Chloromycetin

  • Thread starter Thread starter Nervkeks
  • Start date Start date
N

Nervkeks

Gast
Moin,

Ich brauche euern Rat. Letzten Freitag habe ich 4 Notfallmäuschen aufgenommen. Eine der Mäuse, Smoky, braucht Chloromycetin. Er bekommt es jetzt schon mind eine Woche. Problem? Er nimmt es nicht mit Leckerlies, ich muss es ihm jedesmal ins Maul spritzen. Außerdem braucht er noch Augentropfen (es wachsen Haare in sein eines Auge, vermutlich durch Vernarbung entstanden... wenn ich den ehemaligen Besitzer erwische... *Keule**heul*)
Jedenfalls ist das jedesmal nen riesen Kampf mit den Medis und er fängt jedesmal wenn ich ihn einfange an zu schnattern (was auch Grund für das AB ist). Ansonsten ist das Schnattern zurückgegangen.
Da er Panik vor mir und meiner Hand bekommt und ich echt mitleide wenn der arme Kerl wieder völlig durchdreht ... was ist das kleinere Übel? AB absetzen oder weitergeben? Schnattern ist ja meist eh chronisch und stressbedingt, daher weniger Stress weniger schnattern oder?
Der Mann von der Mäusenothilfe meinte, dass er das ab Freitag ca 7-10 Tage noch bekommen soll. Wäre also ne Gesamtzeit von ca 12-14 Tagen oder sogar länger (muss nochmal nachfragen wielange er das schon bekommen hat).

Bin grade echt etwas aufgeschmissen *heul* hasse es Tieren Panik und Stress zuzufügen *heul*
 
Hey,

Forrest bekommt das auch grade. Hab auch alles probiert, bis ich dann meine Spezialmischung angerührt habe. Katzenaufzuchtmilch, Milupa-Getreide-Brei, ein bisschen Nutri (wobei er das nicht unbedingt braucht, bzw. ihm nicht schmeckt) und ein kleines Stück Banane. Und das relativ flüssig mit dem Medikament in einer Spritze vermischen und ihm so anbieten.
Meiner schleckt es in dieser Mischung freiwillig. Probiers mal aus. *drück*
 
Hey, Medikament absetzen würde ich auf keinen Fall. Chronisch ist ein Atemwegsinfekt nur in den wenigsten Fällen.

Das wichtigste ist wirklich einen guten Griff zu haben. Damit meine ich keinen festen sondern einen sicheren.

Wenn man den hat, kann man in aller Ruhe die Spritze mit der das AB eingegeben wird vernünftig possitionieren und einen Tropfen aus der Spritze drücken. Dann kann man das ans Mäulchen halten und das Mauserl schlabbert das dann meist aus Reflex weg.

Das geht dann meist recht fix und es bleibt kaum Zeit zum aufregen. ;-)
Aber versuche das ganze ruhig mit Leckerchen zu geben. Vielleicht klappts ja doch.
Backoblate klappt bei mir echt gut.
 
Das Wiki informiert auch ein wenig:

Chloramphenicol

Medikamentengabe

Vorsicht: Chloroamphenicol sollte nicht mit Milchprodukten (z.B. Sahne) verabreicht werden! Nutz bitte die Suchfunktion, es gibt zahlreiche weitere Themen dazu ;-)
 
@inka: wie ist so ein sicherer Griff denn? also bei mir bekomm ich denn Null fixiert ohne das Gefühl zu haben ihn gleich zu zerquetschen...

mit Nutri habe ich es schon probiert, funzt bei den anderen Mäusen super nur bei Smoky halt null... :/
 
Last edited:
Hey Nervkeks,
das ist jetzt bisschen schwer zu beschreiben..

Also ich nehme die Maus immer in meine rechte Hand (ich bin Linkshänder)..
Die drei letzten Finger (also Mittel-Ring- und Kleiner Finger) lege ich von oben um die Maus.
Dann nehme ich sie hoch und drehe die Handfläche halb zu mir. Mit dem Zeigefinger fixiere und stabilisiere ich den Kopf und mit dem Daumen fixiere ich noch mal. Wichtig ist, dass die Forderpfötchen sich nicht wegdrücken können und am Besten nicht in der Nähe von einem Finger sind (hört sich jetzt blöd an..ich weiß :D ).

