Aqua mit Käfig verbinden und allgemein neu strukturieren

Vitani

Mäusementor*in
Messages
933
Reaction score
0
Da ich ja nun keine 3er Gruppe mehr habe, sondern "nur" noch eine 2er Gruppe, hab ich mir überlegt, ihnen etwas mehr Platz anzubieten.

Aktuell leben sie in dem Aqua:

280408023-1.jpg


Die Einrichtung ist anders, aber nur damit ihr euch das Aqua vorstellen könnt. Es ist ein 1.20er Aqua mit ner Breite/Höhe von 50 cm.

Als sich meine 3er Gruppe zerstritten hat und ich ein Mäuschen rausnehmen musste, hab ich auf die schnelle einen alten Meerschweinchenkäfig mit Volierendraht umwickelt. Den hab ich momentan also hier noch rumstehen. Der sieht so aus:

RennerundMehlkfer013.jpg


Er ist, so wie ichs im Kopf habe, knapp einen Meter lang und ca. 60 cm tief.
Ausserdem hab ich noch eine kleinere Dunabox (die steht da im Käfig). Käfig ist momentan leer.

Nun hab ich mir überlegt:

Das Aqua als Buddelbereich anzubieten. Das heisst, wirklich hoch einstreuen, damit sie dort einfach buddeln können.
Dann das Aqua mit dem Käfig zu verbinden. Im Käfig das Laufrad, Häuschen, Etage etc. anbieten. Dazu das Sandbad in der Dunabox, welche ich in den Käfig stellen würde. (Grösserer Sand-Buddel-Bereich).

Was haltet ihr davon?

Dann hätten sie ein 1.20er Aqua und einen 1 Meter-Käfig zur Verfügung.
Der Grund dafür ist das Einrichten.

Ich finde die Einrichtung im Aqua mühsam. Laufrad wird regelmässig eingebuddelt, Sandbad natürlich auch etc.

Da ich handwerklich überhaupt nicht begabt bin, d.h. ich habe keinerlei Erfahrung, traue ich mir einen Aquaaufsatz auch nicht wirklich zu. *kopfschüttel*

Deshalb kam ich dann auf die Idee mit dem Käfig.

Oder hat jemand sonst noch eine Idee?
 
Last edited:
ich würds genauso machen: im aqua seeeehr hoch einstreuen (30-40cm), dann irgendwie einen verbindungsgang zum meterkäfig schaffen, und dort dann einbuddelsicher ein großes sandbad - eventuell sogar komplett mit sand einstreuen :-) - und laufrad, fress-und wassernäpfe, sowie vielleicht einen schönen flachen granitstein zum krallenwetzen. die gibts im baumarkt recht günstig bei den aquarianern.
mit der kleinen duna würde ich nix machen - reicht ja, wenn du den meterkäfig mit sand einstreust.

wie willst du eine nagesichere rennerverbindung vom aqua zum käfig machen?

theoretisch würde es natürlich auch reichen, einen recht hohen tisch zu bauen (das kriegt jeder hin ;-) ) und ihn ins aqua zu stellen. darauf können dann sandbad etc buddelsicher stehen.
ich bin bei den blöden rennern etwas misstrauisch geworden, wie die sich verhalten, wenn sie klare reviere bilden können, wie es ja bei einem aqua und einem meterkäfig der fall wäre.

aber da soll nochmal einer von den rennerleuten was zu sagen...
 
Hmm... ich hab immer gehört, dass man bei ner 2er Gruppe so viel Platz anbieten kann, wie man will. Aber sicher bin ich mir natürlich nicht.

Das ist ne gute Idee, den Käfig mit Sand einzustreuen. Das gefällt mir.

Der Meerschweinchenkäfig hat oben einen Klappe zum öffnen und auf einer Seite auch nochmal eine grosse.

Zum Verbinden hab ich mir gedacht, dass ich das ganz einfach mit einer Röhre mache. Also vor Aquabedeckung zum Käfig - beiden Orten ein Loch rausschneiden und dann die dort die Röhre rein und zusätzlich befestigen.
 
Hallo!

