Blinder Bock mit Kastraten vergesellschaften

moonchild

Kornsammler*in
Messages
8
Reaction score
0
Hi,

wir besitzen dank dem Tierheim Gelsenkirchen seit September 4 gesunde und fidele Kastraten. Diese stammen alle aus einem Wurf und verstehen sich prächtig.
Freunde von uns sind Schlangenbesitzer und halten eine Futtermaus bei sich alleine. Diese wurde von den Schlangen warum auch immer abgelehnt. Es ist eine weiße Albinomaus die wahrscheinlich auch noch blind ist (leite ich von ihrem verhalten her ab).
Der Kleine wohnt bei denen in einem recht großen Terrarium. Nur ist er halt allein. Nu überlegen wir, ob wir ihn adoptieren und mit unseren Jungs vergesellschaften sollen. Wir würden ihn nur ungern kastrieren da er auch schon recht alt ist.
Die Fragen die sich dabei stellen sind folgende:
- Kann man Kastraten mit Böckchen vergesellschaften?
- wie hoch ist das Risiko das der Bock aufgrund seiner Behinderung nicht angenommen wird?
- Worauf sollte man achten (wegen Krankheiten etz.)?

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Hi Moonchild, *welcome*

Ich muss sagen, dass ich das noch nie gemacht habe und daher auch keine Erfahrung auf dem Gebiet habe.
Aber ich weiß, dass es durchaus möglich ist, unkastrable Böcke (und dazu zählen auch alte Tiere, bei denen das Risiko der Narkose zu groß wäre) mit Kastraten zu vergesellschaften.
Wie groß da die Erfolgschancen sind, weiß ich leider nicht... kommt auch immer auf den individuellen Charakter der Tiere an.

Wie verhält sich der Bock denn, dass du denkst, er sei blind? Normalerweise verhalten sich auch blinde Mäuse recht normal, denn besonders gut sind ihre Augen eh nicht und sie orientieren sich lieber mit Ohren und vor allem der Nase und den Tasthaaren.

Wegen Krankheiten muss man vor allem auf Milben achten und natürlich auf Atemwegsgeschichten, also ob die Maus irgendwelche Geräusche macht, piepst, schnattert, gluckert...
 
Hallo und Herzlich Willkommen Moonchild =)

Wie alt ist denn das Böckchen? Unkastrierte können bei VGs schon ganz schön Stunk machen... Da wäre es auf jeden Fall für die VG sicherer, wenn der Bock doch noch kastriert werden könnte.
Wenn das nicht mehr geht, ists aber schon einen Versuch wert. Aber: Wenns nicht klappt, kann es sein, dass sich auch deine Kastratentruppe zerstreitet. Wie alt sind denn eure Jungs und wie lange sind sie jetzt schon kastriert?

Zu deinen Fragen:
- Kastraten kann man theoretisch mit Böcken vergesellschaften, ja. Aber das erfordert schon etwas Fingerspitzengefühl. Du musst dann schon sicher entscheiden können, ob evtl. Streitereien noch im Rahmen sind oder obs zu viel wird. Und bei Jungs kanns schonmal ruppiger zugehen als in einer "normalen" VG.
- Es wäre gut zu wissen, ob der Bock wirklich blind ist. Bei blinden Tieren stelle ich mir eine VG schon schwierig vor. Es kann sein, dass die erstmal um sich beißen. Ist ja doch sehr stressig, die Umgebung ist fremd und die sehen ja dann die anderen Mäuse auch nicht auf sich zu kommen... Es kann aber auch sein, dass der Kleine besonders ruhig ist... Das musst du selber einschätzen, wenn du ihn siehst.
- Worauf du achten solltest... Naja, ich würde eine Milbenprophylaxe durchführen. Nur um sicher zu gehen, dass du dir mit der neuen Maus nicht auch Krabbeltiere holst. Dazu kann man zum Beispiel Stronghold oder Ivomec verwenden.

