Blattläuse an Futterpflanzen

Was spricht denn dagegen sie in die Wanne zu stellen und mit stinknormalem ungifitgem Wasser abzubrausen?!*heilig*
 
Ich würde auch nichts auf Futterpflanzen sprühen...

Einfach Abwarten lohnt sich, die Marienkäfer sind gerade sehr aktiv, an den Blattunterseiten von stark verlausten Pflanzen findet man oft schon jede Menge Larven und Eier (das sind orange-gelbe Eipakete, gut zu sehen mit bloßem Auge). Die Larven der verschiedenen Arten sehen unterschiedlich aus, die Grundzeichnung ist schwarz-rot oder schwarz-orange.

Stark verlauste Stengel kann man mit den Fingern saubermachen oder mit Wasser abbrausen.

Wenn bisher keine Marienkäfer zu deinem Balkon gefunden haben, kannst du tatsächlich Marienkäferlarven oder adulte Käfer einsammeln und auf deine Pflanzen setzen, denn die Käfer sind ja flugfähig und fliegen nach der Eiablage sowieso weiter, und die Larven verpuppen sich, wenn sie reichlich Blattläuse gefressen haben, und nach dem Schlupf des Imagos unternehmen Marienkäfer Hochzeitsflüge, sie fliegen also sowieso weit weg (damit die einzelnen lokalen Populationen sich vermischen, also um Inzucht zu vermeiden).

Bekannte Blattlausjäger sind neben Marienkäferlarven und Florfliegenlarven auch Larven vieler Schwebfliegenarten, man sieht die weiblichen Schwebfliegen oft an verlausten Pflanzen hinauf- und hinabfliegen, während sie sich einen guten Platz suchen, damit ihre Kinder mitten in der Speisekammer schlüpfen können.


Würde eigentlich theoretisch etwas dagegen sprechen, die futtertauglichen Pflanzen abzuernten und den Farbmäusen vorzusetzen? "Grünfutter mit Proteinstreuseln"?

Ich habe das weder im Tierversuch noch im Selbstversuch :D erprobt, würde aber die Blattläuse als zu süß einschätzen. Die meisten Arten produzieren viel Honigtau. Honigtau ist Zuckersaft pur: reichlich Glucose, Fructose und Saccarose. Kein Futter für Nagetiere, die Wirkungen reichen von Verdauungsproblemen durch Verschiebung des pH-Werts (damit verbunden veränderte Darmflora) über Fettleibigkeit und Kariesgefahr bis zu Diabetis.
 
@ Honigtau:
Ja, da ist was dran. Werde mal bei nächster Gelegenheit ein paar Selbstversuche starten, vielleicht lässt sich die Kombination "Grünzeug mit Blattläusen" ja entzuckern, ohne die Proteine einzubüßen ...
 
Blattläuse melken? ;-)
Ne, im Ernst, ich wüßte nicht, wie...
Bin schon gespannt auf die Ergebnisse deiner Selbstversuche. :D
 
Das Problem ist eher, dass ich dazu erst blattlausbefallene Pflanzen bräuchte. Und bei meinem grün-daumigen Rest der Familie incl. Freundin und meinem Hang zum Grünzeug-verdursten-lassen ist das gar nicht so einfach.

In die Runde gefragt: wie bekommt man Blattläuse?
 
bei mir aufm balkon. kannste ne ganze herde haben ;-)

wo wohnst du denn?
 
Blattlausgefährdete Pflanzen draußen suchen.

Im Moment sind das v.a. Rosen(knospen), Pfingstrosen, Falscher Jasmin (gemeint sind Philadelphus-Arten, zur Zeit zumindest im Berliner Umland superverseucht mit schwarzen Blattläusen -> günstige Witterung, zeitversetzt dazu entwickelt sich die Marienkäferpopulation wie jedes Jahr), Fingerhut (Digitalis). Fallen mir jetzt spontan als besonders blattlausbefallen ein, Ende Mai gibt es aber fast an jeder Pflanze Blattläuse, das ist normal.

Bevorzugt befallen werden weiche, junge Pflanzenteile, also Knospen und junge Blätter.
 
Ich fotographiere gerne Insekten... und benutze diesen Thread mal :D .

Auf einer Rose spielt sich ein Drama ab, das sich jährlich wiederholt... fiese Pflanzensaftsauger werden von noch fieseren bunten Miniräubern ausgesaugt.

Das Objekt der Begierde hat sechs Beine, ist grün, orange oder schwarz, geflügelt oder ungeflügelt, und ahnt noch nichts von seinem baldigen Untergang...

IMG_0811.jpg


IMG_0813.jpg



Ein winzigkleines gelbliches Eipaket schwankt sacht im Wind an einem dürren Stengel, doch bald schon werden die gefräßigen Räuber schlüpfen...

