Ab wann gelten Mäuse als alt?

Kruemel89

Mäuseflüsterer*in
Messages
698
Reaction score
0
Huhu,
das ist eine reine Interessefrage. Ich komme darauf, weil die einzelnen Mäuse ja sehr unterschiedlich alt werden. Manche sterben mit 1,5 Jahren und andere (selten) mit bis zu 3 Jahren. Kann man trotzdem pauschal sagen, eine Maus gilt ab dem und dem Alter als Omi/Opi?
Oder wird das rein am Verhalten (Tatterigkeit...) festgemacht?
Danke im Voraus!

Off Topic:
Mal ne kleine Frage nebenher, für die ich keinen Thread aufmachen will: Mäusejungs sind doch i.d.R. nicht deutlich kleiner als Mädels, oder?

Peinliche Frage, wenn man bedenkt, dass ich jetzt schon n halbes Jahr Mausels hab und fast täglich das Forum durchforste...*schäm*
 
Das biologische kann vom tatsächlichen Alter sehr stark abweichen - je nach Genen und Vorgeschichte der Maus. Ich würde daher kein spezielles Alter festlegen wollen.
Nur für Jungs gibt's die Schallgrenze für die Kastra, die so zwischen 12 und 15 Monaten liegt.

Und Mäusejungs sind nicht regulär kleiner als Mädels. Farbmäuse können aber sehr unterschiedlich groß werden. Da ist es durchaus normal, daß die Jungs auch mal kleiner sind.
Es ist jedoch nicht grundsätzlich so...


Angelus
 
hallo,

mir ist noch keine Maus mit 1.5 Jahren als Alter verstorben...

ich habe gerade einige richtige Omas im Bestand, mit sichtbaren Anzeichen... knapp 2.4 Jahre alt, vielleicht schon drüber,...
und dann einige andere mit 2,2 Jahren resp. genau 2 Jahren die genau so unterwegs sind wie noch vor einem Jahr,... ohne Altersmerkmale,...

woran das genau liegt, dass die Tiere unterschiedlich altern kann ich aber nicht sagen.,..
 
Meine älteste Maus bisher wurde 20 Monate. Dann hatte ich chronische Schnatterer und Tumormäuse, die zeigten mit 12 Monaten Alterserscheinungen. Aktuell (toitoitoi, klopf auf Holz) sind meine ältesten 12 Monate und topfit, deren Babys auch schon 10 Monate alt und auch kerngesund. Ich hoffe, jetzt auch mal einen Altersrekord zu erleben.

Gruß, Melanie
 
meine werden ab ca 1 1/2 als "alt" betrachtet - ob auch so behandelt, hängt vom Zustand ab ;-)
 
Meine gelten als "alt", wenn sie die ersten Altersanzeichen zeigen. Also wenn sie hutzeliger, tattriger werden. Wenn sie einfach aussehen und sich verhalten wie Omis oder Opis!
Meine Wutz ist diesen Monat 2 Jahre alt, sie sieht aber noch so fit und jung aus wie eh und je. Ich betrachte sie nicht als Omi...
Mein Wulle wird nächsten Monat 2, er hat aber schon nen ganz leichten Altersbuckel, ist etwas hutzeliger als früher und wirkt einfach schon etwas opahafter... Er ist bei mir schon mein kleines Wulle-Opale... =)
 
Danke für eure Antworten :-)
Mich hat das vor allem interessiert weil meine 3 ja auch so um die 1 1/2 Jahre alt sein dürften und ich kaum Alterserscheinungen erkenne, außer dass sie etwas mehr schlafen als früher. Aber vllt erkenne ich auch die "kleinen" Anzeichen noch nicht, sind ja meine erstem Mausels.
Könnt ihr mir an dieser Stelle beantworten, wie ich, sobald das der Fall sein sollte, einen Käfig altengerecht einrichte?
Futter und Wasser leicht zugänglich aufstellen ist logisch und sollte auch bei jungen Tieren so sein.
Aber sollen auch Klettermöglichkeiten entfernt werden o.ä. wegen Verletzungsgefahr (auch wenn man theoretisch gesehen jüngere Mausels in der Gruppe hat)?

Und Mäusejungs sind nicht regulär kleiner als Mädels. Farbmäuse können aber sehr unterschiedlich groß werden. Da ist es durchaus normal, daß die Jungs auch mal kleiner sind.

Danke, hab dazu noch keine passende Antwort gefunden. Hatte bisher noch nie Vergleichsmöglichkeiten zu meinem kleinen 20g Kastraten Gizmo :-) Hatte mir das aber schon so gedacht.
 
Last edited:
Besonders umbauen brauchst du den Käfig eigentlich nicht. Es sollten alle Etagen mit flachen Rampen zu erreichen sein und auf jeder Etage Futter und Wasser bereit stehen.
Ich hab ansonsten alles im Käfig eingerichtet wie sonst. Meine alten Mäuse haben eben nur die Klettersachen nicht mehr so genutzt wie früher, aber rausgenommen hab ich sie nicht...
Ich hatte mal ein ganz besonderes alten Mäuschen, das hatte etwas Probleme beim Wechseln von einer auf die andere Rampe, da hab ich dann sozusagen eine "Brüstung" gebastelt, so dass meine Murmel nicht runterfallen konnte.

Meine zwei 2jährigen klettern im Moment noch so gut und sicher umher wie schon immer. Ich hatte auch schon eine 1 1/2 Jährige Maus, die gar nicht mehr geklettert ist, sie hat sich nur auf dem Boden aufgehalten. Da ist jede Maus anders...

Ich würde einfach weiter beobachten wie sich deine Mäuse verhalten. Wenn du bemerkst, dass sie irgendwo unsicher wirken, oder sogar den Halt verlieren, dann würde ich da etwas anders bauen oder anbauen. Aber ansonsten turnen alte Mäuse von alleine nicht mehr soviel umher, wenn sie merken sie könnens nicht mehr so wie früher... ;-)
 
Back
Top Bottom