farbmäuse urinieren recht viel. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Geruch aus? Ich hatte (um eine bestmögliche Luftzirkulation zu gewährleisten) eine Art Mäuseburg geplant, eine kleine Gruppe von vielleicht 5-6 Tieren (ein Kastrat plus mehrere Weibchen) auf mindestens 1,5-2 qm plus zusätzlichen Etagen. Wie oft müsste in diesem Fall gemistet werden bzw. ab wann stellt sich eine deutliche "Geruchsbelästigung" ein? Ich frage deshalb, da ich mit den Tieren mehr oder weniger zusammenleben würde und wahrscheinlich kein extra Zimmer für sie zur Verfügung habe.

Normalerweise reinigt man täglich bis alle zwei Tage die Pipiecken, 1x im Monat eine Teilreinigung des Käfigs reict völlig aus. Farbmäuse orientieren sich stark am Geruch, je öfter man sauber macht, desto mehr wird uriniert Fazit: oft sauber machen = oft und mehr pipi = geruchsbildung

3. Ist eine Vergesellschaftung so gut wie immer "machbar"? Ich habe mir einiges zu den einzelnen Vergesellschaftungs"stationen" durchgelesen (Badewanne, Transportkiste etc.), wenn das auf diese Weise funktioniert, wäre das natürlich toll. Alles, was ich nicht möchte, ist, am Ende eine unverträgliche Einzelmaus halten zu müssen oder mögliche Partner aus allen Ecken Deutschlands herankarren zu müssen, die allesamt doch von der vorhandenen Maus abgelehnt werden.

Es gibt immer wieder mal Tiere de sich nicht so recht einfügen wollen, das ist jedoch seltener der Fall, meist klappt eine VG doch recht gut. Und auch zu unverträglichen Farbmäusen gibt es den passenden Partner, da muss man halt suchen =)

4. Wie lange können Farbis auch mal allein bleiben? Bzw. wie viele Tage sind im Höchstfall möglich? (zwei, drei?)

Ich würde nicht länger als zwei Tage alleine lassen, da sie doch schnell mal krank werden können. Auch in der Zeit wo sie alleine sind, sollte aber dennoch jemand nach ihnen zum. 1x am Tag schauen.

5. Wie sieht es mit der Beschmutzung von Einrichtungsgegenständen aus? Urinieren/koten eure Tiere viel auf/in Häuschen, Laufrad, Korkröhre, Tunnel etc., bzw. müsst ihr solche Sachen regelmäßig neu kaufen/auswechseln, wenn ja, wie oft? Oder benutzen eure Farbmäuse hauptsächlich bestimmte "Pinkelecken"?

Gegen Urineinzug in Inentar wird hier sogenannter Sabberlack (Kinderspielzeuglack) verwendet. Es ist hygenischer und die Gegenstände lassen sich leicht reinigen.

6. Zu welchen Krankheiten neigen Farbis (abgesehen von der Anfälligkeit für Tumore und Erkältungen)? Worauf sollte ich besonders achten?

das einzige was mir einfällt sind Tumore und vor allemdingen aber Atemwegsinfekte. Die tiere sollten nicht im Zug stehen und es sollte immer warm im Zimmer sein, nicht heiß aber auch nicht kalt.

7. Darf im gleichen Raum, in dem die Farbmäuse leben, auch täglich gelüftet werden? Wie lange?

Jap, allerdings nur Stoßlüften, wegen dem o.g. Problem mit den Atemwegsinfekten.

8. Können Farbmäuse auch in Räumen leben, in denen auch Musik gehört/Filme geschaut werden? (Zimmerlautstärke)

auch hier: ja. Aber es sollte wirklich nicht zu laut sein.

Ich hab zwar knapp geantwortet, hoffe jedoch dir etwas weiterhelfen zu können.
Ich finde es gut, dass du dir eingestehst dass deine frühere Haltung Mist war und du dich nun informierst =)

Zu allem weiteren lies dir doch mal das WIKI durch =)

Liebe Grüße

Nele
 
Hallo und *welcome*
Gut, dass Du Dir Gedanken machst! Ich versuche mal, auf Deine Fragen zu antworten:

1. Ich weiß, dass zumindest vor einigen Jahren der Großteil aller Farbmäuse im Alter an Tumoren erkrankte. Wie steht es heute mit dieser Problematik? Wie stehen die Heilungschancen?
Die Anfälligkeit für Tumorerkrankungen ist noch immer gegeben. Von unseren 3 ersten Mäusen haben wir schon 2 wg. Tumoren einschläfern lassen, die dritte hat jetzt auch einen ....

