Babyböcke zu Bock ?

Shi-ne

Nagetier-Nerd
Messages
1.328
Reaction score
0
Hallo,(das wird etwas lang *grübel*)

vor etwa 14 Tagen kamen bei uns ins Tierheim 2 Mäuschens an.
Zum meinem entsetzten war es ein Pärchen *umkipp*

Da ich noch Platz hatte habe ich mich entschlossen die Mäusemama mit zunehmen, hatte auch angst das sie die Babys im Tierheim frisst. Das ist nämlich vor etwa einem Jahr mit einer anderen Mamamaus passiert.
In dem Tierheim sind gott sei dank nie viele Mäuse!

Also, dank eurem tollen Wiki gehts der Mama Prima und Babys sind auch seit 3 Tagen da bzw. ich höre seit drei Tagen leises gefiepe im Gehege. Es werden auch nicht sehr viele sein, HOFFE ich, da die Mama ein Tag vor der Geburt nur ein kleines Bauchi hatte.
Der Vater ist auch seit einer Woche schon kastriert sitzt aber noch im Tierheim. Wurde ja vom Tierheim bezahlt. Die Baby Kastras teile ich mir dann mit dem Tierheim.

SO, da es EIGENTLICH nur Mädchen sein werden :D wollte ich trotzdem fragen ob es möglich wäre oder es ein Versuch wert wäre die Babyböcke mit 26 Tagen zum Vater zu geben der dann etwa 4-5 Wochen kastriert ist ? Und wie groß müsste dann die erste Behausung sein ? Hab mich wirklich im Wiki durchgelesen und im Forum vieles gelesen. Bin mir trotzdem SEHR unsicher. Kann es passieren das die Babyböcke sich beim Vater dann auch noch verstreiten bis zur ihrer Kastra ?

Mein Plan wäre ja eigentlich, falls Böcke dabei sind, sie zum Kastrierten Vater zu setzten mit ca. 26 Tagen und nach ihrer Kastra bzw. wenn sie wirklich "schussfrei" sind zu der Mutter und den Schwestern zu Vergesselschaften.
Und danach halt zu Vermittelt bzw. vielleicht sogar zu behalten. Es wäre halt nur praktischer wenn es EINE Gruppe wäre. Bei 2 kriege ich hier erstens Platzprobleme und 2 Grüppchen zu vermitteln ist auch schwieriger.

Ich bedank mich schon mal für eure Antworten. Hoffe das war auch alles verständlich *grübel*

LG
 
jau, genau so habe ich es auch gemacht! Aber du musst den Papa und die Böckchen klein halten, zwar werden sie sich auch dann zoffen, aber nicht so doll! Ich hatte 12 Jungs (mittlerweile seit 3 1/2 Wochen kastriert) + Papa (seit ca 6 Wo. kastriert) auf 80 x 50! Jetzt nach der Kastra sind sie gaaanz lieb geworden *Herz* (und stinken tun sie auch nicht mehr *freu*)

Bei mir startet heute abend die große Familienzusammenführung!!
Da kommen die Mamas + Mädchen wieder mit dem Papa + Jungs zusammen und dürfen gemeinsam ihr Leben genießen!!
 
Hallo,


das wäre natürlich super, wenn du alle Mäusekinder behalten und die Böckchen kastrieren lassen kannst. =)

SO, da es EIGENTLICH nur Mädchen sein werden wollte ich trotzdem fragen ob es möglich wäre oder es ein Versuch wert wäre die Babyböcke mit 26 Tagen zum Vater zu geben der dann etwa 4-5 Wochen kastriert ist ? Und wie groß müsste dann die erste Behausung sein ? Hab mich wirklich im Wiki durchgelesen und im Forum vieles gelesen. Bin mir trotzdem SEHR unsicher. Kann es passieren das die Babyböcke sich beim Vater dann auch noch verstreiten bis zur ihrer Kastra ?

