also wieso sich Dinge entzünden können, nach dem sie aus dem Ofen genommen wurden, kann ich leider nicht mit Sicherheit beantworten. Ich hab allerdings eine Vermutung:
Während dem Ausbacken im Ofen finden langsam chemische Prozesse wie z.B. Oxidationen statt, die den Luftsauerstoffgehalt langsam reduzieren. Damit sinkt auch die Oxidationsfreudigkeit von Holz (verbrennung). Nimmt man die Gegenstände aus dem Ofen, bekommen sie quasi einen Sauerstoffschock, und die Oxidationen werden beschleunigt.
Bei Backöfen und Umluftherden ist die heißeste Temperatür übrigens immer außen am Gegenstand, im Inneren des Gegenstands ist es meist kälter (vgl. Garpunkt von z.B. Hühnchen im Backofen: Umlufttemperatur 220°C, Garpunkt im Inneren 85°C).
Nur bei Mikrowellen dringt die Hitze von innen nach aussen durch, und ist somit im Inneren höher als außen. Alle andere Backofenarten (Induktionsherd ausgenommen) bringen die Temperatur von außen nach innen in das 'Gargut'.
3h ausbacken dürfte wohl so etwa 1-2 kWh verbraten. Wie viel Geld das kostet, sagt einem der bevorzugte Energielieferant.
Während dem Ausbacken im Ofen finden langsam chemische Prozesse wie z.B. Oxidationen statt, die den Luftsauerstoffgehalt langsam reduzieren. Damit sinkt auch die Oxidationsfreudigkeit von Holz (verbrennung). Nimmt man die Gegenstände aus dem Ofen, bekommen sie quasi einen Sauerstoffschock, und die Oxidationen werden beschleunigt.
Bei Backöfen und Umluftherden ist die heißeste Temperatür übrigens immer außen am Gegenstand, im Inneren des Gegenstands ist es meist kälter (vgl. Garpunkt von z.B. Hühnchen im Backofen: Umlufttemperatur 220°C, Garpunkt im Inneren 85°C).
Nur bei Mikrowellen dringt die Hitze von innen nach aussen durch, und ist somit im Inneren höher als außen. Alle andere Backofenarten (Induktionsherd ausgenommen) bringen die Temperatur von außen nach innen in das 'Gargut'.
3h ausbacken dürfte wohl so etwa 1-2 kWh verbraten. Wie viel Geld das kostet, sagt einem der bevorzugte Energielieferant.