2. Farbmäuse urinieren recht viel. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Geruch aus? Ich hatte (um eine bestmögliche Luftzirkulation zu gewährleisten) eine Art Mäuseburg geplant, eine kleine Gruppe von vielleicht 5-6 Tieren (ein Kastrat plus mehrere Weibchen) auf mindestens 1,5-2 qm plus zusätzlichen Etagen. Wie oft müsste in diesem Fall gemistet werden bzw. ab wann stellt sich eine deutliche "Geruchsbelästigung" ein? Ich frage deshalb, da ich mit den Tieren mehr oder weniger zusammenleben würde und wahrscheinlich kein extra Zimmer für sie zur Verfügung habe.

Ich persönlich finde, man riecht es schon, dass Mäuse im Zimmer leben. Ob man dies nun als Belästigung empfindet, ist höchst individuell. Ich meine auch festgestellt zu haben, dass die Intensität des Geruches auch unterschiedlich ist bei den verschiedenen Gruppen. Auch Weibchen können stinken.... Je mehr man mistet, desto mehr stinkt es, da die Tiere immer stärker nachmarkieren. Es ist so ähnlich wie mit einem Aquarium, dass ja auch von der Wasserqualität erst "eingefahren" werden muss: Man muss das ideale Mistintervall durch ausprobieren herausfinden. Während der akuten Vergesellschaftungsphase unserer neuen Truppe im ersten Eigenbau habe ich auch öfters gedacht: "Hier müffelt es aber doch ziemlich!" Nachdem nun nicht ständig neue Streu oder neue Inventarteile mehr hinzukommen, hat das deutlich nachgelassen. Außerdem liegt der Kastra-Termin unserer beiden Herren ja auch immer länger zurück ;-) Unsere letzte Teilreinigung liegt vier Wochen zurück, langsam könnten wir mal wieder die Ebenen putzen.....

3. Ist eine Vergesellschaftung so gut wie immer "machbar"? Ich habe mir einiges zu den einzelnen Vergesellschaftungs"stationen" durchgelesen (Badewanne, Transportkiste etc.), wenn das auf diese Weise funktioniert, wäre das natürlich toll. Alles, was ich nicht möchte, ist, am Ende eine unverträgliche Einzelmaus halten zu müssen oder mögliche Partner aus allen Ecken Deutschlands herankarren zu müssen, die allesamt doch von der vorhandenen Maus abgelehnt werden.
Sicher sein kann man sich nie, aber meist klappt es wohl. Allerdings wird hier doch geraten, sich einen Plan B zurechtzulegen für den Fall, dass der ursprüngliche Plan nicht funktoniert.

4. Wie lange können Farbis auch mal allein bleiben? Bzw. wie viele Tage sind im Höchstfall möglich? (zwei, drei?)
Wir lassen sie schon mal von morgens bis zum Abend des Folgetages ganz allein. Wenn wir länger weg sind, schaut die "Blumengieß-Nachbarin" mit großem Spass nach dem Rechten, das gibt uns (und den Mausis) Sicherheit. Die würde sich zur Not auch "Maus" schnappen und zum Tierarzt gehen, nach telefonischer Rücksprache.

5. Wie sieht es mit der Beschmutzung von Einrichtungsgegenständen aus? Urinieren/koten eure Tiere viel auf/in Häuschen, Laufrad, Korkröhre, Tunnel etc., bzw. müsst ihr solche Sachen regelmäßig neu kaufen/auswechseln, wenn ja, wie oft? Oder benutzen eure Farbmäuse hauptsächlich bestimmte "Pinkelecken"?
Ich denke, dass hängt sehr vom individuellen Empfinden ab, wann sich ein Verschmutzungsgefühle einstellt. Ich persönlich empfinde den Kot als nicht so schlimm, da er ja nicht schmiert und stinkt. Holz kann man mit dem Spielzeuglack, der im Wiki beschrieben ist, haltbarer machen. Und das WodenWheel lässt sich super reinigen. Das ist allerdings auch unser einziges Inventarteil, bei dem ich auf wöchentlicher Reinigung bestehe, da sonst der Uringeruch daraus nicht mehr tolerabel ist für meine Nase!

Bei den restlichen Antworten schließe ich mich DarkDevil an.
 
Hallo Audrey,

Schön, dass du dir überlegst, dir Mäuse anzuschaffen. Sie machen wirklich große Freude und sind klasse zum Beobachten. =)
DarkDevil und Runkelruebe haben dir ja schon viel zu deinen Fragen gesagt, aber vielleicht kann ich noch ein bisschen was zusätzlich beitragen, was dir bei deiner Entscheidungsfindung helfen könnte.

