Alu-Schiene für Plexi-Streuschutz

Lestat

Wusel-Experte*in
Messages
258
Reaction score
0
Viele von den Volieren-Eigenbauern hier haben den Plexiglas-Streuschutz in eine Führung aus Alu-U-Schienen eingehängt.
(Falls unklar, was ich meine, siehe Bauanleitung von Vindoatus )

Ich will das ebenso machen, allerdings suche ich schon seit einer halben Ewigkeit nach U-Profilen die innen nur 3-4 mm breit sind, damit 2-3 mm starke Plexischeiben darin nicht "rumwackeln". Die Scheiben an der Schiene mit Silikon fixieren will ich nicht, da ich die Scheiben zum Reinigen ja einfach rausnehmen will.

Wie habt Ihr das gelöst? Gibt es so schmale U-Profile überhaupt und wenn ja, wo? Oder habt Ihr breitere Profile und das wackelt dennoch nicht?
 
statt fest einkleben, könnte man auch eine Dichtlippe aus z.B. Tesa Moll odre so in die Schiene ein kleben.
Alternativ kein U-Profil, sondern ein L-Profil, und als Gegenlager eine normale Leiste verwenden.
Oder aus dünnen Holzleisten außen am Plexi einen Holzrahmen aufkleben, der das U-Profil ausfüllt,
Alu kann man aber auch recht leicht biegen, also mir fallen da viele Möglichkeiten ein.
Ich hab allerdings selber derzeit nirgendwo Aluprofile im Einsatz.
 
bei mir wackelts n bischen, hab allerdings auch breite Schienen für dicke Doppelstegplatten. Wenn erstmal ordentlich eingestreut ist, kann die Scheibe eh nicht mehr wackeln!
 
ui, das ist eine super idee! Aber theoretisch könntest du die Plexiglasplatte doch auch zwischen zwei Kanthölzern einklemmen. Also quasi als alternative.
Was ich mich nur derzeit frage: wie schneide ich mir mein Plexiglas am besten zu? handsäge? stichsäge? Hm

LG
 
Wenn es dünn ist (2mm) geht das gut mit einem Cuttermesser. Von beiden Seiten Anritzen und dann brechen.

Dickeres Material lässt sich wohl mit der Stichsäge bearbeiten....
 
steht im wiki! ;-)

es steht übehaupt alles im wiki! (um mal die feuerzangenbowle zu zitieren) :D

ich hab das plexi zwischen holzleisten eingeklemmt.
wie genau, steht... oh überraschung!... im wiki! klick! :D
 
Ich will das ebenso machen, allerdings suche ich schon seit einer halben Ewigkeit nach U-Profilen die innen nur 3-4 mm breit sind, damit 2-3 mm starke Plexischeiben darin nicht "rumwackeln". Die Scheiben an der Schiene mit Silikon fixieren will ich nicht, da ich die Scheiben zum Reinigen ja einfach rausnehmen will.

Wie habt Ihr das gelöst? Gibt es so schmale U-Profile überhaupt und wenn ja, wo? Oder habt Ihr breitere Profile und das wackelt dennoch nicht?

Hallo Lestat,

in den meisten Baumärkten gibt es 6 mm Innenbreite (Eigenbau tag und Ute). Wenn Streu dagegen drückt wackelt da nichts mehr, auch wenn dein Plexi etwas schwächer ist. Wenn es nur Streuschutz ist (und nichts drückt) kannst du es vielleicht mit einem L- und und einem Flach-Profil lösen, das L-Profil mit dem Holz verschrauben und das Flachprofil mit dem anderen Schenkel des L. Z.B. mit Schauben/Mutter M4 mit einer Mutter als Abstandhalter. Oder 2 x L-Profil mit passendem Abstand.

Kleinere U-Profile gibt es wohl im Modellbau, meist aus Messing. Naja, selbst wenn es Alu gibt ist es zu teuer. 50 cm lang 5-8 € denke ich, Modellbau halt.

Gruß, Bauleiter.
 