Die Idee mit der Erweiterung finde ich toll =) das Problem könnte allerdings sein das wenn du den Meterkäfig mit sand einstreust das du alles draußen liegen hast.Meine sind solche Ferkel,die spritzen hoch,höher am höchsten,wenn die sich baden und graben.Kannst allerdings sonst auch einen kleinen Plaxiglasschutz anbringen.
Mit Verbundkäfigen hab ich keine Erfahrung,gibt aber Leute die das haben.Das wird glaub ich meistens mit stabilen Pappröhren oder sowas gemacht *grübel* gabs irgendwo schonmal Diskussionen wegen Metallröhren oder sowas?Das wäre was mir noch einfallen würde.muss ja geschlossen sein,damit sie nicht abhauen die kleinen frechen Kröten ;-)

liebe Grüße
Judith
 
Hmm, das mit dem Rausbuddeln könnte schon sein. Da wäre ein Plexiglasschutz wohl gut. Obwohl die Käfigwann recht hoch ist.

Ich hab mir jetzt gedacht, dass ich morgen doch mal noch in die Zoohandlung schauen gehe, ob sie evtl. einen passenden Kleintierkäfig hätten. Denn der Käfig mit Volierendraht umwickelt sieht nicht so toll aus. Wenn sie in der Zoohandlung gerade einen passenden hätten, der nicht allzu teuer ist, würd ich auch den nehmen.

Dann werde ich im Aqua und im Käfig je eine grosse Etage rein machen. Und von diesen Etagen kommen sie dann über eine Röhre in den anderen Käfig/ins Aqua. So wie hier ungefähr: http://www.diebrain.de/re-unsergehege.html

Und ich werd in der Zoohandlung auch gleich schauen, ob ich eine gute, passende Röhre finde.

Ich würd ja gerne einen Aqua-Aufsatz machen, aber ich trau mir den einfach noch nicht zu. Ich will mal mit Etagen aufbauen und mich dann so hocharbeiten. :-)
2 grosse Etagen krieg ich sicher noch gerade hin.
 
In welchem Bereich wohnst du denn?Sags ruhig per PN.Ich hab noch Gitterkäfige/Dunas/Aquas im Keller rumstehen.Falls du um die Ecke wohnst kannst du mal anschschauen,weil Zooladen ist ja teilweise schon wieder heftig teuer.
Wenn du doch über einen Aufsatz drüber nachdenkst könntest du dir sonst hilfe dazu holen,muss ja auch nicht sofort sein.Ich hab 2 Stück gebraucht und bin so froh das nicht mehr alles zugebuddelt wird.

Bei Röhren würd ich aber eher nicht Plastik nehmen.Die können auch von innen dran knabbern und sich mit den Splittern den Darmtrakt verletzen und leider bilden sich da total leicht Schimmelpilze,weil sich die Feuchtigkeit sammelt.
 
Vielen Dank für das nette Angebot. Leider wohne ich aber in der Schweiz, das wäre etwas weit.

Ich werde mir die Anleitungen für einen Aufsatz nochmal genau anschauen. Werde nachher erstmal Holz kaufen gehen, damit ich ihnen eine grosse Etage ins Aqua machen kann. Vielleicht verbessert sich das Einbuddeln dann auch schon etwas.
 
Nun hab ich das Aqua und den Käfig ausgemessen und werd da beiden Orten zwei grosse Etagen machen. Die im Aqua werde ich etwas weniger breit bauen, damit der Luftaustausch noch gewährleistet ist. Ausserdem soll das ja nur den Übergang zum Käfig erleichtern. Morgen gehe ich das Holz einkaufen, lasse es mir gleich zuschneiden und werds dann zu Hause noch lackieren und natürlich zusammenschrauben. Werden ganz simple Tisch-Etagen, für mich aber doch schon ne grössere Herausforderung. ;-):D

Danach werde ich morgen gleich noch nach ner Röhre Ausschau halten. Wegen dem Annagen habe ich da grundsätzlich keine Befürchtungen, sie haben bis jetzt weder das WW noch die Trinkflasche (das einzige aus "Plastik") angenagt, nicht mal versucht, haben sie es.

Aber ich will jetzt trotzdem noch mal nachfragen: Was für eine Röhre würdet ihr mir empfehlen? Ich habe bei vielen schon diese Ferplast-Röhren gesehen (als Übergänge von einem Aqua ins nächste). Kann ich so eine benützen?

