2 Würfe - ein Nest ???

marzipanhase

Kornsammler*in
Messages
12
Reaction score
0
hallo zusammen,

heute wende ich mich mit einer speziellen frage an euch.

ich habe 2 farbmaus-damen und einen bock.

beide sind von meinem böckchen schwanger bzw. schwanger gewesen.
denn am 25.12.07 hat "Tick" ihre babys geboren: CHRISTMÄUSCHEN *freu*

wir wissen es noch nicht genau, aber es sind eine ganze menge ;-)
unsere schätzungen liegen derzeit bei 11-12 babys.

aber ich schweife vom thema ab...darum geht es nun nicht ;)

"Tack" das zweite andere weibchen, sah man bis zur geburt der babys von "Tick" keine trächtigkeit an. aber dann plötzlich doch ;)
sie war aber weitaus weniger dick als Tack, daher hab ich bis gestern noch gedacht die babys kommen erst so ca. in einer woche oder so.
falsch gedacht ! vorher geh ich zu ihnen um ihnen futter zu geben, da wunder ich mich um mehr gepiepse als sonst *grübel* dann schau ich zum nest und tantchen liegt drin. ok das war nicht verwunderlich, sie wärmt oft die babys.....aber da seh ich, daß es irgendwie noch mehr sind und vorallem stach mir das rosa in die augen *umkipp* WEIL, Tick´s babys sind nicht mehr nackt (10 tage alt). naja, lange rede....hab dann schnell nochmal einen kurzen zweiten blick drauf geworfen und die "familie" in ruhe gelassen.

ich müsste mich jetzt schon schwer irren, aber ich bin mir relativ sicher, dass tack vorher nun tatsächlich auch ihre babys bekommen hat.
allerdings glaube ich das es WEITAUS weniger sind! hab blos ca. 3-4 rosa "fleckchen" gesehen zwischen dem gewusel der anderen babys von tick.

ist es denn normal, daß sie EIN nest für ihre babys verwenden und sich tack kein eigenes gemacht hat? oder ist das jetzt irgendwie gut oder schlecht?
oder muss ich jetzt irgendwas berücksichtigen?
das verwirrt mich jetzt schon etwas ;)

lieben dank vorab.
grüssle,
marzipanhase
 
Das hab ich bei mir auch, 2 Mäuse, ein Nest. Beide Mamas spielen Milchbar und eine kümmert sich um und putz auch die andere; abwechselnd.
 
Mäuseweibchen ziehen ihren Nachwuchs gemeinsam auf. Wenn eine Ma ihre Jungen bekommt, gibt es auch Tanten/Ammen, die sich mit um die Jungen kümmern und zum Teil auch mitsäugen... Dass sie nun gemeinsam ihre Jungen großziehen ist also normal und somit positiv zu sehen!
 
Hallo marzipanhase!

Ja, es ist normal, dass die beiden Mütter ein gemeinsames Nest benutzen. Außerdem teilen sie sich auch die Aufzucht der Jungen, d.h. sie säugen auch 'fremde' Babys.
Da gibt es also keinen Grund zur Beunruhigung denke ich. =)

Aber was ganz anderes: ist der Bock noch bei den Weibchen?
Wenn ja, kannst du dich schon auf neue Würfe einstellen, weil die Weiber direkt nach der Geburt wieder aufnehmen können.
Wenn nein, sitzt er dann alleine? Das wäre nämlich gar nicht schön für ihn, er würde sich ziemlich einsam fühlen. Du solltest dich auf jeden Fall mit dem Gedanken einer Kastration anfreunden, wenn du ihm Gesellschaft geben möchtest. Wenn er kastriert ist kann er auch wieder ohne Bedenken zu den Weibchen.
Hast du schon darüber nachgedacht, was du mit den Jungen machst? Kannst du sie alle behalten und den Jungs eine Kastration ermöglichen?

Grüße, Inga


Edit: menno, zu langsam...
 
hallöchen,

erstmal lieben dank für die schnellen antworten =)
na dann bin ich ja beruhigt ;-) und freue mich das dieses verhalten positiv einzuordnen ist =)

also es ist jetzt 100%ig sicher: Tack ist vorher auch Mama geworden *freu*
*laola*
bei uns herrscht nun ein beeindruckendes gepiepse im wohnzimmer....hihi

Mama-Tack ist ebenfalls wohl auf und in ausbüchsstimmung wie Mama-Tick :D

das mit papa-maus weiß ich ;-) wir haben ihn rechtzeitig "ausquartiert".