1. Ich weiß, dass zumindest vor einigen Jahren der Großteil aller Farbmäuse im Alter an Tumoren erkrankte. Wie steht es heute mit dieser Problematik? Wie stehen die Heilungschancen?

Ich würde wagen zu behaupten, dass es wohl eine Glückssache ist. "Der Großteil aller Farbmäuse" kann ich zumindest nicht bestätigen! Von unseren neun Mäusen, die inzwischen gestorben sind, hatte eine einzige Tumore. Wir haben jetzt noch 9 ältere Tiere (und 16, die noch recht jung sind, bei denen weiß ich natürlich nicht, wie es sich entwickelt...) und von denen hat auch eine einen Tumor entwickelt und wir werden sie vermutlich die Tage zum Ta zum einschläfern lassen. Aber bei uns sind auch einige richtige "Omis" und "Opis" (gewesen) und hatten bis zum Schluss nix.
Ich weiß, dass manche da echt Pech haben und vielleicht anfälligere Tiere, aber man kann auch Glück haben und es sogut wie nie erleben unter vielen Mäusen.
Natürlich ist es eine der Mäusekrankheiten, und wenn man lange genug Mäuse hält, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine mal daran erkrankt, schon gegeben. Damit muss man schon umgehen können oder lernen damit umzugehen...

2. Farbmäuse urinieren recht viel. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Geruch aus? Ich hatte (um eine bestmögliche Luftzirkulation zu gewährleisten) eine Art Mäuseburg geplant, eine kleine Gruppe von vielleicht 5-6 Tieren (ein Kastrat plus mehrere Weibchen) auf mindestens 1,5-2 qm plus zusätzlichen Etagen. Wie oft müsste in diesem Fall gemistet werden bzw. ab wann stellt sich eine deutliche "Geruchsbelästigung" ein? Ich frage deshalb, da ich mit den Tieren mehr oder weniger zusammenleben würde und wahrscheinlich kein extra Zimmer für sie zur Verfügung habe.
Erstmal: eine Mäuseburg ist ne prima Sache und 5-6 Tiere eine schöne Gruppe. =)
Ich habe auch mit meinen Mäusen lange Zeit im selben Zimmer gewohnt und ich fand es nie arg oder belästigend. Auch von meinen Freunden war nur eine, die sagte, man rieche es (im negativen Sinne), alle anderen empfanden das auch nicht als unangenehm.
Aber ich meine auch, wie Runkelruebe, dass es manche Gruppen gibt die sogut wie gar nicht riechen und andere etwas mehr einstänkern. Denke aber man gewöhnt sich absolut dran.
Ich persönlich finde den Geruch wesentlich angenehmer als bei Ratten, oder sogar bei Meerschweinchen.

3. Ist eine Vergesellschaftung so gut wie immer "machbar"? Ich habe mir einiges zu den einzelnen Vergesellschaftungs"stationen" durchgelesen (Badewanne, Transportkiste etc.), wenn das auf diese Weise funktioniert, wäre das natürlich toll. Alles, was ich nicht möchte, ist, am Ende eine unverträgliche Einzelmaus halten zu müssen oder mögliche Partner aus allen Ecken Deutschlands herankarren zu müssen, die allesamt doch von der vorhandenen Maus abgelehnt werden.
Wenn man sich alles zu Herzen nimmt, und wirklich ganz langsam macht und nichts überstürzt, geht es meistens gut. Aber eben nur meistens. Wenn du dich hier im Forum während deiner VG beraten lässt kannst du frühzeitig eventuelle Fehler ausschließen und dir Expertentipps holen zu kniffligeren Situationen. Das hat schon viele VGs zu einem glücklichen Ende geführt!
1 Kastrat und mehrere Weiber ist wohl die "einfachste" Kombination (wobei es auch total friedliche Kastraten-VGs gibt!).

Allerdings sollte man zumindest bedenken was man macht wenn es nicht klappt. Ich würde mich davon aber nicht abschrecken lassen. Eventuell muss dann eine mit deiner Gruppe "unverträgliche" Maus wieder ein neues Zuhause suchen oder zum Vorbesitzer zurück (könnte man ja auch vorher so absprechen). Das wäre sehr schade, aber dafür würde dir sicher auch niemand böse sein, da soetwas einfach passiert. Aber es ist eher selten.