Der Papa ist bereits kastriert --- ein Glücksfall! Der Vater wird zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend die gröbsten Böckchenallüren (Aggression zu anderen männlichen unkastrieren Mäusen) verloren haben. Die Babyböckchen kommen dann im Alter von 26 oder 27 Tagen zum Papa, aber sie müssen leider zunächst in einem kleinen Käfig leben. Die ersten Wochen sind Babyböckchen meist noch friedlich, es gibt aber auch Fälle, in denen sie schon ab 6 Wochen anfangen, ernstlich zu zoffen.
Sie können kastriert werden, wenn sie ca. 8-12 Wochen alt sind bzw. mindestens 30 g wiegen. =)
Danach muß die Gruppe leider weiterhin auf wenig Platz leben, erst 2-3 Wochen nach der Kastration aller Böckchen verliert sich die Aggression zu anderen Böcken, und 3 Wochen nach der Kastration können die Böckchen außerdem mit den Weibchen vergesellschaftet werden.
Dann hättest du eine Gruppe.
Je nach dem, wieviele Böcke es nun werden, kann man versuchen, die Jungs und den Vater auf 80x50 oder 60x30 zu halten --- leider sind 80er Käfige für viele Böcke schon zu groß, und man muß sie in einem 60er halten. Aber das ist ja nur vorübergehend, und 3 Wochen nach der Kastration können sie auf jede Menge Platz umziehen.
Wichtig ist, daß der Käfig selten gereinigt wird, am besten niemals komplett, nur das nötigste (Kloecken). Das Nistmaterial nicht austauschen. Außerdem kein neues Inventar dazugeben. Am besten, der Böckchenkäfig befindet sich in einem anderen Raum als die Mäuseweibchen.
Damit die Böckchen nach der Kastration nicht in einen entdufteten Käfig umziehen müssen, richtet man den Böckchenkäfig von Anfang an ohne Streu ein, sondern nur mit Küchenpapier, denn frischkastriere Böcke müssen auf Küchenpapier sitzen. Wenn sie bis zur Kastration aber auf Streu sitzen und nach der Kastration plötzlich auf neues Küchenpapier kommen, ist die Gefahr sehr groß, daß es zu ernsten Beißereien kommt.

Alles Gute für die Mäusekinder und euch und Martina viel Spaß bei der Familienzusammenführung. ;-)

Edit:
@Delany: Mäusekastraten verlieren nach ca. 2-3 Wochen den typischen Böckchengeruch und markieren auch nicht mehr so viel. ;-)
 
Jip Delany, deine zukünftigen Jungs *eigentlich ganz traurig bin* riechen nicht mehr als die Mädchen :D

@ Vindo: Danke, bin auch schon ziemlich aufgeregt!

Delany holt sich heute abend 3 Mäuse ab, sind versprochen. Aber ich werde dann wohl ganz traurig sein, die abzugeben. Die sind alle soooo süß geworden.
 
Last edited:
@Vindo
Das mit der räumlichen Trennung wird schwierig. Ich könnte höhstens die Weiber an ein Ende des Raumes tun und die Männer dann auf meinen Schreibtisch am anderen ende des Raumes. Wäre das "noch" Ok ?

Wie soll denn die Ausstattung aussehen ? Hab an ein größeres Häuschen gedacht Wasserflasche und Laufrad ? Oder ist Laufrad und Häuschen zu gefährlich ? Sonst würde ich nichts in den Käfig tun.

@Martina na schon mal beruhigend das es bei dir geklappt hat :D


LG
 
ich kann auch nur bestätigen (v.a. Vindos ausführliches Post).
Im Allgemeinen werden die Jüngsböckchen gut aufgenommen (ich habe das schon oft gemacht) - und wenn's gar der Vater ist... (anscheinend gibt es ja doch "Familiengerüche", die die Sache zwar nicht garantieren, aber einfacher machen)
Ich rate allerdings auch heftig zu barbarisch klein - wenn den Jungspunde n erst mal zu wohl geworden ist ("alles meins? wird probiert!"), ist die Katze schon halb den Bach runter (huch, welche Praktiken spiegeln sich denn in dieser Redewendung?!) - im 60'er Aqua lassen sie sich erfahrungsgemäß am besten lange (bis zur Kastra) beieinanderhalten.
Aqoa oder Mniniduna ist hier auch deshalb gut, dass es schön gemeinsam einmieft - hier ist die schlechtere Lüftung als im Käfg von Vorteil

*edit: ging ja schon weiter..
Ich mach erst mal leer (nix außer Streu) zum Kennenlernen, und wenn's dann keinen Zoff gibt (Kastraten zeigen eigentlich gleich, ob sie Lust auf Aufzucht haben oder nicht), großes Häuschen, wo alle auch noch größer reinpassen, Wasser, Futter. Und dann möglichst kurz hintereinander so viel Spielzeug, wie reinpasst: Das, was sie gemeinsam einstinken und einnehmen, solange die Kleinen noch nicht geschlechtsreif sind, kann meiner Erfahrung nach dann lang drinbleiben (meine Unkastrablen haben so auch sehr viel Einbau, musste noch nie was wieder raustun).
Rad ist so ne Sache: Auch bei den WWs fliegen die Kleinen von den Streben aus durch die Gegend -- meine Babies haben (v.a., wenn sie so eng sitzen müssen, weil männlich, als Bewegungsausgleich) immer ein Holz-Rodipet: Da segelt auch mal eins ab, aber das ist am Ungefährlichsten
 
