Alte Buschschwanzrenner

Shi-ne

Nagetier-Nerd
Messages
1.328
Reaction score
0
Huhu,

ich hab ja vor knapp 2 Jahren 2 Buschschwanzrenner Jungs bei mir aufgenommen. Die Kerle waren zu dem Zeitpunkt bereits Adult und sehr fett. *heilig*

Das alter wusste ich nicht der beiden. Da sie nen dicken Atemwegsinfekt hatten und einer Chronisch geblieben ist denke ich das sie nicht mehr Blutjung waren

So langsam werden die beiden etwas wunderlich.. Sie schlafen genau VORM Häusschen. Auf ein paar fetzen Toilettenpapier, obwohl ich ihr Haupthaus so gut wie nie anfasse und es von den beiden super toll ausgepolstert ist.

Desweiteren ist mir aufgefallen das sie immer mehr schlafen. Es wird auch so gut wie gar nicht mehr genagt. Noch nicht mal frische Äste mit Blättern sind interessant. Das einziege was interessant ist bin ich mit Mehlis :D Das Aqua mit Sandbad ist das zweit tollste .. das wars dann aber auch.

Heute habe ich entdeckt das die Krallen von Morton sehr lang geworden sind.. das war bei meinen alten Hamstern auch immer im alter.

Morton ist dann letzte Woche 2 mal aus dem EB gefallen *schäm* ich bin ne Rabenmutti ... er sass aber sonst immer brav auf dem Rand und hat auf seine Leckerlies gewartet. Und das sah auch immer sehr koordieniert aus.
Nun pass ich natürlich auf.

Ich denke es wird wohl am alter liegen ? Jemand schon mit hutzeligen Buschis zu tun gehabt ?
Morton hat auch abgenommen. Soweit ist alles okay. Kann ich wie bei den Farbis langsam mit einem extra Verwöhnprogramm anfangen ?
Es gab ja nie extra viele Leckerlies .. geköpfte Mehlis gabs immer als Leckerlie und MAL Backoblate.
Ansonsten die Futtermischung die ich hier im Forum mal von Snow ? (glaub ich gefunden hab) plus Gammariten und Heuschrecken.
Bin da etwas unsicher wegen der Diabetisgefahr. Morton ist ja schon direkt mit einer Linsentrübung her gekommen. Der Test hat aber keinen Zucker im Urin festgestellt damals.


lg
 
Also wirklich hutzelige Buschis hatte ich noch nie. Jedenfalls nicht solche Hutzelmännchen, wie ich sie von Farbmausrentnern kenne. Sie sehen halt schon etwas gediegener und rentnerhaft aus, aber sie schnurren nciht so zusammen. Aber wenn sie schon im höheren Alter sind, wäre das zumindestens eine Idee.
Wenn er sonst fit ist, keine Ausfallserscheinungen hat oder anderweitig krank wirkt, wüßte ich nicht, wonach ich sonst suchen sollte.

Buschis sind nicht übermäßig stark in der Diabetesneigung, aber ich würde es mit Obst und Co. trotzdem bei Leckerlis belassen. Man muß es gerade bei älteren Tieren ja nicht drauf ankommen lassen.
Mit verwöhnen wäre ich generell vorsichtig. Nicht, daß er wieder in die Breite geht. Er hat wahrscheinlich sowieso schon eine "Vorschädigung" von der stark adipösen Zeit. Zumindest habe ich in Sektionen auch bei abgespeckten Tieren immer noch mehr Fett gesehen als bei Tieren gleicher Figur, die nie adipös waren. Warum das so ist, weiß ich allerdings nicht. Für gesund halte ich es aber nicht.


Angelus
 
Alle meine Buschschwänze sind jetzt 1 1/2 Jahre hier und super fit, die rennen durch den Käfig, als gäbs keinen Morgen mehr.
Angelus, wie lange hattest du sie und waren sie schon ausgewachsen, als sie kamen?
 
Das sind die Eltern, die 2007 im Frühjahr gekommen sind und deren Kinder (geb. ca. Mai/Juni). Wie alt die Eltern waren, kann ich nicht genau sagen. Die Schätzung anhand des Schwanzes lag bei ca. 1 Jahr (also geb. ca. März/April 2006). Die ältesten Tiere sind also jetzt etwa 3,5 Jahre alt.


Angelus
 
Werd ich dann wohl so wie gehabt weiter machen!
Danke für die Antwort.

Man kann die Tiere anhand des Schwanzes schätzen oder wie sieht das aus ?
 
Bis zum Alter von gut einem Jahr wächst sich der Schwanz noch aus und das Fell wird da immer dichter. Wenn man mal Buschikinder hatte, weiß man dann daran in etwa, wie alt die Tiere sind, wenn der Schwanz noch nicht komplett behaart ist.


Angelus
 
ahh ok. Wusst ich auch noch nicht. Dann bestärkt das meine Vermutung noch mehr das die beiden da nicht mehr Blutjung waren.

Der Schwanz war ja von anfang an lang und schön buschig.
 
Mein ältester Buschi ist mit fünf Jahren gestorben, andere zwischen drei und fünf Jahren und einer leider sehr früh. Ich habe bei keinem wirklich was vom Alter bemerkt und alle sind einfach so eingeschlafen.
Das mit dem vorm Haus schlafen kann auch an der Hitze liegen, es ist ja schon länger ziemlich warm. Meine Buschis weigern sich aber sowieso, ein Haus zu beziehen, die schlafen immer irgendwo in der Buddeletage im weitläufigen selbstgegrabenen Bau.
 
Back
Top Bottom