Die Röhre hat sonst auch noch etwas Zeit, ob das nun morgen bezugsbereit ist oder erst nächste Woche spielt momentan auch nicht so ne grosse Rolle. ;-)
 
astromaus hatte ne gute Idee:

Sie hat mir geraten, dass ich ne dünnere, lange Weidebrücke nehmen und darum herum eine Röhre aus Volierendraht befestige. Dann hätten sie als Lauffläche die Weidebrücke und das ganze wäre trotzdem ausbruchsicher. Die Luftzirkulation wäre auch gewährleistet und wenn sie es annagen ist es auch nicht so schlimm, da es ja einfach Holz ist.
Da ich bei uns in den Zoohandlungen bisher leider keine dünnen, langen Brücken gesehen habe, habe ich nun online welche bestellt. Ich hoffe, dass sie schnell ankommen und dass die Idee funktioniert.
 
Die Idee hört sich wirklich super an.Ich freu mich scho auf die Fotos =)das wird sicher schon.Alle haben einmal angefangen zu bauen und das klappt normalerweise ganz gut.
 
Hi!
Also ich kann der Idee mit der Weidenbrücke nur zustimmen.
Hatte vor längerem für meine Mäuse 2 Aquas miteinander verbunden. Hatte mir dafür einfach n Stück unbehandeltes Holz genommen und Hasendraht zu ner unten offenen Röhre geformt und seitlich am Holz angetackert, damit sie sich nicht an spitzen Ecken verletzen konnten (hab die Kanten noch mit Klebeband und Tempo, dass ich vorher um die Kanten gewickelt hatte, gesichert, damit es auch wirklich keine Verletzungsgefahr gab):

SUNP0001.jpg SUNP0002.jpg


So sah das dann anfangs (hier noch provisorisch) aus:

El Mauseheimo.jpg
 
Hmm... und wie hast du die Aqua dann abgedeckt? Ging das noch mit den normalen Abdeckungen? Sieht jetzt für mich nicht so aus, aber Bilder können täuschen. ;-)
 
mal so ganz kurz eingeworfen...

ich würd bei Rennern keine röhren-verbindung machen.

meine idee wäre eher, dass es nach oben geht.
also des Käfigoberteil auf das Aqua tun, etage (mit streuschutz und sand innen)rein und fertig.
 
Eine Plastikröhre gibts ja nun nicht.

Ich werde eine lange, schmalere Weidebrücke mit Volierendraht umwickeln. Unterteil ist dann die Brücke und darum herum der Volierendraht. So entsteht eine Gitterröhre mit Holzboden. Der Vorteil an der Weidebrücke ist die Biegsamkeit. Ich kann dann an beiden Enden die Brücke etwas nach unten biegen.

Das Gitterteil aufs Aqua stellen geht leider nicht, da das Aqua grösser als das Gitteroberteil ist. Und wie gesagt: Ich fang erst mit dem bauen an.

Momentan werden die Bretter lackiert (mit Sabberlack). Und die Arbeit gefällt mir. ;-)
 
Also ich hatte als Abdeckung für mein Aqua nicht den original Deckel genommen, aus Angst dass keine geregelte Luftzirkulation gewährleistet ist. Hatte aus Hasendraht nen Aufsatz gebastelt und dort konnte man dann einfach die passenden Löcher rausschneiden.
Also da kann man ja seiner Kreativität freien Lauf lassen xD
 

Danke. Ich mach so was ähnliches wie die letzte Röhre im ersten Post des genannten Threads. Nur statt eines Brettes nehme ich ne Weidebrücke. Ich muss dann jeweils an den Enden die Brücke etwas nach unten biegen und das geht mit einem normalen Brett einfach nicht so gut. ;-)

Sobald die Weidebrücken da sind und ich gebastelt habe, werde ich Fotos machen und sie reinstellen. Und dann dürft ihr euren Senf dazu abgeben. :D
 
Die Ausgangssituation hat sich etwas verändert:

Ich hab ja die VG von Trick und Chip gehabt. Eigentlich sollten sie nach erfolgreicher VG wieder zu Chips alter Besitzerin gehen, aber nun hat sie sich anders entschieden. Ich bekomme nun Chips altes Aqua. Die Besitzerin hat mir lange erzählt, dass es ein 100er Aqua ist, nun ist es plötzlich nur noch ein 80er. Definitiv zu klein und ich bin inzwischen mehr als froh, dass ich die beiden behalten darf.