Last edited:
Hallo,

@Vindo
Das mit der räumlichen Trennung wird schwierig. Ich könnte höhstens die Weiber an ein Ende des Raumes tun und die Männer dann auf meinen Schreibtisch am anderen ende des Raumes. Wäre das "noch" Ok ?

Wie soll denn die Ausstattung aussehen ? Hab an ein größeres Häuschen gedacht Wasserflasche und Laufrad ? Oder ist Laufrad und Häuschen zu gefährlich ? Sonst würde ich nichts in den Käfig tun.


tja, wenn nur ein Raum zur Verfügung steht, muß man`s versuchen.

Ein großes Haus für alle, Wasser und Futter ist schon die Minimalausstattung --- versuch ruhig noch, den Jungs was zum Zernagen zu geben, zB Zweige und/oder Kork. Gerade während einer (erzwungenen) Zeit im kleinen Käfig zeigen Mäuse erstaunliche Kunstfertigkeit an Kork :D , und lieber Kork zernagen als am Gitter nagen. Wenn dein Böckchenkäfig die für ein WW nötige Höhe hat, kannst du ihnen auch ein WW anbieten, mußt aber damit rechnen, daß du es eventuell später wieder herausnehmen mußt. Aber versuchen kann man es.

Edit: Überschnitten mit Stefanie...
 
Last edited:
@Vindo
ich versuch mir da was noch zu überlegen wegen der räumlichen Trennung.

Ansonsten Danke Danke Stefanie und Vindo! Damit sind alle meine Fragen bis jetzt beantwortet. :D

falls ich noch fragen hab melde ich mich ;)

LG
 
hi,

hab da doch noch ne Frage ;D wie macht der TA das denn mit den Böcken wenn der Vater dabei ist. Der ist ja schon Kastriert nur die Babys müssen noch. Soll er die Tiere direkt nach der OP zum Vater in die Transportbox tun oder sie erstmal wach werden lassen ?

Hab da nämlich nen bissl angst das der Arzt da was falsch macht :X Kastrieren kann er ja recht gut nur ob er genau weiss wie er die dann zum Vater setzten soll, weiss ich nicht.

WIll ja nicht das es so kurz vor dem Ziel scheitert!

LG
 
Hallo,


ja, die Böckchen sollten erst ganz wach sein, ehe sie zurück zu den anderen in die TB kommen. Den kastrierten Vater nimmst du am besten mit zum TA, das stimmt. Der darf dann herumsitzen, während seine Söhne kastriert werden. ;-) Die Alternative wäre ja, ihn allein im Käfig zu Hause zu lassen.

Ich habe schon mal eine Gruppe kastrieren lassen, in der ein gleichgroßer Kastrat war, ich habe einen Zettel auf die TB geklebt mit dem sinngemäßen Text: "Nicht wundern, der mit dem schwarzen Kopf ist bereits kastriert!" :D
 
Vorsicht bei den noch narkotisierten 'Böckchen'! Aufpassen, dass sie nicht in Trance übereinanderliegen u.somit die Atmung behindern. Sie krabbeln wie besoffen herum, wenn sie beginnen aufzuwachen u.noch Schlafende können sich nicht wehren, wenn ein Bock auf ihnen liegen bleibt.
 
Hi, die kleinen sind nun etwa 17 Tage alt :D hab die Schnuten heute auch das erste mal aus dem Häuschen kommen gesehen. Das Nest ist ja ein wahrer Bunker ... daher hab ich wohl bis heute nix gesehen und ab und an gefiepe gehört ;)

Mir kommen die Zwerge aber schon recht "groß" vor. Nun hab ich angst das ich mich mit dem Geburtstermin doch vertan habe ...hab 4 Babys gesehen. Könnte mir da vielleicht jemand ein Foto zeigen wo Mäusebabys ca 17 Tage alt sind ? Hab nun Panik das sie nun doch ältern sind ...


LG
 
Back
Top Bottom