Kennst du schon unser Wiki? Da stehen eigentlich alle Informationen drin, die man als Mäusehalter so braucht ;-)

Gruß,
Anja
 
Hi danke,

hab vergessen mich vorzustellen da ich schon seit sehr langer Zeit stiller Mitleser hier bin. Erstmal danke für die schnellen Antworten.
Tja ich hab den Kleinen nur kurz gesehen. Er ist sehr stark auf Geräusche fixiert, selbst wenn man die Hand ins Gehege hält schaut er selten direkt hin. Er scheint mehr zu lauschen und fixiert dann die Hand. Ist schwer zu beschreiben. Wie alt der ist kann ich so nicht sagen. Ist wie gesagt ne Futtermaus und der lebt wohl schon ein 3/4 Jahr bei denen. Wie lange der vorher im Zooladen oder bei der Massenzucht war... kp.
Milben sind glaube ich keine da, aber prophylaxe sollte schon sein. Atemwegstechnisch ist mir so auch nichts aufgefallen, wobei ich ihn bis jetzt auch nur kurz gesehen habe. Der Bock macht einen sehr relaxten Eindruck auf mich.
Unsere Jungs sind jetzt ungefähr ein 3/4 Jahr alt und auch seit Juni/August kastriert. Sie sind auch recht friedlich miteinander. Nur am Anfang gab es ein - zwei kabbeleien wegen der Rangfolge, die aber auch unblutig verlaufen sind.
 
Last edited:
Was das Alter des Bocks angeht. Er wirkte auf mich älter. Jetzt wo ich darüber nachdenke, kann das aber auch an der Behinderung liegen.
 
Wäre ja schön für den Bock, wenn er noch Gesellschaft bekäme.=)

Ich habe letztens auch einen alten Solobock aufgenommen, der über ein Jahr allein war und ihn mit zwei Langzeitkastraten vergesellschaftet.
Anfangs war es zwar etwas schwierig aber jetzt ist es eine schöne Dreiergruppe.
Bedenke, daß der Herr schon lange keine Maus mehr gesehen hat und eventuell schnell überfordert ist und aggressiv reagieren kann.
Aber ich würde es sicher probieren.
 
Tja ich denke wir werden es in jedem Fall mal versuchen. Drückt uns mal die Daumen. Werde mich melden wie es ausgeht.
 
Ich drücke die Daumen.
Wenn der Herr beeinträchtigt ist, kann es auch sein, dass er gar nicht aggressiv reagiert sondern eher froh über Gesellschaft ist.
Aber ihr werdet ja sehen.
Die Kastraten bei mir haben jedenfalls gar keine Probleme gemacht.
Und lang genug kastriert sich eure Jungs auch.
Und schön langsam, damit die Gruppe zusammenwachsen kann!
Falls Probleme auftreten, könnt ihr euch ja melden, vielleicht kann ich helfen.
 
ich würd's auch versuchen (allerdings sind 4 schon etwas viel, aber das merkt man ja, ob er das so sieht)

Ist der wirklich bilind?
beim Albino sieht man das recht gut - fast weiße Augen wären das.

Der kann auch sonst den Hospitalismus haben oä - als Futtermaus kennt der nicht viel...

(was zu der schon von skadio erwähnten Überforderung führen kann - und die mündet meist entweder in Vorwärtsverteidigung, oder in einen Infekt)

Aber war doch zu schön frü das Kerlchen....
 
.
Er ist sehr stark auf Geräusche fixiert, selbst wenn man die Hand ins Gehege hält schaut er selten direkt hin. Er scheint mehr zu lauschen und fixiert dann die Hand. Ist schwer zu beschreiben.

Ich hab bei meinem Albino dasselbe festgestellt und auch angenommen das er blind sein könnte. Bei Aaron ist es auch so, dass er manchmal die Hand ignoriert, bzw. schnüffelt und dann wieder weggeht und manchmal hat man urplötzlich das Gefühl, dass er sich erschrickt, auch wenn man eigentlich ganz normal bloß den Futternapf raus holen will und eigentlich annimmt, dass er einen schon bemerkt hat. Dann beißt er auch manchmal doller zu.
Ich werde jetzt auch eine VG mit Kastraten durchführen. Allerdings ist mein Bini auch kastriert.

Falls irgendwer etwas über dieses Verhalten sagen kann, dann bitte melden. Ich steh auch ein bisschen verwirrt da.
 
Back
Top Bottom