Aber es gibt doch eventuell auch die Möglichkeit, eine bereits bestehende Gruppe aufzunehmen!? Wenn du dir die Vergesellschaftung nicht zutraust z.B.
Es suchen öfters mal kleine Grüppchen, die sich bereits gut kennen + verstehen, das wäre sicher irgendwie möglich!
Das finde ich die einfachste Lösung.
(Oder einer der "erfahreneren" Mausebandler macht die VG für dich bevor die Mäuse zu dir ziehen, vielleicht erklärt sich ja jemand bereit, ich glaube das hatten wir hier auch schon.)

Die VG sollte echt nicht das Problem sein! ;-)

4. Wie lange können Farbis auch mal allein bleiben? Bzw. wie viele Tage sind im Höchstfall möglich? (zwei, drei?)
In Ausnahmefällen geht das. Aber wirklich nur in Ausnahmefällen und nur wenn die Versorgung sichergestellt ist, Wasser in der Flasche kann nicht mit Streu beschüttet werden oder umgeworfen werden, genügend Futter, Temperatur bleibt konstant und ausreichend, keines der Tiere braucht eine Medikation, ...
Wir haben das auch schon gemacht, allerdings sehr ungern. Alles was länger als zwei Tage ist (z.B. wenn wir übers WE nicht da sind) schaut eine Freundin nach den Kleinen.
Dir sollte halt bewusst sein, dass wenn eine Maus was hat, du es nicht merkst, wenn du nicht da bist.
Wenn kein "Krankheitsfall" eintritt können die Kleinen allerdings gut 2-3 Tage allein überstehen, sie brauchen ja nicht unbedingt einen Menschen um sich.

5. Wie sieht es mit der Beschmutzung von Einrichtungsgegenständen aus? Urinieren/koten eure Tiere viel auf/in Häuschen, Laufrad, Korkröhre, Tunnel etc., bzw. müsst ihr solche Sachen regelmäßig neu kaufen/auswechseln, wenn ja, wie oft? Oder benutzen eure Farbmäuse hauptsächlich bestimmte "Pinkelecken"?
Ja, sie urinieren und koten auch auf Einrichtungsgegenstände, besonders dort wo der Napf steht oder auf Flächen, Häuserdächer, in Laufräder, wo sie sich halt auch mal länger aufhalten. Wie schon gesagt wurde, "Sabberlack", also Spielzeuglack oder -wachslasur ist da das Wundermittel. Benutzt hier auch fast jeder. Das Holz lässt sich dann problemlos abwaschen und leicht reinigen und es zieht nichts ein und bildet sich kein Mief.
"Pinkelecken" werden benutzt, zum indest teilweise. Unsere haben so Porzellan-Ecktoiletten mit Sand darin, die immer gut benutzt sind und das ist relativ problemlos in kurzer Zeit zu reinigen und zu wechseln. Allerdings hatten wir auch schon Gruppen, die das nicht gut angenommen haben und an viele verschiedene Orte gemacht haben. Eine bevorzugte Ecke zu machen ist aber glaub ich eher die Regel, hab das jetzt schon oft beobachtet.
6. Zu welchen Krankheiten neigen Farbis (abgesehen von der Anfälligkeit für Tumore und Erkältungen)? Worauf sollte ich besonders achten?
Eigentlich zum Glück sonst nicht viel. Natürlich sollte man auch auf Milben und Parasiten achten, aber das lässt sich eigentlich gut handhaben. Schau mal im Wiki, da findest du alles. =)
(der oragene Link oben in der Leiste)
7. Darf im gleichen Raum, in dem die Farbmäuse leben, auch täglich gelüftet werden? Wie lange?
Ja, solange es keinen Zug gibt und der Raum nicht auskühlt. Im Winter also Stoßlüften, im Sommer darf man bei entsprechenden Temperaturen auch offen lassen! Auch Mäusen kann es zu heiß werden. :D

8. Können Farbmäuse auch in Räumen leben, in denen auch Musik gehört/Filme geschaut werden? (Zimmerlautstärke)
Wenn Mäuse mit dir in einem einzigen Raum leben, lässt sich vieles ein fach nicht vermeiden, z.B. dass du auch tagsüber rumläufst und halt dein Leben lebst. Mit der Zeit werden sie auf jeden Fall cooler und gewöhnen sich an vieles. Ich würde nur davon absehen, bei dir riesen Partys zu feiern oder den ganzen Tag irgendwelche Dinge in Überlautstärke zu hören...

Soo, ganz schön lang geworden! Ich hoffe das bringt dir ein bisschen was.

Auch von mir noch: Herzlich Willkommen hier! *welcome*

LG, Knobb
 
Back
Top Bottom