2 Rötelmäuse gefunden was nun?!?

Mark

Nager-Novize*in
Messages
4
Reaction score
0
Hallo erstmal an alle,

Ich habe heute zwei Mäuesejunge in meiner Firmagefunden (Muttertier starb durch eine Falle*heul*) und aufgrund der Schwanzlänge und des Körperbaus schätze ich dass es Rötelmäuse sind. Auf kleine-tiere-online.de war ich auch und habe mir eigentlich fest vorgenommen sie solang aufzupeppeln bis ich sie wieder Auswildern kann. (Bis jetzt habe ich allerdings nur Erfahrungen mit Igeln.)

Die Tiere sind Schätzungsweise schon älter als 3Wochen, sie haben Fell, die Augen sind offen und Fester Nahrung sind sie auch nicht so abgeneigt. Sie hielten sich allerdings noch stark in der Nähe des Baus auf.

Ich habe aber heute auch noch erfahren dass Rötelmäuse der Hauptüberträger für das Hanta-Virus sind und viele in meiner Region (Spessart) dieses auch in sich tragen*schockiert**rennweg*. Deshalb bin ich auch ein wenig verunsichert.
Kann man das irgendwie beim Tierarzt testen lassen??

Wenn das alles passt lasse ich sie bis zum Frühling in meinem Zimmer Überwintern denn das Wetter wird nicht besser oder denkt ich das ich es dieses Jahr noch riskieren kann?

*Danke* Mark
 
Gäbe es die Möglichkeit, sie vor Ort zu füttern, also vor ihrem Bau, oder stehen da immer noch Fallen rum? Wenn nicht würde ich das für die beste Möglichkeit halten, aber da könnte es natürlich auch Ärger geben, wenn jemand mitbekommt, dass du die "Schädlinge" anfütterst.

Hast du ansonsten vielleicht einen Garten? Dann könnte man ihnen sowas wie eine frei zugängliche Schutzburg bauen und dort zufüttern.
Für so eine Schutzburg müsste man dann ein wenig herumbasteln, je nachdem, was für Materialien man zur Hand hat. Ich denke da an Pappkartons ineinandergestapelt mit Nist- und Isoliermaterial dazwischen wie Stroh, Heu und Zeitung. Das ganze so aufgestellt, dass es Katzen und Mardersicher, die Mäuse aber rein und raus kommen. Ein Regenschutz wäre da sicher auch nicht verkehrt, damit es nicht komplett durchweicht. Ein anderer User hat als Grundlage für so eine Burg mal das Käfigoberteil eines Kaninchengeheges genommen, da kommen die Mäuse ja locker durch und es ist trotzdem katzensicher.
Da die Mäuse schon so weit sind, dass sie selbstständig fressen, würde ich so eine Alternative deutlich vorziehen. Du gehst der Gefahr der Ansteckung aus dem Weg, die Mäuse verlieren nicht ihre Scheu und können gleich in ihrer natürlichen Umgebung fürs Leben lernen.
 
Hallo Teteiyusu,
danke für deine schnelle Antwort, leider wurde das Nest von meinem Vorarbeiter gefunden und gleich beseitigt. Er meinte auch ich solle die Kleinen zum Hinterhof bringen und sie dort gleich "batschen". "Die liegen da eh nicht lange, denn die Reste würde sich bis Morgen früh der Grab (Rabe) holen" sagte er.

Da mir überhaupt nicht wohl dabei war habe ich die kleinen gestern Nacht mit nach Hause genommen. Danach hab ich se in ein mit Zeitungspapier ausgelegtes Terarium getan, Nagetierfutter aus dem supermarkt aufgestreut und ein flaches Schälchen Wasser plaziert und einen Pappkarton mit einer Zugangsöffnung versehen. Zeitungspapier, Kartonage, Toilettenpapier und einen alten Winterwollsocken in den Karton getan. Allso alles was ich auch im orginal Nest gesehen habe bis auf das Plastik :D

Anscheinend war meine erste einschätzung des Alters nicht richtig oder sie sind noch nicht ganz soweit.... Sie knabbern zwar an dem Futter aber vernünftige Mengen nehmen sie nicht auf - also hab ich jetzt erst mal angefangen Milch (wie auf kleine-tiere-online.de beschrieben) zusätzlich zu füttern

Als ich mit dem Füttern fertig war habe ich zu allem überfluß beim säubern noch feststellen müssen dass sie unter Läusen leiden.
Ich denke zumindest das es welche sind - zwischen 1-3mm lang ca. 1mm in der Breite - also Säulenförmig, rotliche Farbe und recht flink??

Am liebsten würde ich das mit dem von dir beschriebenen Schutzburg bau machen aber das fällt auch flach außer ich bau ihn irgendwo am Waldrand oder der Landsraße ;-( das sind leider beides keine idealen Standorte

Nun werde ich Morgen (schon wieder heute *müde*) versuchen einen Termin beim Tierarzt fürs Wochenende zu kriegen zu kriegen... leider haben wir in der Region fast nur abzocker *sauer*
 
theoretisch werden Wildtiere ja kostenlos behandelt, aber machen wir uns mal nicht zu viele hoffnungen. gegen die Läuse kann man was machen, aber was das Hanta-Virus betrifft: da wäre ein test schlicht und ergreifend irre teuer, aber solange du auf viel hygiene achtest sollte es glatt gehen.
 
theoretisch ja praktisch kenn ich leider nur einen kompetenten Tierartzt der dies auch macht -
der ist mittlerweile 70 hatt seine Praxis nur noch an 2 wochentagen für 4 Stunden offen und wohnt etwas über eine Stunde von mir entfernt.... Aber lassen wir das, der Rest regt mich nur auf....

