Auswilderung Wildmaus

Hallo Phantom,
ja, auch ich finde die Öhrchen jetzt auf dem aktuellen Foto eher freistehend. =) Also vielleicht doch eher eine Feldmaus, vorbehaltlich der Schwanzlänge? *grübel* Vielleicht kannst Du demnächst noch ein Foto machen, auf dem man mal richtig die Kopf-Rumpflänge im Verhältnis zur Schwanzlänge sehen kann? =)

Läßt sich das Mäuschen noch in der Hand halten? Putzen sie sich gegenseitig? Das Fell sieht etwas stubbelig aus.
Liebe Grüße
Fufu
 
Hallo ihr Lieben,

bitte entschuldigt die lange Funkstille.

Die Mäuse und ich haben uns ganz gut eingegroovt, sie haben den 2x2 qm-Stall von meinem armen Hamster-Opi bekommen, der zwischenzeitlich leider gestorben ist. Jetzt wohnen sie bei ca. 14 Grad in der Garage.

Die Fellproblematik hat sich bei beiden erledigt, sie sind glänzen jetzt schön und haben keine haarlosen Stellen mehr. Bin sehr froh darüber*freu*

Nachwuchs habe ich noch keinen bemerken können, ausschließen kann ich es aber auch nicht, da sie mir die Babies wohl kaum zeigen würden :-)

Ich hab nochmal drei Fragen:

1. Scheinbar habe ich zwei verspielte Schelme, die nichts lieber machen, als die Wasserschüsselchen, die ich ihnen reinstelle, so zu verstecken, dass ich sie nicht wiederfinde. Ist das normal? Habe mir bisher mit Flaschendeckeln oder Schraubverschlüssen beholfen. Nachdem sie die alle verziehen, habe ich jetzt einen KG-Rohr-Deckel genommen und bodenbedeckt mit Wasser vollgemacht. Da können sie nicht drin ertrinken, außer sie legen es drauf an. Hat jemand einen besseren Tipp? Klauen sie die Verschlüsse, weil sie so argen Durst haben? Muss ich die Plastikteile suchen, damit sie sie nicht anfressen?
2. Darf ich sie nochmal fangen, um Fotos zu machen, Endoparasiten zu checken uns sie zu wiegen? Oder lieber nicht mehr?
3. Fressen Mäuse auch Heu? oder ist das nur zum Nestbau? Klee und Löwenzahn ist ja jetzt bald keine Option mehr...

Fufu, was machen deine Mäuse?

Danke und einen schönen Abend allerseits
Phantom
 
1. Scheinbar habe ich zwei verspielte Schelme, die nichts lieber machen, als die Wasserschüsselchen, die ich ihnen reinstelle, so zu verstecken, dass ich sie nicht wiederfinde. Ist das normal? Habe mir bisher mit Flaschendeckeln oder Schraubverschlüssen beholfen. Nachdem sie die alle verziehen, habe ich jetzt einen KG-Rohr-Deckel genommen und bodenbedeckt mit Wasser vollgemacht. Da können sie nicht drin ertrinken, außer sie legen es drauf an. Hat jemand einen besseren Tipp? Klauen sie die Verschlüsse, weil sie so argen Durst haben? Muss ich die Plastikteile suchen, damit sie sie nicht anfressen?

Wenn du hast: glasierte Ton-Blumenuntersetzer. Die Deckel und Plastereste vorsichtig herausfischen, also mal mit dem Finger ein bischen stochern, sofern möglich. Den Wassernapf am besten auf eine Fliese stellen, da ist die Auflagefläche so groß, dass sie nicht mehr verbuddelt wird.

DV_8_3154845_03_4c_DE_20130312090000.jpg




2. Darf ich sie nochmal fangen, um Fotos zu machen, Endoparasiten zu checken uns sie zu wiegen? Oder lieber nicht mehr?

Würde ich drauf verzichten, sofern kein zwingender Behandlungsbedarf besteht (Parasiten).

3. Fressen Mäuse auch Heu? oder ist das nur zum Nestbau? Klee und Löwenzahn ist ja jetzt bald keine Option mehr...
Ich würde für den Winter auf Wurzelgemüse setzen, also: Möhren, Steckrübe, Pastinake, Topinambur, Wurzelpetersilie (Petersilienwurzeln), frische Rote Beete. Kürbis und Zucchini sind auch einen Versuch wert. Ansonsten könntest du noch Broccoli und Kohlrabibilätter auf den Speiseplan setzen.

Schön, dass es ihnen so gut geht *Herz*
 
Hallo Phantom,
danke für die Nachfrage, den Waldmäusen geht es recht gut. =)

Gerade bei den Wildmäusen bin ich dazu übergegangen kleine, amphorenähnliche Tongefäße zu verwenden. Die Mäuse sind so klettergewandt, daß sie trotzdem problemlos an das Wasser kommen, die Öffnung ist aber zu weit oben um zugebuddelt werden zu können.

attachment.php


Das Gefäß ist ca. 6,5 cm hoch ...

attachment.php


... und wird in der Streu etwas eingegraben, damit es nicht umfallen kann. Im Gefäß sind zudem unten kleine Kieselsteine. Seitdem ich auf die Tongefäße umgestiegen bin, gibt es keine Probleme mehr mit dem Verbuddeln der Wasserstelle. =)

Zu Deiner anderen Frage: Wühlmäuse ernähren sich ja hauptsächlich von Pflanzenteilen, sicher auch im getrockneten Zustand, wenn nichst anderes verfügbar ist. Von daher spricht nichts dagegen, etwas Heu anzubieten. Besser wären ausgestochene Grasballen, von denen selbst meine Farbmäuse gerne die Wurzeln anfressen. Im Winter fressen Wühlmäuse auch unterirdische Pflanzenteile. Ansonsten würde ich es mit Salat versuchen oder dem Grün von Karotten oder mit anderem grünen Gemüse. Du siehst ja dann, was davon die Mäuslein annehmen. Außerdem könntest Du eine geringe Menge getrocknete Insekten anbieten. Zumindest bei Feldmäusen bilden Insekten phasenweise mit 20 % einen wichtigen Bestandteil in ihrer Ernährung.
Viele Grüße
Fufu
 

Attachments

  • DSC_3194.jpg
    DSC_3194.jpg
    47,3 KB · Views: 15
  • DSC_3198.jpg
    DSC_3198.jpg
    43,1 KB · Views: 15
Last edited:
Back
Top Bottom