meine ganze "vorgeschichte" könnt ihr hier nachlesen:
http://mausebande.com/forum/community/vorstellungsforum/18953-hallo-alle.html

ja, papa-maus ist nun leider etwas einsam *traurig* ...ich merke ihm das schon an und er tut mir sooo leid *seufz*
aber leider geht es ja erstmal nicht anderst. wir sind erlich gesagt noch immer am überlegen, was genau wir dagegen unternehmen. ich persönlich würde gerne ein paar babyböckchen zu papa tun am 28. tag. aber da sind ja immer so viele dagegen und sagen das würde nicht gut gehen. wobei ich auch schon viel gegenteiliges gelesen habe! hm. ich würde es halt eigentlich gern versuchen, wenn es nicht gut tut kann ich sie ja immer noch trennen. aber da raten auch wiederum viele von ab, weil ich "neue" mäusehalterin bin. mal erlich gesagt, verstehe ich das argument nicht. was macht es für einen unterschied, ob es ein "erfahrener" mäusehalter versucht? er/sie kann auch nix anderes machen als ich. daher versteh ich die dramatik dahinter nicht.
ich dürft mich gerne belehren :D

jedenfalls will ich grundsätzlich alle babys behalten und hoffe natürlich auf viele weibchen, obwohl ich weiß, daß es meistens wohl überwiegend böcke sind. aber ich gebe die hoffnung nicht auf, daß mir der weihnachtsmann viele christmäuschen-mädels geschenkt hat :D
sollten es wirklich viel zu viele böckchen sein, werde ich wohl ein gutes zuhause für sie suchen müssen.
die mädels bleiben alle bei den mamas :D

noch eine frage zum schluss:
das nest ist sehr sehr oft offen (oben) in den letzten tagen.
nistmaterial haben sie genug. was hat es damit auf sich? gut-schlecht?
was hat das zu bedeuten? ist den babys dann nicht kalt?
auch jetzt ist es oben offen, obwohl die neugeborenen da sind *grübel*

lg
marzipanhase
 
hey
ich hatte zwar zum Glück noch nie selbst Mäsuenachwuchs, kann dir aber dringend ans Herz legen, nie wieder ins Nest zu schauen. Das bedeutet sowohl für die Mutter als auch den Nachwuchs ernormen Stress. Das kann soweit führen, dass die Mutter die Babies verstößt oder auffrisst.
ich persönlich würde gerne ein paar babyböckchen zu papa tun am 28. tag. aber da sind ja immer so viele dagegen und sagen das würde nicht gut gehen. wobei ich auch schon viel gegenteiliges gelesen habe! hm. ich würde es halt eigentlich gern versuchen, wenn es nicht gut tut kann ich sie ja immer noch trennen. aber da raten auch wiederum viele von ab, weil ich "neue" mäusehalterin bin. mal erlich gesagt, verstehe ich das argument nicht. was macht es für einen unterschied, ob es ein "erfahrener" mäusehalter versucht? er/sie kann auch nix anderes machen als ich. daher versteh ich die dramatik dahinter nicht.
ich dürft mich gerne belehren
Die Idee an sich ist nicht schlecht. Da ihr genau wisst, wann der Nachwuchs gekommen ist, könntet ihr auch schon 1-2 Tage früher trennen. Die Mädchen bleiben sowieso bei den Müttern und lernen dort ihr mausiges Verhalten. Die Böcke sind aber in der Regel selbstständig genug, um von Mama getrennt zu werden. Trennt man sie etwas früher, so können sie besser dem Papa untergeschoben werden.das Böckchen sieht sie so noch nciht als relevante konkurrenz an- die Chance, dass es funktioniert, steigt also.
Ich finde diesen Plan recht sinnvoll: Die Jungs lernen vom Papa und der ist nicht so alleine. Sollte es nicht klappen, kannst Du sie immernoch getrennt halten. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.

das nest ist sehr sehr oft offen (oben) in den letzten tagen.
nistmaterial haben sie genug. was hat es damit auf sich? gut-schlecht?
was hat das zu bedeuten? ist den babys dann nicht kalt?
auch jetzt ist es oben offen, obwohl die neugeborenen da sind
Hatte noch nie selbst Nachwuchas (bin auch ganz froh drüber). Ich denke aber, dass die Mütter das doch selbst ganz gut im Griff haben. Bis jetzt haben sie sich ja gut um den Nachwuchs gekümmert.
Sie haben ja ausreichend Nistmaterial- würden sie es wärmer haben wollen, wäre das ja möglich.