Die gute Nachricht ist das ich jemanden in meiner Nähe gefunden habe der bereits Erfahrung mit Mäusen&Auswilderung besitzt und sie auch gleich aufgenommen hatt.
Ich denke das er einfach bessere Möglichkeiten und mehr Zeit hatt um die Kleinen an die Natur zu gewöhnen.

Tausend dank für die Tipps, wenn dies gewünscht ist kann ich euch ja auf dem laufenden halten.

*Danke**Danke**Danke*
Mark
 
Jedes Wildtier kann irgendwelche Viren und Parasiten haben.
Wenn man die normalen Regeln von Hygiene und Sauberkeit einhält, ist es genauso unwahrscheinlich an einem Hantavirus zu erkranken, wie es ist, an einer Grippe zu erkranken.
Ich finde das ganze Gerede, von den Krankheitsübertragungen durch Tiere echt überzogen.
Die meisten Infektionen und Viruserkrankungen werden doch immer noch von Mensch zu Mensch übertragen und in Sachen Zoonosen ist der Mensch ein weitaus größerer Krankheitsüberträger als viele Tier.
Also auf dem Teppich bleiben.....und immer schön die Hände waschen =)
 
[ ] Du weißt was Hantaviren sind.

Die Infektion erfolgt fast ausschließlich von Nager zu Mensch, hauptsächlich durch die Atemwege.
 
Genau, total lächerlich...im Bekanntenkreis war im Sommer jemand dran erkrankt, der hat das nur knapp überlebt, weil seine Nieren sich glücklicherweise doch zum Weitermachen entschließen konnten...
Du brauchst bloß ein bisschen Staub einzuatmen, da reicht schon Einstreu mit Kotresten...
 
Jop! Is ne ganz fiese Sache! Ne Freundin von mir hat das Virus auch nur knapp überlebt! Lag wochenlang auf der Intensivstation!Vermutliche Ursache: Mäusekot in ner Scheune eingeatmet!
 
Ja, als die kleinen da waren, hatte ich mich mit einer Feinststaubmaske und Einweghandschuhen geschützt. Danach das Zimmer mit nem Dampfreiniger behandelt + das Terarium in dem sie waren mit Sagrotan desinfiziert.

Habe mich informiert bei:
Hantaviren Wikipedia
Übertragung [Bearbeiten]
Die Übertragung geschieht durch verschiedene Nager, die mit dem Speichel, den Fäkalien und dem Urin (Virurie) große Mengen an Erregern ausscheiden. Bei den Nagern sind vor allem Mäuse, in Deutschland besonders die Rötelmaus als Überträger festgestellt, die jedoch selbst nicht erkranken, auch wenn sie, einmal infiziert, lebenslang infektiös bleiben.[2] Die Übertragung auf den Menschen erfolgt sowohl durch Kontaktinfektion als auch durch orale, überwiegend jedoch durch respiratorische Aufnahme der Erreger durch die Atemwege, seltener durch Nagetierbisse.

Hantavirus - Mäuse und warme Winter verantwortlich für die Infektion - medizin.de
Überträger, Infektionsweg
Virusträger sind Nagetiere, in Deutschland vor allem die (Rötel-) Maus....
....Mengen von Kot und Urin finden sich in den üblichen Verstecken der Tiere, mit Beginn der Wärme trocknen sie aus und sind infektiös....

Infektion: Hanta-Virus breitet sich in Deutschland aus - Nachrichten Gesundheit - WELT ONLINE
03.06.10
Infektion
Hanta-Virus breitet sich in Deutschland aus...
...Gegen das Virus selbst existieren kein Impfstoff und keine Therapie...

Einen Bekannten meines Meisters hatt es beim Joggen erwischt - ein Bauer hatt sein Feld umgepflügt und da hatt ihn eine Staubwolke erwischt - wurde mit Nierenversagen auf die Intensivstation eingeliefert
Also vorsicht Leute! damit ist nicht zu spaßen.

Hantaviren auf dem Vormarsch
Welche Schutz- und Präventionsmaßnahmen werden empfohlen?

* Beim Aufräumen, Fegen und Putzen in gefährdeten Bereichen ist es ratsam, Böden und Regale vor Beginn der Reinigungsmaßnahmen zu befeuchten (zur Verminderung der Staubentwicklung), und eine Atemschutzmaske (Feinstaubmaske FFP2) aus dem Baumarkt und Einmalhandschuhe bei den Tätigkeiten zu tragen.
* Mäusekadaver und Exkremente können vor der Entsorgung mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln (Herstellerangaben beachten) benetzt werden.

Den Kleinen geht es übrigens gut, sie sind mittlerweile in einen umzäunten Schutzbau, einer ehmaligen Vogelvoliere umgezogen...

Grüße
Mark
 
Last edited:
Back
Top Bottom