Chip hat mir schon überdeutlich gezeigt, dass ihm das 60er Aqua zu klein ist. Also habe ich sie nach 3 Wochen im 60er Aqua in den Gitterkäfig "gesteckt". Dazu eine neue grössere Etage, ein neues Häuschen und ein neues WW-Laufrad. Einstreu ist natürlich noch nicht sehr viel vorhanden, aber das stört die beiden aktuell noch nicht so extrem.

Chip ist enorm aufgeblüht, seit er im 1 Meter Käfig ist. Das Laufrad hat er freudig angenommen und hat schnell kapiert, wie es funktioniert. Mittlerweile kommt er alleine auf die Hand geklettert und läuft den Pullover hoch. Verschmustes Mäuschen das. *Herz* Geht natürlich auch sehr gut, da der Käfig vorne eine grosse Tür hat (keine Sorge ist alles ausbruchsicher mit Volierendraht verkleidet). Er klettert sogar dort an der Tür raus (auch nur, wenn ich dabei bin und er wird dann immer wieder reingehoben).

Nun bekomme ich eben morgen noch das 80er Aqua und dann werde ich das mit dem Käfig verbinden. Dann haben sie einen grossen Buddelbereich und eine 1 Meter Rennstrecke.

Die andere 2er Gruppe behält ihr grosses 1.20er Aqua, in das ich eine grosse Etage reinstellen werde.

Denke, so haben dann beide 2er Gruppen genügend Platz.
 
So, nun habe ich endlich das 80er Aqua gekriegt und die schmalen Weidebrücken. Dazu ein zweites WW und nun konnte endlich alles verbunden werden. Hier drin leben nun Chip und Trick (meine VG-Mäuschen).
Achtung: Ich weiss, es hat wenig Sand im Käfig und noch nicht so viel Einstreu im Aqua. Beides wird nun alle paar Tage mehr erhöht (Sandbereich wird heute noch erhöht, ich hatte gestern Abend leider nicht mehr Sand zu Hause). Die Einrichtung im Käfig ist auch noch etwas karg, ich will schauen, dass ich da mit Steinen auch noch was machen kann.

Aktuell flitzen die beiden aber nur immer wieder durch den "Tunnel". Der Tunnel wird heute noch ganz sicher gemacht (mit Draht zusätzlich befestigt), damits auch wirklich ganz ausbruchsicher sind.

Die beiden freuen sich sichtlich über den Platz, haben auch schnell ein Nest gebaut und schlafen nun glücklich darin. *Herz*

Masse Käfig: 1 Meter x ca. 60-70 cm, Masse Aqua: 80x40x40

Hier nun die Fotos. Kritik und Anregungen sind immer gerne gesehen. Wie gesagt: Einstreu und Sandmengen werden noch erhöht, Käfig wird noch besser eingerichtet. All die Einrichtungsgegenstände im Käfig kennen sie schon und ich wollte ihnen nicht gleich alles komplett neu einrichten. Das wäre nochmal ein zusätzlicher Stress für sie gewesen.

Gesamtansicht:

CIMG0022.jpg

CIMG0018.jpg


Übergang Aqua:

CIMG0024.jpg

CIMG0029.jpg


Übergang Käfig:
CIMG0023.jpg


Käfigeinrichtung:

CIMG0026.jpg

CIMG0025.jpg


In der Röhre:

CIMG0033.jpg


Kurzes Beschnuppern beim Entgegenkommen:

CIMG0027.jpg


Die Rampe sieht ja auf den Bildern viel steiler aus. *grübel* Die Mäuschen haben keinerlei Probleme, zeigten auch keinerlei Scheu gegenüber der Rampen. Flitzen ohne Probleme hoch und runter. Ich werd aber schauen, dass ich das noch etwas flacher hinkriege (sie werden ja auch nicht jünger). Und irgendwie hab ich sowieso nicht das Gefühl, dass es Renner sind. Die klettern frisch fröhlich am Gitter hoch, balancieren über kleine Äste, obwohl das gar nicht nötig wäre. *Vogelzeig*

Edit: Und entschuldigt bitte die Qualität der Bilder. Hab ne neue Kamera und ich kapier noch nicht ganz alles. *schäm*
 
So, die beiden sind nun richtig schön ausgeglichen und lieben ihr neues Zuhause. Tagsüber scheint manchmal die Sonne auf den Tunnel, dann liegen sie übereinandergestapelt in der Sonne.

Allgemein werden sie langsam älter...
 
Back
Top Bottom