Lumi
 
Die Böcke sind aber in der Regel selbstständig genug, um von Mama getrennt zu werden. Trennt man sie etwas früher, so können sie besser dem Papa untergeschoben werden.das Böckchen sieht sie so noch nciht als relevante konkurrenz an- die Chance, dass es funktioniert, steigt also.
Ich finde diesen Plan recht sinnvoll: Die Jungs lernen vom Papa und der ist nicht so alleine.
Und wenn alle soweit sind, alle zusammen kastrieren lassen! Dann haste ne richtig tolle Männer-WG. :D Also, schonmal anfangen mit sparen...
 
ich bin überrascht über die positiven reaktionen bezüglich meiner böckchenhaltung :) und das ihr dem positiv entgegen seht, daß dies gut funktionieren könnte.

was meinst du genau mit 1-2 tagen früher? also die böckchen schon am 26./27. tag zu papa?

wie ist das den bei mäusen beziehungstechnisch?
ich mein, weiß papa das das dann seine kinder sind?
auch wenn ich jetzt etwas naiv erscheinen mag ;), aber
gibts da nicht irgendwie eine friedlichere art vater-sohn-friedensbeziehung *lach*?

lg
marzipanhase
 
Hallo !

.... ich würde es halt eigentlich gern versuchen, wenn es nicht gut tut kann ich sie ja immer noch trennen.

hm.. es ist nur so, das wenn Du Pech hast, sich die Böcke, wenn sie sich zerstritten haben auch nach der Kastration nimmer vergesellschaften lassen.

Was machst Du dann ?

....
aber da raten auch wiederum viele von ab, weil ich "neue" mäusehalterin bin. mal erlich gesagt, verstehe ich das argument nicht.

Weil Mäusevergesellschaftungen nicht wirklich einfach sind. Es gehört einfach ein bissi Erfahrung in der Mäusehaltung dazu.
Ich sags Dir ehrlich, ich würde mir keine Böckchenvergesellschaftung zutrauen... ich hätte Angst, das ich den richtigen Zeitpunkt verpasse sie zu trennen...und das es richtig schief geht...

Wir können Dir nur raten... entscheiden was Du tust musst Du selber...;-)
 
Ich hatte ungeplanten Nachwuchs von 3 Mausedamen.

Am 27/28 Tag habe ich getrennt und die Jungs mit dem (da bereits kastrierten) Vater VGt. Die müssen dann aber klein sitzen, sonst gibt es nur Ärger. Ich hatte 13 Jungs auf 80x50. Und auch da gab es Geraufe *Keule*. Also mächtig päppeln, Kastratermin holen und ab mit den Eierchen.

Wenn die Jungs dann ausgemüffelt haben kannst du alle wieder gemeinsam VGn.
Großgruppen sind cool. Allerdings mach dich darauf gefasst, dass du dann ziemlich überflüssig bist.

Als bei uns nur 4 Mausis (logischerweise in einem viel zu kleinem Aqua) wohnten, waren die toll. Kamen auf die Hand und auf den Ärmel und so.

Seit die eine Mausevilla haben und eine Großgruppe sind, sind wir echt nur noch Körnergeber.
Aber spannend sind sie dennoch *Herz*
 
Die alte Tante kann ihren Senf dazugeben*Opi*

ich bin die, die immer propagiert, Bübchen zum Vater probieren, auch für Anfänger (Böckchengruppen hat man jetzt ja eh am Kragen). Die Aussicht, dass das klappt, ist bei 60-70%

hm.. es ist nur so, das wenn Du Pech hast, sich die Böcke, wenn sie sich zerstritten haben auch nach der Kastration nimmer vergesellschaften lassen.

Das Risiko kann man eingehn, alldieweil es dann allenfalls DER Fall ist, den man vorher schon hatte: Papa wieder allein.

Zum großen Glück gelten für ganz junge Kinderchen die üblichen VG-Regeln nicht. (Nicht immer - Ausnahmen gibt es auch immer, die Charaktere sind einfach einzigartig ;-) )

Die kleinen Jungs dürften Papa nix tun. (NOCH nicht - irgendwann werden sie schon kerniger - da muss dann wirklich frühestmöglich kastriert werden. Oder getrennt in kleinere Gruppen - aber wer auf Papa losgeht, würd auch auf seine Brüder losgehn, bleibt sich also gleich)
Mehr als 3, höchstens 4, würde ich deshalb eher nicht mit Papa versuchen.

Papa wird gleich in den ersten Minuten zeigen, was er davon hält. Falls das "Nichts!!!!!!!" ist, kann man die jungen Bübchen auch wieder zu ihren Brüderchen zurücksetzen normalerweise - sicherheitshalber vielleicht mit ewas Papa-Streu, dass wieder alle ähnlich riechen.

Falls es in Deinem Fall der erste Wurf Bübchen ist, hat man die dann halt extra - hätte man sonst ohne den Versuch ja aber auch.

Das läuft wohl so oder so auf mehrere Jungsgruppen raus:
Papa, Wurf 1, Wurf 2.
Also können auch notfalls Papa+x Bübchen Wurf 1, andere Bübchen Wurf 1, Wurf 2 sitzen...
 
Back
Top Bottom