B
Börle
Gast
Hallo,
ich hab mich gerade hier angemeldet, da ich mir seit einiger Zeit den Kopf darüber zerbreche wie ich auch männliche Futtermäuse artgerecht, bzw. mit Partner, halten kann.
Wie geschrieben handelt es sich hier um Futtermäuse, die ich selber züchten möchte, da ich denke das es für das einzelne Tier artgerechter ist. Das liegt mir sehr am Herzen, da mich der Gedanke wie sich Mäuse stapeln und als Massenprodukt benutzt werden unter den schlechtesten Umständen, ebendieses Herz bricht.
Zu Artgerechter Haltung gehört natürlich auch ein Partner. Bei Weibchen mache ich mir da nicht so Gedanken.
Aber wie ist das mit den Männchen ? Die müsste man ja ständig auseinander reißen für den Deckeinsatz. Eine neue Vergesellschaftung ist dann sicher schwieriger weil das Männchen zusätzlich noch nach Weibchen riecht.
Oder ist es wirklich besser ein Weibchen zu den Männchen zu setzen (wie es bei projekt-biomaus steht) und danach wieder mit einem Weibchen zusammen ? Streiten sich Männchen da nicht ums Weibchen ?
Ich weiß wirklich nicht wie am besten... Ich habe auch schon überlegt das Männchen mit einer Vzm zusammen zu halten, das ist aber sicher auf Dauer auch nicht die Beste Lösung, oder ? Falls es eine Rolle spielt, ein Weibchen soll maximal alle 2 Monate werfen (gezählt ab dem Zeitpunkt wo der vorherige Wurf etwa 4 Wochen alt ist, dann zwei Monate Pause und danach wieder gedeckt werden) und dann im Wechsel, während eine Maus in der Zuchtpasue ist die andere wirft. Ein Bock wäre also etwa 5 Mal im Jahr im Einsatz. Oder man teilt das auf zwei Böcke auf, oder so. Kommt eben darauf an wie das mit der vergesellschaftung usw. klappt.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Über die Haltung weiß ich allgemein soweit Bescheid, möchte aber alles vorher gut Durchdenken und habe eben ein tierisches Problem mit dem Vergesellschaftungsthema. Zur Not kann ich ja hier auch noch Fragen stellen und lesen wenn ich in einem anderem Punkt nicht weiter weiß
Sie sollen hier auch nicht nur als Futtermäuse dienen. Sie werden behandelt wie jedes andere Tier hier auch, nur hänge ich das Herz nicht ganz so an das einzelne Tier. Tiere die "Überschüssig" sind, sowie Rentner usw. bleiben natürlich hier und kriegen ihr Heim.
Eine andere Frage wäre auch noch, woher die Futterzuchtmäuse nehmen.
Aus Zooläden sind diese meistens sehr Vorbelastet durch Inzucht und was weiß ich nicht noch alles. Ist das wirklich Tragbar ? Ich habe natürlich vor Inzucht komplett zu vermeiden.
Am liebsten wäre mir ein richtiger Züchter, aber welcher Züchter gibt seine Tiere schon für eine Futtertierzucht her...
Wäre wirklich klasse, wenn ihr mir da weiter helfen könnt und hoffe das keine Grundsatzdiskusion ausbricht, wenn ich mich schon sozusagen in die Höhle des Löwen wage
Liebe Grüße
ich hab mich gerade hier angemeldet, da ich mir seit einiger Zeit den Kopf darüber zerbreche wie ich auch männliche Futtermäuse artgerecht, bzw. mit Partner, halten kann.
Wie geschrieben handelt es sich hier um Futtermäuse, die ich selber züchten möchte, da ich denke das es für das einzelne Tier artgerechter ist. Das liegt mir sehr am Herzen, da mich der Gedanke wie sich Mäuse stapeln und als Massenprodukt benutzt werden unter den schlechtesten Umständen, ebendieses Herz bricht.
Zu Artgerechter Haltung gehört natürlich auch ein Partner. Bei Weibchen mache ich mir da nicht so Gedanken.
Aber wie ist das mit den Männchen ? Die müsste man ja ständig auseinander reißen für den Deckeinsatz. Eine neue Vergesellschaftung ist dann sicher schwieriger weil das Männchen zusätzlich noch nach Weibchen riecht.
Oder ist es wirklich besser ein Weibchen zu den Männchen zu setzen (wie es bei projekt-biomaus steht) und danach wieder mit einem Weibchen zusammen ? Streiten sich Männchen da nicht ums Weibchen ?
Ich weiß wirklich nicht wie am besten... Ich habe auch schon überlegt das Männchen mit einer Vzm zusammen zu halten, das ist aber sicher auf Dauer auch nicht die Beste Lösung, oder ? Falls es eine Rolle spielt, ein Weibchen soll maximal alle 2 Monate werfen (gezählt ab dem Zeitpunkt wo der vorherige Wurf etwa 4 Wochen alt ist, dann zwei Monate Pause und danach wieder gedeckt werden) und dann im Wechsel, während eine Maus in der Zuchtpasue ist die andere wirft. Ein Bock wäre also etwa 5 Mal im Jahr im Einsatz. Oder man teilt das auf zwei Böcke auf, oder so. Kommt eben darauf an wie das mit der vergesellschaftung usw. klappt.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Über die Haltung weiß ich allgemein soweit Bescheid, möchte aber alles vorher gut Durchdenken und habe eben ein tierisches Problem mit dem Vergesellschaftungsthema. Zur Not kann ich ja hier auch noch Fragen stellen und lesen wenn ich in einem anderem Punkt nicht weiter weiß

Sie sollen hier auch nicht nur als Futtermäuse dienen. Sie werden behandelt wie jedes andere Tier hier auch, nur hänge ich das Herz nicht ganz so an das einzelne Tier. Tiere die "Überschüssig" sind, sowie Rentner usw. bleiben natürlich hier und kriegen ihr Heim.
Eine andere Frage wäre auch noch, woher die Futterzuchtmäuse nehmen.
Aus Zooläden sind diese meistens sehr Vorbelastet durch Inzucht und was weiß ich nicht noch alles. Ist das wirklich Tragbar ? Ich habe natürlich vor Inzucht komplett zu vermeiden.
Am liebsten wäre mir ein richtiger Züchter, aber welcher Züchter gibt seine Tiere schon für eine Futtertierzucht her...
Wäre wirklich klasse, wenn ihr mir da weiter helfen könnt und hoffe das keine Grundsatzdiskusion ausbricht, wenn ich mich schon sozusagen in die Höhle des Löwen wage

Liebe Grüße