Dann kannst du mit (in meinem Fall) links die Spritze fertig machen und naja.. das dann wie oben beschrieben zu ende bringen. ich hab damit eigentlich echt nur gute Erfahrrungen gemacht.

Wenn man zu hektisch an die Sache rangeht, könnte man der Maus auch in den Mund spritzen ..wenn man Pech hat erstickt sie dann. (eigene Erfahrung *traurig* ) Daher bitte immer einen Tropfen vorher aus der Spritze drücken und den auf der Spitze sitzen lassen und damit ans Mäulchen gehen. =)
 
Huhu!

Auch wenns schon ein paar Tage her ist, wollt ich nochmal was dazu schreiben.

Schnattern ist ja meist eh chronisch

Das ist so nicht richtig. Schnattern kommt von verstopften Atemwegen/Lunge, da sich die Luft durch engere Wege pressen muss. Wenn meine Nase halb zu ist, macht die teilweise auch Pfeifgeräusche oder ähnliches. Das dürfte da gleich sein ;-)
Es kann chronisch werden, ja. Aber dafür muss durch den Infekt das Lungengewebe stark angegriffen und dauerhaft beschädigt sein. Soweit sollte man es nicht kommen lassen, das dürfte klar sein ;-)

Chloro braucht ein Weilchen, bis es wirkt. Wie sieht es denn mittlerweile aus? Hast du es weiterhin gegeben?

Mit inkas Methode habe ich auch schon AB gegeben, wenn ein Mäuschen sich das nicht anders hat unterjubeln lassen. Das klappt sogar gut und bisher hat noch jede Maus in der Situation das Tröpfchen freiwillig geschlabbert.
Dennoch ist es natürlich großer Stress. Welche Leckerchen hast du denn bereits ausprobiert?

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Huhu,

meinte mit Schnattern = chronisch, dass die Tiere Mykoplasmen haben. Kommen halt aus einem Notfall und haben üble Zeiten hinter sind.
Ich hab jetzt die 7 Tage durchgezogen mit Zappelei und so weiter... er mag mich nun nicht mehr :/ Liegt aber vll auch an den täglichen Augentropfen.
Probiert als Leckerli habe ich: Nutri, Mehlwürmer,Backoblaten, Eiswaffeln, Milchbrötchen (hat mir der Notfallmensch empfohlen)... nix hat er genommen.
Hab jetzt mit Rücksprache der Notfallstation das Zeug nach den 7 Tagen noch 3-4 Tage ins Trinkwasser gegeben. Hab nen Minischälchen genommen um es hoch zu dosieren. Haben zwar dadurch alle Mäuse was bekommen, aber da eh mehr als die Hälfte AB bekommen hat....

Das Schnattern ist bei dem Kerlchen deutlich zurück gegangen. Ehrlich gesagt hab ich ihn gar nicht mehr gehört. Nur eine der anderen ist noch am schnattern, aber bei der ist es wirklich chronisch. Ist eine aus meiner alten Gruppe, daher nicht Notfallmaus und war schon x mal beim Tierarzt deswegen... die TÄ meinte auch, solange die Maus fit ist, sollte ich es ignorieren, da dauerhaftes AB mit nur minimalem Effekt auch nix bringt. Ansonsten ist sie fit wie nen Turnschuh, also denk das geht so in Ordnung.
 
Soweit ich weiß ist Mykoplasmose nachwievor nicht an der lebenden Maus diagnostizierbar, weil die benötigte Blutmenge für den Nachweis der Erreger zu groß ist.
Wenn trotz verschiedener AB einer Infektion nicht bei zu kommen ist, können auch multiresistente Erreger die Ursache sein. So einen Fall gabs hier kürzlich. Da wurde der Erreger dann bei der Obduktion einer verstorbenen Maus genau identifiziert und ließ sich dann gezielt auch behandeln. Und es waren keine Mykoplasmen!
 
Seis wies sei. Wenn mehrere ABs net anschlagen und die Maus ansonsten quietschlebendig ist, folge ich dem Rat meiner TÄ und mache da nichts weiter was nur Stress bei der Maus verursacht
 
Back
Top Bottom