Bimsi, in Deinen vorherigen Aussagen hast Du über Chromosomenanomalie und Mutationen philosophiert...
Ein normales Karyogramm, also nur die Darstellung und Zählung der Chromosmen kostet
Willst du dich jetzt mit Unterstellungen mir gegenüber brüsten?
- Zu keiner Zeit habe ich dazu geraten, dass die Userin ein Karyogramm des Nagers erstellen lassen solle. Wenn man sich dichotom bestimmend einer Art nähern möchte, kann man das anhand anatomischer Merkmale versuchen. Merkmale die zwar makroskopisch sind, die aber am lebendigen Tier doch nicht so zugänglich sind, wenn man solch kleinen Freund zu dessen Lebzeiten nicht drangsalieren will. Es kann auch jeder in dem dicken Rodentia-Band des "Handbuchs der Säugetiere Europas" von Niethammer mal ein bisserl lesen. Vor jedem Kapitel dieses Wälzes steht, wie man sich vom Ordnungstaxon dichotom herunter arbeitet zum Arttaxon ... über äußere Merkmale eine Tieres. Dass das Ergebnis - dass eine Bestimmung über diese und auch über andere Methoden natürlich auch nur mit einer Wahrscheinlichkeit getroffen werden kann, macht sie nicht gleich sinnlos.
In diesem Thread haben etliche Leute Merkmale genannt, die sie für bestimmungsrelevant oder ausschlusskräftig hielten, und sie haben auf Arten getippt oder Arten (oder die Zugehörigkeit zu höhrere Taxa) ausgeschlossen. Da werde ich mir doch auch rlauben dürfen zu spekulieren - zu tippen .. auf ...
Farbratte. Und bei diesem Verdacht bleibe ich. Ich wüsste keinen Grund davon abzugehen. Das muss hier auch niemanden stören. Mich stört es auch nicht, dass manche User ihre Ausschlüsse oder ihre gegenteiligen Meinungen meiner Erfahrung nach falsch begründet haben.
- Über Abweichungen in den Karyotypen und über Chromosomenanomalien habe ich auch nicht etwa "philosophiert". Ich habe schlicht darauf hingewiesen, dass Merkmale des einzelnen lebensfähigen Individuums aufgrund von Mutationen, die sogar die Chromosomensätze betreffen können, vom Standard abweichen können und dass man dennoch nicht nach einer besonderen oder anderen Art suchen muss. Stecke deine Rübe doch bitte selber in Dybans "Zytogenese der Säugerembryogenese" . Darfst staunen darüber, was gerade bei Mäuseartigen alles lebensfähig ist trotz Chromosomenanomalien und wie die Phäne dann sind.