IMG_0807.jpg



Kaum geschlüpft, begeben sich die Marienkäferlarven sofort auf Nahrungssuche, auf Blattlausjagd:

IMG_1282.jpg


IMG_1284.jpg



Wenn die Larven genügend Blattläuse gefressen haben, verpupen sie sich. Bald wird ein fertiger Marienkäfer der Puppe entschlüpfen, der dann einen weiten Hochzeitsflug unternimmt...

IMG_1285.jpg
 
hey cool, hab noch nie marienkäferlarven gesehen. aber was is'n das auf dem vorletzten bild? sieht eher aus wie n käfer *grübel*
 
ein schlüpfender käfer ;-)
wie können die käfer so schön und die larven so hässlich sein?

hmmm, aber mal ne andere frage:
ich hab blöderweise eine rose zu lang in der vase stehen lassen und dort haben sich kleine weiße tierchen sehr wohl gefühlt, die sich ein netz gesponnen haben und auf meine anderen pflanzen übergegangen sind.
was könnte das sein?
hilft spüli-wasser da weiter?
chemie-hammer möchte ich nicht benutzen, aber die tiere baldmöglichst loswerden. denn noch sind sie nur auf der fensterbank, wo mein golliwoog nicht steht, das sollte sich aber auch nicht ändern....

edit: upsi, vorletztes bild.....
auch ne larve würd ich schätzen ;-)
 
Klingt nach Weißer Spinne. Die bin ich mit Spüli wieder losgeworden. Außerdem hab ich stark betroffene Pflanzenteile entfernt...


Angelus
 
klingt gut
stark betroffen war nur die rose, die ist nun weg :D
also auf in den kampf :D:D
 
Ja, das Tierchen auf dem vorletzten Foto ist auch eine Larve, beide gezeigten Larven sind aber vermutlich verschiedene Marienkäfer-Arten.

Marienkäfer-Bestimmung ist sehr schwer, weil jede Art in diversen natürlichen Mutanten vorkommt. Das ist was für Experten (-> Bestimmng über die Genitalorgane).

Das letzte Foto zeigt eine Puppe, schlüpfen tut da noch nix... die sehen wirklich so unförmig aus. Den Schlupf habe ich noch nie beobachtet, obwohl ich letztes Jahr extra Puppen eingesammelt habe und sie in einem Miniterrarium "gehalten" habe, jeden Tag darauf lauernd, endlich zufällig den Schlupf zu erleben. Fehlanzeige. Immer wenn ich geguckt habe, war der fertige Käfer schon draußen (am Anfang sind sie sehr hell und dunkeln ein, wenn sie aushärten), so daß ich den fertigen Käfer dann nur noch raussetzen konnte.

Mareike: wenn es Gespinste gibt, sind es vermutlich Spinnmilben?

Wenn es Pflanzen sind, die im Sommer einen Aufenthalt auf dem Balkon vertragen, könntest du die Gespinste abspülen und die Pflanzen nach draußen stellen und warten, ob natürliche Feinde ankommen (Florfliegen, einige Marienkäferarten, Raubwanzen). Der Zimmerpflanzendoktor schreibt, man solle die Luftfeuchtigkeit erhöhen, was die Spinnmilben nicht vertragen, weil sie trockene, heiße Luft benötigen.
 
einen balkon gibt es nicht und meine fenster sind mit gittern vor spinnen geschützt :D
ja, ich bin paranoid :D
hmm, die luftfeuchtigkeit lieg bei 70%, so schon fast zuviel für die mäuse...
ich hab's jetzt erstmal mit spüliwasser probiert und warte ab
 
ääähm...entschuldigtmal...wie wärs mit ameisen?...auf den balkon holen?...machen die nicht auich irgendwas mit den Läusen?
 
ääähm...entschuldigtmal...wie wärs mit ameisen?...auf den balkon holen?...machen die nicht auich irgendwas mit den Läusen?


Ja, Melken. Ameisen beschützen Blattläuse gegen deren Freßfeinde, weil sie den Honigtau von den Läusen gerne vernaschen. Ameisen sind also nur Bodyguards und Melker für Blattläuse und helfen nicht bei der Bekämpfung, im Gegenteil. Da wird so mancher Blattlausjäger von der Ameisenfront vom Stengel gekickt.

Mal davon abgesehen: wie sollte man Ameisen auf den Balkon holen? Man müßte das gesamte Nest verfrachten, und die Nester sind meistens unterirdisch. Und ich glaube, niemand hat allzu gern eine breite Ameisenstraße quer durch die Wohnung vom Balkon ausgehend in Richtung Zuckerdose im Vorratsschrank. :D "Holst du bitte mal den Ameisenbären aus dem Zoo, damit der die zehntausend Ameisen hier in der Küche wegleckt?" :D

Ich hatte mal im Urlaub alles voll Ameisen, das ist nicht so nett, wenn man aufwacht und sie marschieren gerade quer übers Bett und quer über alles, was sich im Bett befindet...
 
Back
Top Bottom