Last edited:
Falls das mögliche Wackeln trotzdem für Bedenken sorgt: Bei unserem Eigenbau haben wir 5mm starkes Plexiglas von hbholzmaus verwendet, das prima in die 6mm passt. Der größte Vorteil: Es wird wunschgerecht zugesägt, man muss nur die Maße durchgeben ;-)

Solange eingestreut ist, kann man das Plexiglas eh nicht hochheben, weil sonst die Streu rauskommt. Deshalb wird das so funktionieren, sonst würde die Streu das Plexiglas in der Schiene "unterwandern". Übrigens braucht man die Schiene auf dem Boden nicht befestigen, sie wird durch das Eigengewicht des Plexi fixiert.
 
Ich habe in dem Baumarkt mit den 3 Buchstaben (und in der Farbe des Sonnenaufgangs) eine Messingschiene bekommen - Außenmaß ca. 6 mm, Innemaß ca. 4 mmm (gerade gemessen).
Das war vom Preis her auch nicht besonders teuer. Man braucht dann aber möglichst ein Metallsägeblatt für die Stichsäge und es geht auch nicht gerade leicht zu sägen.
Befestigt sind diese Schienen bei mir mit Epoxidharz, bei sehr langen Plexiglasstreifen habe ich auf die Ebene nochmal ein kurzes Stück als Führungsschiene aufgeklebt.
Das Plexiglas ließ ich gleich im Baumarkt sägen - so musste ich nur noch ein paar wenige Streifen zu Hause einkürzen. Damit das splitterfrei klappte, musste ich mit dem Cutter schon ganz ordentlich auf beiden Seiten ritzen und dann über einer scharfen Kante mit dem Hammer abschlagen ( 4x auf 100cm Länge hätte ich das nicht machen wollen)

P.S. bei mir sind nur kurze Schienenstücke seitlich am Käfig befestigt, in die der Plexiglasstreifen geschoben wird. Hätte ich umlaufend auf mehreren Ebenen diese Schiene benötigt, wäre es schon teu(r)er geworden.
 
Es gibt auch Profilschienen im Baumarkt aus Holz, was ich persönlich schicker finde. Die gibts bei den Holzleisten und in 90cm Länge.
Ich habs auch so gemacht, dass ich diese Holzschienen links und rechts angebracht habe und am unteren Rand dann einfach zwei dünne Holzleisten neben einander angebracht hab, sodass auch ne Lücke entsteht, wo das Plexi rein passt.
ACHTUNG vor dem Versuch 4mm+ Plexiglas selbst zu schnieden.. mir wurde auch gesagt, dass das mit einem Cuttermesser bestens funktioniert.. mit dem Ergebnis, dass es leider an einer Stelle zu weit eingerissen ist.. Ergebnis: nochmal neu kaufen -.- Am besten (wie schon gesagt) direkt im Baumarkt zurecht sägen lassen, diesen Service kannst Du kostenlos in Anspruch nehmen.

Viel Spaß beim selber Bauen : )
 
die 'Brechmethode' würde ich nur bei Echtglas verwenden. Plexiglas lässt sich prima sägen, selbst mit einer sehr groben Kreissäge. Sägen lassen ist natürlich auch schick.
 
Erstmal vielen Dank für alle Tipps.
Ich hatte hbholzmaus schon in meiner Favoritenliste als ebay-shop und hab jetzt nochmal das Angebot und die Preise angeschaut und werde wahrscheinlich 5mm-Plexi nehmen - ist bezahlbar. Was mich noch etwas verunsichert: verschlechtert sich die Durchsichtigkeit stark, je dicker das Plexi ist?

Auf jeden Fall waren auch noch viele andere gute Tipps dabei, auf die ich - obwohl eigentlich simpel - nicht selbst gekommen bin. Danke.
 
Schau dir meinen Link mit dem Eigenbau an, hier siehst du das 5mm starke Plexi (mehr 2. Hälfte des Threads). Es ist vollkommen durchsichtig, solange es sauber ist. Wenn es dreckig oder verkratzt ist (nach einiger Benutzung sicher!), ist die Dicke völlig egal. Ignoriere dabei das Bild mit der Plexiglastür, dort ist noch eine leicht milchige Schutzfolie drauf!

OK, ein aussagekräftiges Bild:

dsci5943smallgt3.jpg


Durchsichtig genug? :D

Gruß,
Timm
 
Back
Top Bottom